Windkraftanlage
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
- Petergillarsverige
- Beiträge: 237
- Registriert: 15. September 2010 08:33
- Wohnort: Schwendi, Tyskland
Re: Windkraftanlage
Ich hätte mal eine ganz ketzerische Frage:
Also, eine Gruppe Dorfbewohner trifft sich um den Widerstand gegen eine Windkraftanlage zu mobilisieren. Man lässt dann eine Eingabe an die Regierung zum Unterschreiben herumgehen. Diese Eingabe bittet die Regierung den Weg zu bahnen ein neues Kernkraftwerk zu bauen. Wie viel Prozent unterschreiben diese Eingabe?
Also, eine Gruppe Dorfbewohner trifft sich um den Widerstand gegen eine Windkraftanlage zu mobilisieren. Man lässt dann eine Eingabe an die Regierung zum Unterschreiben herumgehen. Diese Eingabe bittet die Regierung den Weg zu bahnen ein neues Kernkraftwerk zu bauen. Wie viel Prozent unterschreiben diese Eingabe?
Schweden ist nicht nur ein Land - das ist ein Virus
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Windkraftanlage
Wir hatten unsere Stuga auf einer Halbinsel in den Schären hier. Es war ein Paradies, ein richtig idyllisches Fleckchen.
Aber dann kamen die Windkraftwerke am Pir der neben der Halbinsel ins Meer rausging.
Die Häuschen, die vorher die schönsten Grundstücke hatten ( in einer bucht direkt am Meer) hatten dann die A...karte gezogen. Den ganzen Tag das Gesurre und dann ist es auch sehr anstrengend wenn man immer auf die sich drehenden Windräder schaut. Dass der Wert dieser Häuser dann gesunken ist, ist ja klar.
Wir hatten dort auch einen Badestrand aber das war dann nur noch halb so schön.
Aber dann kamen die Windkraftwerke am Pir der neben der Halbinsel ins Meer rausging.
Die Häuschen, die vorher die schönsten Grundstücke hatten ( in einer bucht direkt am Meer) hatten dann die A...karte gezogen. Den ganzen Tag das Gesurre und dann ist es auch sehr anstrengend wenn man immer auf die sich drehenden Windräder schaut. Dass der Wert dieser Häuser dann gesunken ist, ist ja klar.
Wir hatten dort auch einen Badestrand aber das war dann nur noch halb so schön.
- Fräknar
- Beiträge: 597
- Registriert: 22. September 2010 11:55
- Wohnort: Bei der Puppenkiste ums Eck
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Windkraftanlage
@Petergillarsverige ???!!??? was soll der merkwürdige Einwand!
Es geht ja auch nicht darum Windkraftanlagen zu verhindern, sondern, dass sie in angemessenem Abstand zu Wohnhausern gebaut werden.
Deine Polemik finde ich unangebracht, zumal es mir ja in erster Linie um Information ging.
Außerdem habe ich schon erwähnt, dass wir erst im Juni wieder in Schweden sind.
Mehr als unseren schwed. Nachbarn unsere Recherchen zukommen zu lassen, dass z.B. moderne Anlagen gar nicht mehr so laut sind können wir aus der Entfernung nicht machen.
Es geht ja auch nicht darum Windkraftanlagen zu verhindern, sondern, dass sie in angemessenem Abstand zu Wohnhausern gebaut werden.
Deine Polemik finde ich unangebracht, zumal es mir ja in erster Linie um Information ging.
Außerdem habe ich schon erwähnt, dass wir erst im Juni wieder in Schweden sind.
Mehr als unseren schwed. Nachbarn unsere Recherchen zukommen zu lassen, dass z.B. moderne Anlagen gar nicht mehr so laut sind können wir aus der Entfernung nicht machen.
Hälsningar Beate
- Petergillarsverige
- Beiträge: 237
- Registriert: 15. September 2010 08:33
- Wohnort: Schwendi, Tyskland
Re: Windkraftanlage
Hmm, was ist bitte ein "angemessener Abstand"
so weit, dass es nicht mehr zu hören ist
so weit, dass es nicht mehr zu sehen ist
Dieser Abstand kann so weit sein, dass es unmöglich ist in manchen Ländern noch Windräder zu bauen.
Nun, meine Frage war nicht ketzerisch, sondern ehrlich gemeint.
Ich bin durchaus der Meinung, dass die persönliche Einstellung sehr viel ausmacht. So bewerben sich in Finnland und Frankreich Gemeinden darum das Endlager für hochradioaktive Stoffe auf ihren Gemeindegebiet zu haben.
Wenn die Einstellung zu Windenergie positiv ist, dann ist das Geräusch der Räder "Musik in den Ohren"
Geigerzähler, ick hör dich ticken.
so weit, dass es nicht mehr zu hören ist
so weit, dass es nicht mehr zu sehen ist
Dieser Abstand kann so weit sein, dass es unmöglich ist in manchen Ländern noch Windräder zu bauen.
Nun, meine Frage war nicht ketzerisch, sondern ehrlich gemeint.
Ich bin durchaus der Meinung, dass die persönliche Einstellung sehr viel ausmacht. So bewerben sich in Finnland und Frankreich Gemeinden darum das Endlager für hochradioaktive Stoffe auf ihren Gemeindegebiet zu haben.
Wenn die Einstellung zu Windenergie positiv ist, dann ist das Geräusch der Räder "Musik in den Ohren"
Geigerzähler, ick hör dich ticken.

Schweden ist nicht nur ein Land - das ist ein Virus
Re: Windkraftanlage
Hej, Petergillargsverige
Das Thema ist in schweden ja sehr aktuell,z.Z.
Ich lese das jeden Tag in der Zeitung.
Gestern lass ich, wie ein betroffener Hauseigentümer,über seine Erfahrung,schrieb.
das Summen der Windräder,noch 2Km.
Dazu fällt abends das licht des Warnlichtes,in die Seite des Hauses ein,wo sein W-und Schl.zimmer,liegt.
Das ist doch sicher ärgerlich,oder?
Der wert der Imobilie,ist doch,i.A.
Framsidan hats ja so erlebt,wie sie schrieb.
Ich meine, an die Stromleitungen haben wir uns gewöhnt,obwohl sie ja nicht schön,sind,wenn sie über unserem Haus,hängen,
An die W-räder werden wir uns auch gewöhnen müssen. ist klar,aber-
es gibt soviele freie Flächen,(industriegebiete,z.B)
warum baut man sie nicht da?
Bei der Planung solcher Anlagen,ist komischerweisse
keiner betroffen,der im Komunalrat sitzt,u. da sein Haus,hat.
Die profitieren davon,und der kleine Rest, "Arschkarte"
Meine persönliche Meinung,dazu-
geg. Erneuerbare Energie hab ich nichts
Gruss,sk
Das Thema ist in schweden ja sehr aktuell,z.Z.
Ich lese das jeden Tag in der Zeitung.
Gestern lass ich, wie ein betroffener Hauseigentümer,über seine Erfahrung,schrieb.
Er sagte, er hört,bei entsprechender Windrichtung,Petergillarsverige hat geschrieben:Hmm, was ist bitte ein "angemessener Abstand"
so weit, dass es nicht mehr zu hören ist
so weit, dass es nicht mehr zu sehen ist
das Summen der Windräder,noch 2Km.
Dazu fällt abends das licht des Warnlichtes,in die Seite des Hauses ein,wo sein W-und Schl.zimmer,liegt.
Das ist doch sicher ärgerlich,oder?
Der wert der Imobilie,ist doch,i.A.
Framsidan hats ja so erlebt,wie sie schrieb.
Ich meine, an die Stromleitungen haben wir uns gewöhnt,obwohl sie ja nicht schön,sind,wenn sie über unserem Haus,hängen,
An die W-räder werden wir uns auch gewöhnen müssen. ist klar,aber-
es gibt soviele freie Flächen,(industriegebiete,z.B)
warum baut man sie nicht da?
Bei der Planung solcher Anlagen,ist komischerweisse
keiner betroffen,der im Komunalrat sitzt,u. da sein Haus,hat.
Die profitieren davon,und der kleine Rest, "Arschkarte"
Meine persönliche Meinung,dazu-
geg. Erneuerbare Energie hab ich nichts
Gruss,sk
- Petergillarsverige
- Beiträge: 237
- Registriert: 15. September 2010 08:33
- Wohnort: Schwendi, Tyskland
Re: Windkraftanlage
2 km in Windrichtung, aber nur wenn der Wind kräftig weht. Dann aber hörst du jede Menge Windgeräusche.
Ich werde mal bei Gelegenheit ein modernes Windrad besuchen. Vor 3 Jahren war ich in Utsira, Norwegen, die Windräder fand ich wirklich kein Problem.
Aber es ist sicher die innere Einstellung.
Wenn heute einer der vor 200 Jahren gestorben ist uns besuchen könnte: Die lauten Autos, ständig Krach durch Musik im Hintergrund. Und dann noch Leute mit mp3 Plyer oder so.
Ich werde mal bei Gelegenheit ein modernes Windrad besuchen. Vor 3 Jahren war ich in Utsira, Norwegen, die Windräder fand ich wirklich kein Problem.
Aber es ist sicher die innere Einstellung.
Wenn heute einer der vor 200 Jahren gestorben ist uns besuchen könnte: Die lauten Autos, ständig Krach durch Musik im Hintergrund. Und dann noch Leute mit mp3 Plyer oder so.
Schweden ist nicht nur ein Land - das ist ein Virus
Re: Windkraftanlage
Wir wohnen etwa 2 Km vom Windrad, ich höre nix. Ich verstehe aber wenn einem so ein Ding vor den Briefkasten gestellt wird das dies nicht angenehm ist. Ich denke auch das es andere Plätze gibt als direkt am Gartenzaun, doch bezweifle ich das die Buergeriniziative erfolg haben wird in einem Land wo gruene Abgeordnete sich um den Atommuell fuer ihre Kommune bewerben. Am ende werden die Argumente der Betreiber ueberwiegen, und die Anlage steht noch vor dem nächsten Wind.
Hat so eine Aktion schon mal zum Erfolg gefuehrt täte mich interessieren.
Jörg
Hat so eine Aktion schon mal zum Erfolg gefuehrt täte mich interessieren.
Jörg
- Robur
- Beiträge: 282
- Registriert: 20. Februar 2009 20:25
- Wohnort: Nånstans i Sverige
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Windkraftanlage
Wenn man die aktuellen Nachrichten verfolgt scheint Strom aus atomaren Energiequellen ja auch völlig harmlos und für den Menschen derzeit händelbar zu sein.
Da sollte sich in der Bevölkerung noch viel mehr Widerstand gegen diese unsinnigen und die Umwelt verschandelden Windkraftanlagen regen!
Ich wünsche euch eine strahlende Zukunft!
Da sollte sich in der Bevölkerung noch viel mehr Widerstand gegen diese unsinnigen und die Umwelt verschandelden Windkraftanlagen regen!
Ich wünsche euch eine strahlende Zukunft!
God save the Ted's!
(Lou Cifer)
Für mich bitte die nächsten 24.000 Jahre keine Shiitake-Pilze mehr!
(Lou Cifer)
Für mich bitte die nächsten 24.000 Jahre keine Shiitake-Pilze mehr!
-
- Beiträge: 1861
- Registriert: 16. Juni 2009 21:10
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Windkraftanlage
Erst einmal vorweg: Information zu Windkraft mit Broschüren, Gesetzen usw findet man bei
http://www.svenskvindenergi.org/index.php?lang=se
Jedes Windkraftwerk muss in Schweden so aufgestellt werden, dass an der Grundstücksgrenze maximal 40db zu hören sind, also etwa der Richtwert eines Kühlschranks oder der zulässige Geräuschpegel in einer Wohnung.
Jede Gemeinde Schwedens hat ein Vetorecht bei der Installation von Windkraftanlagen, was natürlich bedeutet, dass derjenige, der keine Lobbyarbeit leistet das Werk vor die Tür bekommt, falls die Gemeinde überhaupt zustimmt.
Der Widerstand gegen Windkraft ist in Schweden enorm, wegen Aussicht, Fischfang, Gefahr für Vögel, Tourismus ... es gibt bereits hunderte von Gutachten zu den unterschiedlichsten Themen, ohne dass sich die Einstellung der Bevölkerung zu Windkraft ändert.
Das Hauptmotto ist: Nicht vor meiner Tür! In Nordschweden protestieren Renhalter, im Süden alle, die in Sichtweite ihres Hauses von einem Windkraftwerk reden hören. Nach Umfragen sollen alle Werke möglichst tief im Wald versteckt werden, auch wenn man dann Strassen schlagen muss, Zementplatten in der Natur unterbringt und dabei mehr CO2 in die Atmosphäre abgibt als dann der Nutzen ist.
Mittlerweile plant die Regierung eine Gesetzesänderung, die den Gemeinden das Veto-Recht nehmen soll. Anschliessend werden vielleicht auch in Schweden mehr Windparks entstehen.
http://www.svenskvindenergi.org/index.php?lang=se
Jedes Windkraftwerk muss in Schweden so aufgestellt werden, dass an der Grundstücksgrenze maximal 40db zu hören sind, also etwa der Richtwert eines Kühlschranks oder der zulässige Geräuschpegel in einer Wohnung.
Jede Gemeinde Schwedens hat ein Vetorecht bei der Installation von Windkraftanlagen, was natürlich bedeutet, dass derjenige, der keine Lobbyarbeit leistet das Werk vor die Tür bekommt, falls die Gemeinde überhaupt zustimmt.
Der Widerstand gegen Windkraft ist in Schweden enorm, wegen Aussicht, Fischfang, Gefahr für Vögel, Tourismus ... es gibt bereits hunderte von Gutachten zu den unterschiedlichsten Themen, ohne dass sich die Einstellung der Bevölkerung zu Windkraft ändert.
Das Hauptmotto ist: Nicht vor meiner Tür! In Nordschweden protestieren Renhalter, im Süden alle, die in Sichtweite ihres Hauses von einem Windkraftwerk reden hören. Nach Umfragen sollen alle Werke möglichst tief im Wald versteckt werden, auch wenn man dann Strassen schlagen muss, Zementplatten in der Natur unterbringt und dabei mehr CO2 in die Atmosphäre abgibt als dann der Nutzen ist.
Mittlerweile plant die Regierung eine Gesetzesänderung, die den Gemeinden das Veto-Recht nehmen soll. Anschliessend werden vielleicht auch in Schweden mehr Windparks entstehen.
Der Teilnehmer goteborgcity wurde vom Moderator des Forums ausgeschlossen und wird daher keine weiteren Beiträge mehr erstellen und
kann nicht mehr über eine PN erreicht werden.
kann nicht mehr über eine PN erreicht werden.
- Aelve
- Beiträge: 523
- Registriert: 2. Januar 2007 15:52
- Wohnort: 23858 Reinfeld
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Windkraftanlage
Hallo,
mit Sicherheit kann man in Norden Japans jetzt sehr günstige Grundstücke in Wasserlage am Pazifik kaufen ohne Lärmbelästigung durch Windkrafträder.
Das wäre doch eine Alternative zu einem Grundstück, wo man stets die Windräder schnurren hört. Das bißchen Strahlung macht ja keinen Lärm.
Das war jetzt sehr makaber, aber letztendlich ist es doch so, dass jeder Strom haben will und auch verbraucht, nur es darf einen selber nicht betreffen,
wenn damit Unannehmlichkeiten verbunden sind.
Grüße Aelve
mit Sicherheit kann man in Norden Japans jetzt sehr günstige Grundstücke in Wasserlage am Pazifik kaufen ohne Lärmbelästigung durch Windkrafträder.
Das wäre doch eine Alternative zu einem Grundstück, wo man stets die Windräder schnurren hört. Das bißchen Strahlung macht ja keinen Lärm.
Das war jetzt sehr makaber, aber letztendlich ist es doch so, dass jeder Strom haben will und auch verbraucht, nur es darf einen selber nicht betreffen,
wenn damit Unannehmlichkeiten verbunden sind.
Grüße Aelve
So arbeiten, als könnte man ewig leben. So leben, als müsste man täglich sterben.
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Windkraftanlage
Aelve hast du schon mal neben einem Windkraftwerk gewohnt?
Nun ist es mal so dass viele Schweden in der hellen und warmen Jahreszeit im Freien sind und diese Zeit auch brauchen um im Winter gut über die Runden zu kommen. Man nutzt diese Zeit wirklich um Kraft zu tanken. Man lebt viel mehr mit und in der Natur hier als in D.
Man sitzt nicht so viel in der Bude wie in D. Wie oft wurde ich schon ausgelacht wenn ich Besuch aus D hatte und vor dem Ausflug den Picknickkorb packte. Gibt es denn hier keine Wirtschaft/ Restaurant usw. Wir sitzen draussen aber das tut man nicht neben windkraftwerken. auch darf man ein Gebiet mit diesen gar nicht betreten.
Nun ist es mal so dass viele Schweden in der hellen und warmen Jahreszeit im Freien sind und diese Zeit auch brauchen um im Winter gut über die Runden zu kommen. Man nutzt diese Zeit wirklich um Kraft zu tanken. Man lebt viel mehr mit und in der Natur hier als in D.
Man sitzt nicht so viel in der Bude wie in D. Wie oft wurde ich schon ausgelacht wenn ich Besuch aus D hatte und vor dem Ausflug den Picknickkorb packte. Gibt es denn hier keine Wirtschaft/ Restaurant usw. Wir sitzen draussen aber das tut man nicht neben windkraftwerken. auch darf man ein Gebiet mit diesen gar nicht betreten.
- Aelve
- Beiträge: 523
- Registriert: 2. Januar 2007 15:52
- Wohnort: 23858 Reinfeld
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Windkraftanlage
Hallo Framsidan,
ich verstehe es durchaus und kann es auch sehr gut nachvollziehen, dass man nicht immer drehende Windräder vor der Nase haben möchte und evtl. noch Lärmbelästigung obendrauf. Wenn man viel draußen sitzt, dann möchte man es optimalerweise ruhig, sonnig, abgeschieden von jeglicher Beeinflussung haben. Aber leider geht das nicht immer, denn man kann nicht alles zusammen haben und zum Nulltarif. Wir haben nah bei unserem Grundstück in Älvsered einen Stau für den Fluß, auch dort hört man das Wasser, wenn es gestaut wurde und dann mit Getöse runterrauscht. Wir haben uns daran gewöhnt und hören es sogar gerne das Wasserplätschern und Rauschen.
Es hat ja auch einen Zweck, nämlich Stromerzeugung durch Wasserkraft, wenn es durch das Stauwerk läuft. Auf unserem Grundstück in Torestorp sehen wir die Stromkabel, die dort direkt neben unserem Grundstück längslaufen. Natürlich wäre der Blick zum See noch besser, wenn das doofe Stromkabel nicht dort laufen würde, aber was solls, es muß eben sein, damit der Strom dort fließen kann.
Leider sind die Menschen so, dass sie alles haben wollen, auch nah, aber nicht direkt nebenan, weder Verkehr noch sonst etwas. Aber schnell mit dem Auto losfahren, wollen sie auch, aber die Straße soll nicht neben dem Grundstück verlaufen. In unserem Wohnort haben viele Leute sich in einem Neubaugebiet ein Grundstück gekauft und gewußt, dass dort noch viele Häuser gebaut werden. Später haben sie darüber geklagt, dass dort solche nahe und enge Bebauung stattfindet, als hätten sie es vorher nicht gewußt. Deshalb meine Meinung, dass man einiges in Kauf nehmen muß, wenn man dafür die Vorteile auch nutzen möchte.
Grüße Aelve
ich verstehe es durchaus und kann es auch sehr gut nachvollziehen, dass man nicht immer drehende Windräder vor der Nase haben möchte und evtl. noch Lärmbelästigung obendrauf. Wenn man viel draußen sitzt, dann möchte man es optimalerweise ruhig, sonnig, abgeschieden von jeglicher Beeinflussung haben. Aber leider geht das nicht immer, denn man kann nicht alles zusammen haben und zum Nulltarif. Wir haben nah bei unserem Grundstück in Älvsered einen Stau für den Fluß, auch dort hört man das Wasser, wenn es gestaut wurde und dann mit Getöse runterrauscht. Wir haben uns daran gewöhnt und hören es sogar gerne das Wasserplätschern und Rauschen.
Es hat ja auch einen Zweck, nämlich Stromerzeugung durch Wasserkraft, wenn es durch das Stauwerk läuft. Auf unserem Grundstück in Torestorp sehen wir die Stromkabel, die dort direkt neben unserem Grundstück längslaufen. Natürlich wäre der Blick zum See noch besser, wenn das doofe Stromkabel nicht dort laufen würde, aber was solls, es muß eben sein, damit der Strom dort fließen kann.
Leider sind die Menschen so, dass sie alles haben wollen, auch nah, aber nicht direkt nebenan, weder Verkehr noch sonst etwas. Aber schnell mit dem Auto losfahren, wollen sie auch, aber die Straße soll nicht neben dem Grundstück verlaufen. In unserem Wohnort haben viele Leute sich in einem Neubaugebiet ein Grundstück gekauft und gewußt, dass dort noch viele Häuser gebaut werden. Später haben sie darüber geklagt, dass dort solche nahe und enge Bebauung stattfindet, als hätten sie es vorher nicht gewußt. Deshalb meine Meinung, dass man einiges in Kauf nehmen muß, wenn man dafür die Vorteile auch nutzen möchte.
Grüße Aelve
Zuletzt geändert von Aelve am 16. März 2011 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
So arbeiten, als könnte man ewig leben. So leben, als müsste man täglich sterben.
Re: Windkraftanlage
Aelve- das war wirklich,makaber!!
Richtig, Framsidan
genauso ist es!! keiner hat was gegen erneuerbare Energieen, aber nicht vor die Nase setzen.
Setz dich mal in den Garten,u. du hast diese Schattenwürfe,nachts dann
das warnlicht,im Fenster-
Auf den freien Flächen stehen sie aber nicht:
Ich lese das jeden Tag in der Zeitung,wie die Anwohner über ihre Erfahrungen,berichten. (in skåne) ich konnte Natur geniesen,wenn die W-räder davorstehen,nicht mehr.
Es gibt genug freie flächen,die genutzt werden könnten-
aber wie immer-die Kostenfrage, wenn man was Neues baut, dann bitte richtig, und die Anwohner nicht aussen vor lassen.
Gruss,sk
--------------------------------------------------------------Framsidan hat geschrieben:Aelve hast du schon mal neben einem Windkraftwerk gewohnt?
Nun ist es mal so dass viele Schweden in der hellen und warmen Jahreszeit im Freien sind und diese Zeit auch brauchen um im Winter gut über die Runden zu kommen. Man nutzt diese Zeit wirklich um Kraft zu tanken. Man lebt viel mehr mit und in der Natur hier als in D.
Man sitzt nicht so viel in der Bude wie in D. Wie oft wurde ich schon ausgelacht wenn ich Besuch aus D hatte und vor dem Ausflug den Picknickkorb packte. Gibt es denn hier keine Wirtschaft/ Restaurant usw. Wir sitzen draussen aber das tut man nicht neben windkraftwerken. auch darf man ein Gebiet mit diesen gar nicht betreten.
Richtig, Framsidan
genauso ist es!! keiner hat was gegen erneuerbare Energieen, aber nicht vor die Nase setzen.
Setz dich mal in den Garten,u. du hast diese Schattenwürfe,nachts dann
das warnlicht,im Fenster-
Auf den freien Flächen stehen sie aber nicht:
Ich lese das jeden Tag in der Zeitung,wie die Anwohner über ihre Erfahrungen,berichten. (in skåne) ich konnte Natur geniesen,wenn die W-räder davorstehen,nicht mehr.
Es gibt genug freie flächen,die genutzt werden könnten-
aber wie immer-die Kostenfrage, wenn man was Neues baut, dann bitte richtig, und die Anwohner nicht aussen vor lassen.
Gruss,sk
- Fräknar
- Beiträge: 597
- Registriert: 22. September 2010 11:55
- Wohnort: Bei der Puppenkiste ums Eck
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Windkraftanlage
Wir mussten dieses Wochenende über die schwäbische Alb fahren und haben dies genutzt, einige Windkraftanlagen anzuschauen, bzw. anzuhören, denn dort stehen relativ viele.
Bei der ersten, bestehend aus 6 Windrädern, war ein zwar nicht extrem lauter aber doch von der Frequenz recht unangenehmer hoher Quitschton. Diese Anlage stammte allerdings aus dem Jahr 2002.
Die nächsten Windräder die wir uns anhörten, waren neueren Datums, wann genau wissen wir nicht, aber dass sie noch nicht allzu lange dort stehen.
Bei diesen musste man in ca. 500 m Entfernung seine Ohren extrem spitzen um ein leises Rauschen zu hören. In dieser Gegend gab es keine Bäume nur Felder und Wiesen und ich denke, wenn die Geräusche des Waldes hinzukämen, würde man auch mit gut gepitzten Ohren nichts wahrnehmen können.
Es scheint also tatsächlich ein sehr großer Unterschied zwischen älteren und neuen Anlagen zu bestehen.
Wir sind nun einigermaßen beruhigt. Sollte solch eine Anlage bei uns in den Wald kommen, können wir ganz gut damit leben.
Bei der ersten, bestehend aus 6 Windrädern, war ein zwar nicht extrem lauter aber doch von der Frequenz recht unangenehmer hoher Quitschton. Diese Anlage stammte allerdings aus dem Jahr 2002.
Die nächsten Windräder die wir uns anhörten, waren neueren Datums, wann genau wissen wir nicht, aber dass sie noch nicht allzu lange dort stehen.
Bei diesen musste man in ca. 500 m Entfernung seine Ohren extrem spitzen um ein leises Rauschen zu hören. In dieser Gegend gab es keine Bäume nur Felder und Wiesen und ich denke, wenn die Geräusche des Waldes hinzukämen, würde man auch mit gut gepitzten Ohren nichts wahrnehmen können.
Es scheint also tatsächlich ein sehr großer Unterschied zwischen älteren und neuen Anlagen zu bestehen.
Wir sind nun einigermaßen beruhigt. Sollte solch eine Anlage bei uns in den Wald kommen, können wir ganz gut damit leben.
Hälsningar Beate
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste