Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 26. Juli 2011 14:16
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Hmm Calle
was mit Dir denn los, warum wirst Du denn auf einmal persönlich ?
Bloß weil ich nicht Deiner Meinung bin, brauchst Du mich doch nicht
persönlich anzugehen.
Etwas mehr Contenance würde Dir gut zu Gesicht stehen.
Lieben Gruß
Reno
was mit Dir denn los, warum wirst Du denn auf einmal persönlich ?
Bloß weil ich nicht Deiner Meinung bin, brauchst Du mich doch nicht
persönlich anzugehen.
Etwas mehr Contenance würde Dir gut zu Gesicht stehen.
Lieben Gruß
Reno
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 16. Januar 2012 23:57
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 63 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Aber ich kommentiere,.... denn ich hoffe immer noch das das Internet mal der Informationsweitergabe dienen könnte. Urmenschenlaute wie rolf und Polemik von Dir Renovatio das alle möglichen Kleinigkeiten schliesslich vorboten wären und dennoch gemacht werden gehen wohl an dem Problem der Elektroinstallation hier in Schweden weit vorbei. Polemik beginnt aber meiner Meinung nach dort, wo der Geist zu Diskutieren endet. Wenn Du Renovatio nicht meiner Meinung bist, wie Du behauptest dann bleibe sachlich und komme mit Fakten. Das hilft nämlich beiden Seiten und sicherlich auch anderen Lesern.
Elektroinstallation besteht nicht nur aus Kabelklemmen und ein paar allgemeine Gedanken könnten dem einen oder anderen Hauseigentümer oder zukünftigen Erwerber manches verdeutlichen. Wie du persönlich damit umgehst ist nicht so wichtig, denn Folgen hat alles im Leben und oft kommt man auch unbemerkt davon.
Nun noch einmal meine Denkanstösse etwas verdeutlicht, danach hoffe ich nicht nur aufgesetztes Macho-gehabe zu erfahren.
Also der langen Vorrede genug:
An manchen Äusserungen in diesem Beitrag fiel mir auf, das viel mit Halbwissen hantiert wird. Dieses Halbwissen auch ausgeführt kann Konsequenzen haben: Elektroinstallationen gehören zu den versteckten Fehlern, die auch nach 10 Jahren noch reklamiert werden können. Warum auch nicht, von einem Handwerker erwartet man schließlich eine gute Ausführung seiner Arbeit sonst gibt es Lohnabzug, gilt also auch für den Hobbybastler. Will man also sein Haus wieder veräussern kann es unter Umständen peinlich teuer werden, wenn jemand mal einen Blick für den neuen Kaüfer auf das Haus werfen soll. Es dauert normalerweise nur ein paar Minuten und ein paar Umdehungen mit dem Schraubenzieher für mich am Hauptkasten, um zu sehen, ob die Elektroinstallation nach den zulässigen Normen ausgeführt wurde. Nun kommt das fiese,... leider,.... aber so kann das Leben nun mal sein: ein Protokoll darüber ist schnell verfasst. Ich bin zwar zehnmal so teuer wie andere Bauprüfer aber das Geld was an mich bezahlt wurde kriege ich fast immer für meinen Kunden wieder raus: undichte Anschlüsse, fehlende Wassersperre zwischen Baumaterialien, schlecht gekittete Fenster, falsch angeschlossene Elektroheizkörper, die Liste ist endlos. Es gibt da Dinge die gehören zu einem alten Haus und es gibt ganz einfach B A U F U S C H! Es ist meiner Meinung nach fies an einen Unkundigen ein Haus mit scheinbar neu renovierten Fenstern zu verkaufen, wenn der Experte schon erkennen kann, das diese, spätestens nach 10 Jahren rott sind. Ich denke, da ist ein Preisnachlass durchaus angebracht. Es seid denn Preis-Leistungsverhältnis stimmten vorher. Bei versteckten Fehlern ist die Nummer noch eine Idee heftiger für den ehemaligen Verkäufer. Eines meiner Gutachten führte zu einer kompletten Elekto-Neuinstallation weil aus diesem Kabelkoas nichts mehr zu retten war - natürlich auf Kosten des Verkäufers. Nicht das nicht irgendwie das Licht brannte, aber jeder Elektriker wird mir Recht geben, das es zu einer brennenden Lampe viele Wege aber nur wenig erlaubte gibt. Jetzt sehe ich schon wieder Deinen Kamm schwellen aufgrund dieser Gemeinheit. Aber es geht es geht nicht darum - nicht erwischt zu werden oder die Konsekquenz seines Handelns tragen zu müssen nicht mal um Deine Meinung sondern nur ums Gesetz und um den Käufer des Hauses der einfach gewisse Rechte erwirbt. Ach ja übrigens bezeichnet man hier in Schweden ein abgefackeltes Haus auch als Mordbrand. Sagt natürlich in der Wortwahl viel aus und wie bereits erwähnt brennen heute mehr Häuser durch elektrische Fehler ab als durch offenes Feuer. Also um noch mal ganz deutlich zu werden::: ich habe überhaupt nichts gegen Heimbastler im Gegenteil die sind oft sehr seriös, aber man sollte schon soviel vom schwedischen Strom verstehen, um zu wissen, was hier Erde, Null, Heizkörperanschlüsse und einiges mehr abverlangen. Und ein Forum von Fachlichen Laien scheint nicht immer der rechte Anspechpartner für Fachfragen zu sein am allerwenigsten wenn auch noch Informationsbrocken durch unsachgemässe Polemik plattgewalzst wird.
Normalerweise dienen Informationen in meinen Augen als Anregungen um Fachgerecht weiter zu diskutieren.
Ach ja und noch kurz zum Abschluss, die erwähnte Total-Neuinstallation war für den Verkäufer immer noch billiger als wenn es tatsächlich angefangen hätte zu fackeln. Wie gesagt die Versicherung dazu muss Du erst noch gründen
Elektroinstallation besteht nicht nur aus Kabelklemmen und ein paar allgemeine Gedanken könnten dem einen oder anderen Hauseigentümer oder zukünftigen Erwerber manches verdeutlichen. Wie du persönlich damit umgehst ist nicht so wichtig, denn Folgen hat alles im Leben und oft kommt man auch unbemerkt davon.
Nun noch einmal meine Denkanstösse etwas verdeutlicht, danach hoffe ich nicht nur aufgesetztes Macho-gehabe zu erfahren.
Es geht konkret um Elektroinstallationen und nicht darum, wie ungerecht die Welt zu Dir ist. Sie wird übrigens wenn ich jetzt deutlicher werde vielleicht noch ungerechter erscheinen.Renovatio hat geschrieben:Klar,
es ist verboten ein paar Zinserträge dem Finanzamt vorzuenthalten, die kleine Reparatur beim Nachbarn für 50 € und ach ja es ist auch verboten, die kleinen weißen Schilder mit rotem Rand zu übersehen, auf denen 50 km/h steht. Die meißten brettern trotzdem mit 60 durch.
Was ich damit sagen will, jeder muss das für sich selbst entscheiden, ob er an der Elektrik rumfummelt oder nicht, verboten ist
vermutlich alles, was nicht ausdrücklich erlaubt ist und das dürfte homöopatisch wenig sein,
Gruß
Reno
Also der langen Vorrede genug:
An manchen Äusserungen in diesem Beitrag fiel mir auf, das viel mit Halbwissen hantiert wird. Dieses Halbwissen auch ausgeführt kann Konsequenzen haben: Elektroinstallationen gehören zu den versteckten Fehlern, die auch nach 10 Jahren noch reklamiert werden können. Warum auch nicht, von einem Handwerker erwartet man schließlich eine gute Ausführung seiner Arbeit sonst gibt es Lohnabzug, gilt also auch für den Hobbybastler. Will man also sein Haus wieder veräussern kann es unter Umständen peinlich teuer werden, wenn jemand mal einen Blick für den neuen Kaüfer auf das Haus werfen soll. Es dauert normalerweise nur ein paar Minuten und ein paar Umdehungen mit dem Schraubenzieher für mich am Hauptkasten, um zu sehen, ob die Elektroinstallation nach den zulässigen Normen ausgeführt wurde. Nun kommt das fiese,... leider,.... aber so kann das Leben nun mal sein: ein Protokoll darüber ist schnell verfasst. Ich bin zwar zehnmal so teuer wie andere Bauprüfer aber das Geld was an mich bezahlt wurde kriege ich fast immer für meinen Kunden wieder raus: undichte Anschlüsse, fehlende Wassersperre zwischen Baumaterialien, schlecht gekittete Fenster, falsch angeschlossene Elektroheizkörper, die Liste ist endlos. Es gibt da Dinge die gehören zu einem alten Haus und es gibt ganz einfach B A U F U S C H! Es ist meiner Meinung nach fies an einen Unkundigen ein Haus mit scheinbar neu renovierten Fenstern zu verkaufen, wenn der Experte schon erkennen kann, das diese, spätestens nach 10 Jahren rott sind. Ich denke, da ist ein Preisnachlass durchaus angebracht. Es seid denn Preis-Leistungsverhältnis stimmten vorher. Bei versteckten Fehlern ist die Nummer noch eine Idee heftiger für den ehemaligen Verkäufer. Eines meiner Gutachten führte zu einer kompletten Elekto-Neuinstallation weil aus diesem Kabelkoas nichts mehr zu retten war - natürlich auf Kosten des Verkäufers. Nicht das nicht irgendwie das Licht brannte, aber jeder Elektriker wird mir Recht geben, das es zu einer brennenden Lampe viele Wege aber nur wenig erlaubte gibt. Jetzt sehe ich schon wieder Deinen Kamm schwellen aufgrund dieser Gemeinheit. Aber es geht es geht nicht darum - nicht erwischt zu werden oder die Konsekquenz seines Handelns tragen zu müssen nicht mal um Deine Meinung sondern nur ums Gesetz und um den Käufer des Hauses der einfach gewisse Rechte erwirbt. Ach ja übrigens bezeichnet man hier in Schweden ein abgefackeltes Haus auch als Mordbrand. Sagt natürlich in der Wortwahl viel aus und wie bereits erwähnt brennen heute mehr Häuser durch elektrische Fehler ab als durch offenes Feuer. Also um noch mal ganz deutlich zu werden::: ich habe überhaupt nichts gegen Heimbastler im Gegenteil die sind oft sehr seriös, aber man sollte schon soviel vom schwedischen Strom verstehen, um zu wissen, was hier Erde, Null, Heizkörperanschlüsse und einiges mehr abverlangen. Und ein Forum von Fachlichen Laien scheint nicht immer der rechte Anspechpartner für Fachfragen zu sein am allerwenigsten wenn auch noch Informationsbrocken durch unsachgemässe Polemik plattgewalzst wird.
Normalerweise dienen Informationen in meinen Augen als Anregungen um Fachgerecht weiter zu diskutieren.
Ach ja und noch kurz zum Abschluss, die erwähnte Total-Neuinstallation war für den Verkäufer immer noch billiger als wenn es tatsächlich angefangen hätte zu fackeln. Wie gesagt die Versicherung dazu muss Du erst noch gründen

-
- Beiträge: 7
- Registriert: 2. Februar 2025 16:07
- Hat sich bedankt: 7 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Hallo zusammen,
auch wenn der Thread schon ein wenig älter ist, habe ich eine Frage dazu.
Ich bin gelernter deutscher Elektriker (vor fast 40 Jahren mal ...) und möchte in meinem neuen schwedischen Holzhaus die alten Leitungen, Dosen, Schalter, Sicherungen etc. komplett austauschen. Nun finde ich hier überall 16er Schutzrohr und geschützte Abzweigdosen, vermutlich wegen der Mäuse im Haus.
Meine Frage ist: Sind diese Schutzrohre mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben oder "nice to have"? Ich würde gern ein paar neue Kabel verlegen und müsste dann aber die alten Holzwände aufschlitzen und das Ständerwerk anbohren, um die neuen Schutzrohre zu verstecken. Wie ist da der Stand? Kennt sich jemand zufällig mit der Thematik aus. Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar.
Bästa hälsningar Mike
auch wenn der Thread schon ein wenig älter ist, habe ich eine Frage dazu.
Ich bin gelernter deutscher Elektriker (vor fast 40 Jahren mal ...) und möchte in meinem neuen schwedischen Holzhaus die alten Leitungen, Dosen, Schalter, Sicherungen etc. komplett austauschen. Nun finde ich hier überall 16er Schutzrohr und geschützte Abzweigdosen, vermutlich wegen der Mäuse im Haus.
Meine Frage ist: Sind diese Schutzrohre mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben oder "nice to have"? Ich würde gern ein paar neue Kabel verlegen und müsste dann aber die alten Holzwände aufschlitzen und das Ständerwerk anbohren, um die neuen Schutzrohre zu verstecken. Wie ist da der Stand? Kennt sich jemand zufällig mit der Thematik aus. Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar.
Bästa hälsningar Mike
-
- Beiträge: 1647
- Registriert: 17. Dezember 2012 18:18
- Hat sich bedankt: 68 Mal
- Danksagung erhalten: 75 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Hallo Mike,
wenn Du die Kuloledning meinst, diese sind diese in Schweden vorgeschrieben. Google mal, abgesehen davon sind die Vorschriften in Schweden für Elektro andere als bei uns, mache Dich am besten mal schlau.
Grüße
cawley
wenn Du die Kuloledning meinst, diese sind diese in Schweden vorgeschrieben. Google mal, abgesehen davon sind die Vorschriften in Schweden für Elektro andere als bei uns, mache Dich am besten mal schlau.
Grüße
cawley
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 2. Februar 2025 16:07
- Hat sich bedankt: 7 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Hi cawley,
nein, Kuloledning ist das nicht. Das sieht komplett anders aus. Was ich hier im Haus habe, sind 16er und 20er PVC-Rohre, in denen lose Adern verlegt sind. Meine Frage geht dahin, ob ich die Schutzrohre GRUNDSÄTZLICH auch für neue Steckdosen und Schalter verlegen muss. Die alten Schutzrohre werde ich natürlich weiter verwenden.
Viele Grüße
Michael
nein, Kuloledning ist das nicht. Das sieht komplett anders aus. Was ich hier im Haus habe, sind 16er und 20er PVC-Rohre, in denen lose Adern verlegt sind. Meine Frage geht dahin, ob ich die Schutzrohre GRUNDSÄTZLICH auch für neue Steckdosen und Schalter verlegen muss. Die alten Schutzrohre werde ich natürlich weiter verwenden.
Viele Grüße
Michael
-
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. August 2017 21:03
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Hej Michael,
wenn du dich an die VDE hälst ist das schon sehr gut ,ansonsten bist du grundsätzlich selbst verantwortlich was die Sicherheit der Elektoanlage im Haus betrift.
Elsäkerhetsverket .se kann dir genaue information geben was du als nicht zugelassener Elektriker in Schweden machen darfst.
Mvh Werner
wenn du dich an die VDE hälst ist das schon sehr gut ,ansonsten bist du grundsätzlich selbst verantwortlich was die Sicherheit der Elektoanlage im Haus betrift.
Elsäkerhetsverket .se kann dir genaue information geben was du als nicht zugelassener Elektriker in Schweden machen darfst.
Mvh Werner
-
- Beiträge: 72
- Registriert: 3. Juni 2005 20:29
- Wohnort: Berlin/Sjöarp
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Hej,
im Versicherungsfall, wirst du mit einer“selbstgebastelten“ Anlage Probleme bekommen,
J.
im Versicherungsfall, wirst du mit einer“selbstgebastelten“ Anlage Probleme bekommen,
J.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 2. Februar 2025 16:07
- Hat sich bedankt: 7 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Hej tillsammans,
das klingt ja schon mal sehr hilfreich. Ich werde mir die Seite mal genauer anschauen. Ansonsten habe ich vor, die Anlage am Schluss abnehmen und vor allem durchprüfen zu lassen. Mir fehlen die teuren Messgeräte dafür. Also werde ich um einen Fachbetrieb / Elektromeister nicht drumherum kommen. Vielleicht kann ich ja auch E.on fragen, das ist mein Stromanbieter. Machen die nicht auch solche Abnahmen?
Viele Grüße
Mike
das klingt ja schon mal sehr hilfreich. Ich werde mir die Seite mal genauer anschauen. Ansonsten habe ich vor, die Anlage am Schluss abnehmen und vor allem durchprüfen zu lassen. Mir fehlen die teuren Messgeräte dafür. Also werde ich um einen Fachbetrieb / Elektromeister nicht drumherum kommen. Vielleicht kann ich ja auch E.on fragen, das ist mein Stromanbieter. Machen die nicht auch solche Abnahmen?
Viele Grüße
Mike
-
- Beiträge: 687
- Registriert: 27. Juni 2007 14:29
- Hat sich bedankt: 117 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Physik kennt keine Ländergrenzen.Hochländer hat geschrieben: ↑27. Februar 2025 10:19 ... mit einer“selbstgebastelten“ Anlage Probleme bekommen,...
Ein gelernter Elektriker wird im Zweifel keine "selbstgebastelte Anlage" abliefern, meinst du nicht?
-
- Beiträge: 416
- Registriert: 15. August 2017 21:03
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Hej Mike,
such dir einen ansäßigen Elektrobetrieb,wenn du nicht alles aus D mitbringen willst kannst du ja einiges bei ihm kaufen und dann die Abnahme von ihm machen lassen.
In Schweden gibt es keine Elektromeister wie in D ,hier ist man nach 5 Jahren Vollelektriker und kann sich auch selbständig machen.
Anmelden beim Elsäkerhetsverket und gut ist es.
Kuloledning EKRK und einzel Adern im Rohr gibt es in Schweden immer noch,EKRK nur für trockne Räume.
Mvh Werner
such dir einen ansäßigen Elektrobetrieb,wenn du nicht alles aus D mitbringen willst kannst du ja einiges bei ihm kaufen und dann die Abnahme von ihm machen lassen.
In Schweden gibt es keine Elektromeister wie in D ,hier ist man nach 5 Jahren Vollelektriker und kann sich auch selbständig machen.
Anmelden beim Elsäkerhetsverket und gut ist es.
Kuloledning EKRK und einzel Adern im Rohr gibt es in Schweden immer noch,EKRK nur für trockne Räume.
Mvh Werner
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 2. Februar 2025 16:07
- Hat sich bedankt: 7 Mal
Re: Elektroinstallation teilw. ohne Schutzleiter?
Hej wernersvensk,
danke für die exakte Antwort. Das hilft mir weiter. Ich werde, unabhängig davon, ob ich die PVC-Rohre verwenden muss oder nicht, trotzdem überall Schutzrohre verlegen, wo ich neue Steckdosen und Schalter brauche. Allein schon wegen der kleinen Nager, die hier im Dachboden wohnen. Das scheint ja in diesem Haus seit knapp 60 Jahren gut funktioniert zu haben.
Viele Grüße und Danke nochmal an alle für die Tipps
Mike

danke für die exakte Antwort. Das hilft mir weiter. Ich werde, unabhängig davon, ob ich die PVC-Rohre verwenden muss oder nicht, trotzdem überall Schutzrohre verlegen, wo ich neue Steckdosen und Schalter brauche. Allein schon wegen der kleinen Nager, die hier im Dachboden wohnen. Das scheint ja in diesem Haus seit knapp 60 Jahren gut funktioniert zu haben.
Viele Grüße und Danke nochmal an alle für die Tipps
Mike

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste