Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Moin,
sagt mal, bei meinem Häuschen ist die Elektroinstallation größtenteils zweiadrig, d.h. ohne Schutzleiter. Sogar die Steckdosen für Elektro-Heizkörper. (Der Schutzleiter ist in D das grün/gelbe Erdungskabel sowie z.B. die Kontakte oben und unten in den Steckdosen.)
Ist das normal und man lässt das einfach so?
sagt mal, bei meinem Häuschen ist die Elektroinstallation größtenteils zweiadrig, d.h. ohne Schutzleiter. Sogar die Steckdosen für Elektro-Heizkörper. (Der Schutzleiter ist in D das grün/gelbe Erdungskabel sowie z.B. die Kontakte oben und unten in den Steckdosen.)
Ist das normal und man lässt das einfach so?
- Lukä
- Beiträge: 1229
- Registriert: 10. April 2009 18:04
- Wohnort: Tornedalen
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Joar, das ist hier oft (noch) so. Bei uns zum Glueck nicht, denn die Versicherung fand das gar nicht lustig.
Hälsningar Luki
"Mit Hand, Herz und Verstand"
"Mit Hand, Herz und Verstand"
-
- Beiträge: 536
- Registriert: 2. März 2011 21:49
- Wohnort: Dalsland
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
wenn du ruhiger schlafen willst und alles auf dem neuesten Stand sein soll hilft nur raus damit !
Es dürfte aber noch tausende alte Häuser geben bei denen es genauso ist wie bei dir.
Interessant dürften die Bedingungen der Versicherung sein. Denn da könnte im schlimsten Falle Ärger drohen.
Viele alten Ferienhäuser sind eh kunterbunt verkabelt.
Unser Vorbesitzer hat zwischendurch schon mal die drei Farben vertauscht.....
Es dürfte aber noch tausende alte Häuser geben bei denen es genauso ist wie bei dir.
Interessant dürften die Bedingungen der Versicherung sein. Denn da könnte im schlimsten Falle Ärger drohen.
Viele alten Ferienhäuser sind eh kunterbunt verkabelt.
Unser Vorbesitzer hat zwischendurch schon mal die drei Farben vertauscht.....

Nordic by Nature.......
Der Dalsländer vom Stora Le
Der Dalsländer vom Stora Le
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Danke für die Rückmeldungen. Einerseits läuft das soweit alles und ich habe z.B. komplett neue Sicherungsautomaten für das ganze Haus, die dürften erst wenige Jahre alt sein. Mindestens ein Elektriker hatte also schonmal keine Hemmungen, was das betrifft.
Andererseits gehen mir die Steckdosen gehörig gegen den Strich, besonders weil ich das Sammelsurium an verschiedenen Elektro-Heizkörpern durch einheitliche Elektro-Ölraditoren ersetzten möchte (habe Modelle mit 700W bzw. 1000W gesehen, das passt ganz gut).
Die kleinen (zweiadrigen) Steckdosen für die Deckenbeleuchtung finde ich ganz nett, die möchte ich gern behalten. Die meisten Lampe sind ja eh so angeschlossen, bei Ikea kann man (auch in D) sogar Lampen mit Metallschirm kaufen, die zweiadrig sind - wie auch immer das möglich ist, dürfte es streng genommen gar nicht geben.
Dann muss ich einen echt guten Elektriker finden, der das auseinander dröseln kann und die vorhandene Lichtinstallation mit neu gelegten Kabeln für die Steckdosen verbindet.
Sichert Ihr Elektro-Heizkörper gesondert ab? Ich dachte, wenn ich die Räume einzeln oder paarweise absicher (Küche natürlich extra, Bad ist sowiewso neu), dann passt das so(?)
Andererseits gehen mir die Steckdosen gehörig gegen den Strich, besonders weil ich das Sammelsurium an verschiedenen Elektro-Heizkörpern durch einheitliche Elektro-Ölraditoren ersetzten möchte (habe Modelle mit 700W bzw. 1000W gesehen, das passt ganz gut).
Die kleinen (zweiadrigen) Steckdosen für die Deckenbeleuchtung finde ich ganz nett, die möchte ich gern behalten. Die meisten Lampe sind ja eh so angeschlossen, bei Ikea kann man (auch in D) sogar Lampen mit Metallschirm kaufen, die zweiadrig sind - wie auch immer das möglich ist, dürfte es streng genommen gar nicht geben.
Dann muss ich einen echt guten Elektriker finden, der das auseinander dröseln kann und die vorhandene Lichtinstallation mit neu gelegten Kabeln für die Steckdosen verbindet.
Sichert Ihr Elektro-Heizkörper gesondert ab? Ich dachte, wenn ich die Räume einzeln oder paarweise absicher (Küche natürlich extra, Bad ist sowiewso neu), dann passt das so(?)
- Robur
- Beiträge: 282
- Registriert: 20. Februar 2009 20:25
- Wohnort: Nånstans i Sverige
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Ja, Elektrik ohne Schutzleiter ist in Schwedischen Häusern noch sehr weit verbreitet...
Solange die angeschlossenen Geräte in Ordnung sind ist dies auch kein Problem. (Aber wer kann das als Laie und von Außen schon beurteilen?)
Bei Neuinstallation würde ich E-Heizkörper Aufgrund der Anschlussleistung schon getrennt absichern, alles andere macht hinterher nur Ärger. (Immer wenn die Waschmaschine läuft und die Gefriertruhe anspringt fliegt die Sicherung raus...., musste ich mir lange genug anhören.)
Solange die angeschlossenen Geräte in Ordnung sind ist dies auch kein Problem. (Aber wer kann das als Laie und von Außen schon beurteilen?)
Bei Neuinstallation würde ich E-Heizkörper Aufgrund der Anschlussleistung schon getrennt absichern, alles andere macht hinterher nur Ärger. (Immer wenn die Waschmaschine läuft und die Gefriertruhe anspringt fliegt die Sicherung raus...., musste ich mir lange genug anhören.)
God save the Ted's!
(Lou Cifer)
Für mich bitte die nächsten 24.000 Jahre keine Shiitake-Pilze mehr!
(Lou Cifer)
Für mich bitte die nächsten 24.000 Jahre keine Shiitake-Pilze mehr!
- Abborre
- Beiträge: 238
- Registriert: 14. Januar 2011 16:36
- Wohnort: Solingen- NRW/ Västergötland
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Hej,
die schnelle Nullung ist keine gute Lösung.
Bei einer Unterbrechung des PEN Leiters und eingeschaltetem Verbraucher besteht die Gefahr Spannung auf das Gehäuse zu bekommen. Dann besteht Lebensgefahr.
Also raus mit der alten Installation, selbst wenn noch alles funktioniert. Das ist langfristig gesehen die beste Lösung.
Abborre
die schnelle Nullung ist keine gute Lösung.

Bei einer Unterbrechung des PEN Leiters und eingeschaltetem Verbraucher besteht die Gefahr Spannung auf das Gehäuse zu bekommen. Dann besteht Lebensgefahr.
Also raus mit der alten Installation, selbst wenn noch alles funktioniert. Das ist langfristig gesehen die beste Lösung.

Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Das sehe ich auch so wie Abborre. Zusätzlich geht das komplett schief, wenn du Geräte mit eigener Erdung versuchst anzuschließen, z.B. einen Sat-Receiver. Die Nummer hat mal ein Elektriker bei mir im Keller gebracht, weil er zu faul war, neue Kabel zu ziehen. Dumm nur, wenn dann an der Steckdose ein Netzwerkverteiler hängt und über die Abschirmung des Netzwerkkabels und das PC-Gehäuse im Arbeitszimmer ein Kurzschluss ausglöst wird (der FI-Schalter löst dann zum Glück aus).Renovatio hat geschrieben:zieh den (blauen) Neutralleiter auf die Erdung, dann haste etwas mehr Sicherheit, hat man früher oft so gemacht.
Außerdem ist das m.W. schlicht verboten, gibt als im Zweifelsfall mehr Probleme als vorher.
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 16. Januar 2012 23:57
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Eigentlich ist es genau umgekehrt, die Erdung liegt auf der Nullung.
Hier gibt es ein paar spezielle Dinge, die anders sind als in Deutschland: in Schweden gibt es fast nie eine Erdung wie man sie in Deutschland kennt am Haus, die Erde wird am Hauptkasten auf die Null gelegt und geht dann zusammen weiter. Nur ganz neue Häuser werden inzwischen zusätzlich geerdet. Wahrscheinlich fallen da nur wenige Promille der Ferienhäuser drunter. Darum kann man auch das alte Stromsystem mit dem neuen zusammenkoppeln. Empfehlenswert ist es dennoch nicht, alte Leitungen müssen einfach mal raus und draufflicken ist nur für den Fachmann möglich.
Nun noch ein paar unangenehme Fakten für die Heimbastler: hier ist es inzwischen genauso verboten wie in Deutschland, selber Eingriffe am Strom zu machen, und am Hauptkasten darf nur der Elektomeister. Das das berechtigt ist merkt man leider an den vielen halb- Kenntnissen, die hier zum Thema Schwedenstrom geäussert werden. Umsonst lernen Elektriker hier in Schweden nicht 4 Jahre.
Aber was vielleicht für alle zukünftigen Ferienhaus Käufer und Verkäufer wichtig zu wissen wäre ist: Strom ist einer von den versteckten Fehlern, wo man den Vorbesitzer noch 10 Jahre nach den Kauf für haftbar machen kann, wenn man feststellt, das unsachgemäß Leitungen verlegt wurden. Beim Brand zahlt dann nicht die Versicherung,.... und das lässt sich leider meistens hinterher noch gut sehen. Nicht für ungut, ich spiele ungern den Spielverderber, aber da die meisten Holzhäuser hier nicht durch offenes Feuer sondern durch Strom abbrennen, sollte man in die Thematik schwedischer Strom etwas tiefer eintauchen, wenn man daran basteln möchte.
Ach ja, wenn ein Elektriker eure Leitungen verpfuscht, seit Ihr dagegen versichert, also im Zweifelsfall bei Hauskauf und sichtbarer Neuinstallation wäre eine Frage nach dem wer es durchführt hat ganz entspannend für Euch. Behaltet auch die Quittungen, wenn Ihr was machen lasst dann braucht Ihr Euch nicht nach Jahren zu rechtfertigen, warum Ihr nicht Schuld am Geschehenen seit.
Hier gibt es ein paar spezielle Dinge, die anders sind als in Deutschland: in Schweden gibt es fast nie eine Erdung wie man sie in Deutschland kennt am Haus, die Erde wird am Hauptkasten auf die Null gelegt und geht dann zusammen weiter. Nur ganz neue Häuser werden inzwischen zusätzlich geerdet. Wahrscheinlich fallen da nur wenige Promille der Ferienhäuser drunter. Darum kann man auch das alte Stromsystem mit dem neuen zusammenkoppeln. Empfehlenswert ist es dennoch nicht, alte Leitungen müssen einfach mal raus und draufflicken ist nur für den Fachmann möglich.
Nun noch ein paar unangenehme Fakten für die Heimbastler: hier ist es inzwischen genauso verboten wie in Deutschland, selber Eingriffe am Strom zu machen, und am Hauptkasten darf nur der Elektomeister. Das das berechtigt ist merkt man leider an den vielen halb- Kenntnissen, die hier zum Thema Schwedenstrom geäussert werden. Umsonst lernen Elektriker hier in Schweden nicht 4 Jahre.
Aber was vielleicht für alle zukünftigen Ferienhaus Käufer und Verkäufer wichtig zu wissen wäre ist: Strom ist einer von den versteckten Fehlern, wo man den Vorbesitzer noch 10 Jahre nach den Kauf für haftbar machen kann, wenn man feststellt, das unsachgemäß Leitungen verlegt wurden. Beim Brand zahlt dann nicht die Versicherung,.... und das lässt sich leider meistens hinterher noch gut sehen. Nicht für ungut, ich spiele ungern den Spielverderber, aber da die meisten Holzhäuser hier nicht durch offenes Feuer sondern durch Strom abbrennen, sollte man in die Thematik schwedischer Strom etwas tiefer eintauchen, wenn man daran basteln möchte.
Ach ja, wenn ein Elektriker eure Leitungen verpfuscht, seit Ihr dagegen versichert, also im Zweifelsfall bei Hauskauf und sichtbarer Neuinstallation wäre eine Frage nach dem wer es durchführt hat ganz entspannend für Euch. Behaltet auch die Quittungen, wenn Ihr was machen lasst dann braucht Ihr Euch nicht nach Jahren zu rechtfertigen, warum Ihr nicht Schuld am Geschehenen seit.
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 26. Juli 2011 14:16
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
nochmal , klar ist eine Neuinstallation der beste Weg, wenn man das aber nicht möchte oder kann,
sollte man Alternativen erwägen. Klar das u. U. der Versicherungschutz futsch ist wenn man selbst bastelt.
Muss jeder für sich entscheiden.
Gruß
Martin
sollte man Alternativen erwägen. Klar das u. U. der Versicherungschutz futsch ist wenn man selbst bastelt.
Muss jeder für sich entscheiden.
Gruß
Martin
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 26. Juli 2011 14:16
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Klar,
es ist verboten ein paar Zinserträge dem Finanzamt vorzuenthalten, die kleine Reparatur beim Nachbarn für 50 € und ach ja es ist auch verboten, die kleinen weißen Schilder mit rotem Rand zu übersehen, auf denen 50 km/h steht. Die meißten brettern trotzdem mit 60 durch.
Was ich damit sagen will, jeder muss das für sich selbst entscheiden, ob er an der Elektrik rumfummelt oder nicht, verboten ist
vermutlich alles, was nicht ausdrücklich erlaubt ist und das dürfte homöopatisch wenig sein,
Gruß
Reno
es ist verboten ein paar Zinserträge dem Finanzamt vorzuenthalten, die kleine Reparatur beim Nachbarn für 50 € und ach ja es ist auch verboten, die kleinen weißen Schilder mit rotem Rand zu übersehen, auf denen 50 km/h steht. Die meißten brettern trotzdem mit 60 durch.
Was ich damit sagen will, jeder muss das für sich selbst entscheiden, ob er an der Elektrik rumfummelt oder nicht, verboten ist
vermutlich alles, was nicht ausdrücklich erlaubt ist und das dürfte homöopatisch wenig sein,
Gruß
Reno
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 16. Januar 2012 23:57
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Mein Gott bist Du ein Haarspalter, es wurde wohl in meinem Gedankenanstoss etwas anders dargestellt. Übrigens wenn Du mit 100 durch die Ortschaft bretters, wird ein Unfall trotz Deiner Polemik nicht besser.
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Lasst mal gut sein, die wesentlichen Infos sind ja rübergekommen: Dreiadrige Verkabelung mit getrennt geführtem Schutzleiter ist auch in Schweden Standard. Wenn man sowieso renoviert und die Gelegenheit hat, tauscht man die alten Kabel aus.
Was noch nicht erwähnt wurde, mir aber inzwischen vor Ort zugetragen wurde - die Elektro-Kabel sollen in Schutzrohren verlegt wrden, damit die Bude nicht durch Bissschäden an den Kabeln abrennt. Ein heimischer Elektriker sollte das aber auf der Pfanne habe.
Was noch nicht erwähnt wurde, mir aber inzwischen vor Ort zugetragen wurde - die Elektro-Kabel sollen in Schutzrohren verlegt wrden, damit die Bude nicht durch Bissschäden an den Kabeln abrennt. Ein heimischer Elektriker sollte das aber auf der Pfanne habe.
- kapehei
- Beiträge: 403
- Registriert: 28. Januar 2010 10:52
- Wohnort: 25541 Brunsbüttel
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Wenn Du Schutzrohr verwendest, kannst Du da Einzeladern einziehen. Daneben gibt es aber auch Kabel, ähnlich unserem in Deutschland gebräuchlichen NYM. Das hat zusäzulich unter dem Mantel einen Aluminiumschirm. Dies hier zum Beispiel:
http://www.elbutik.se/product.html/drak ... ry_id=2104
Bei Verlegung auf der Wand sieht das Schutzrohr ja nicht so prickelnd aus.
http://www.elbutik.se/product.html/drak ... ry_id=2104
Bei Verlegung auf der Wand sieht das Schutzrohr ja nicht so prickelnd aus.

Real Photo 2009
Allt kommer bli bra
vi ses Karsten
"Orwell irrte: man braucht keinen totalitären Staat zur Totalüberwachung.
Denn alle loggen sich freiwillig darin ein."
Twitter
Allt kommer bli bra
vi ses Karsten
"Orwell irrte: man braucht keinen totalitären Staat zur Totalüberwachung.
Denn alle loggen sich freiwillig darin ein."
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste