Umzug PKW und Roller nach Schweden, was ist zu beachten?

Antworten
miknik
Beiträge: 17
Registriert: 22. Januar 2009 20:31
Wohnort: Stockholm

Umzug PKW und Roller nach Schweden, was ist zu beachten?

Beitrag von miknik »

Hallo,

ich habe einen PKW der nach Schweden mitgenommen werden soll. Dazu habe ich schon soweit Informationen, als dass eine Ummeldung relativ problemlos möglich sein wird.

Nun habe ich noch einen kleinen 50 ccm Roller älteren Semesters. Kann ich den in Schweden auch zulassen/ummelden? Was muss ich beim Roller beachten, was brauche ich dafür für Unterlagen? Und bekommt mein Roller dann ein "Dauerkennzeichen" wie hier in D Motorräder? Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Ich bin derzeit nämlich auch am überlegen, ob ich mich doch von meinem Roller trenne :-(

Danke für Antworten und Tipps,

MikNik

PS: Gibt es in Schweden ein LKW-Sonntags-Fahrverbot wie in D? Oder kann ich da mit dem Umzugs-LKW auch am Sonntag fahren?
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:



Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Benutzeravatar
Rübezahl
Beiträge: 28
Registriert: 27. Februar 2007 22:44
Wohnort: Lenhovda

Beitrag von Rübezahl »

Hej MikNik,

ich denke, der Roller wird hier als sog. "EU-moppe" gelten, d.h. nur zu versichern sein. Wegen genauer Bestimmungen frage am besten bei bilprovning, tekniska avdelningen 0771-600800 nach. Oder versuche es bei motormännen, einem großen Verband...vermutl. wie ADAC. Ich habe da eben erst wegen Einfuhr eines WOMO nachgefragt. www.motormannen.se

Hoffentlich konnte ich etwas helfen; sonst melde Dich einfach.

Gruß Axel
Lebe Deinen Traum, statt vom Leben zu träumen
eelchen
Beiträge: 195
Registriert: 12. August 2007 16:59
Wohnort: Alstermo
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von eelchen »

Hej miknik,

ein Sonntasgfahrverbot für LKW´s gibt es meines Wissens nicht.

eelchen
Man muß aber die Vergangenheit und ihre
Menschen begreifen, um die Gefahr für die
Zukunft zu erkennen.
miknik
Beiträge: 17
Registriert: 22. Januar 2009 20:31
Wohnort: Stockholm

Beitrag von miknik »

Hej Rübezahl, Hej eelchen,

vielen Dank für Eure Antworten.

Zum Moped hab ich mal beim vägverket geschaut, da aber nur was zu 25'er gefunden. Na dann muss ich wohl weitersuchen. Ich würd' ja schon gerne meinen Roller mitnehmen.

Das ich am SO auch mit dem LKW zurückfahren kann, find ich klasse - spart für einen Tag Geld :-)
Emil als Gast

Beitrag von Emil als Gast »

Hallo.
Eine ähnliche Frage hatte ich auch schon gestellt und sie wurde gut beantwortet.
Hier der Link:
http://schwedenforum.schwedenstube.de/v ... de9b123eea
Der untere Teil der ersten Seite bis zur 2. Seite befasst sich mit deiner Rollerfrage. Zumindestens teilweise...
Gruß
Emil
Gast

Beitrag von Gast »

Emil als Gast hat geschrieben:Hallo.
Eine ähnliche Frage hatte ich auch schon gestellt und sie wurde gut beantwortet.
Hier der Link:
http://schwedenforum.schwedenstube.de/v ... de9b123eea
Der untere Teil der ersten Seite bis zur 2. Seite befasst sich mit deiner Rollerfrage. Zumindestens teilweise...
Gruß
Emil
Nachtrag:
Sorry, falscher Link.
Hier der Richtige
http://schwedenforum.schwedenstube.de/v ... de9b123eea
miknik
Beiträge: 17
Registriert: 22. Januar 2009 20:31
Wohnort: Stockholm

Beitrag von miknik »

Hallo Emil,

danke für den Link, wenn ich auch etwas geschockt bin.

Ca. 5000 SEK für 1 Jahr Versicherung eines 50 ccm/ 50 km/h Rollers? Heftig, das entspricht ja locker dem Zeitwert meines Rollers :-( .
Wobei in dem Link-Artikel auf einen 45 km/h Roller verwiesen wurde. Nach D-Recht und der hier gültigen ABE ist mein Roller aber noch ein 50km/h Modell und fährt auch so. Eine Drossel auf 45 km/h wird's wohl für den alten Roller gar nicht geben (keine Ahnung).

Ich glaube ich muss mal das Vägverket anrufen und da auch viel Glück bei den Infos hoffen. Ich würd' ja gerne den Roller behalten.
Emil als Gast

Beitrag von Emil als Gast »

miknik hat geschrieben:Hallo Emil,

danke für den Link, wenn ich auch etwas geschockt bin.

Ca. 5000 SEK für 1 Jahr Versicherung eines 50 ccm/ 50 km/h Rollers? Heftig, das entspricht ja locker dem Zeitwert meines Rollers :-( .
Wobei in dem Link-Artikel auf einen 45 km/h Roller verwiesen wurde. Nach D-Recht und der hier gültigen ABE ist mein Roller aber noch ein 50km/h Modell und fährt auch so. Eine Drossel auf 45 km/h wird's wohl für den alten Roller gar nicht geben (keine Ahnung).

Ich glaube ich muss mal das Vägverket anrufen und da auch viel Glück bei den Infos hoffen. Ich würd' ja gerne den Roller behalten.
Moin moin...
Nun ja... Für mich war dies auch ein Schock.
Zum Thema ABE und 50 km/h kann ich nur folgendes sagen:
Seit einigen Jahren werden nach europäischer Norm nur noch 45 km/h Roller gebaut bzw. zugelassen. Denn eigentlich hat sich in der Bauweise zu den guten alten 50er nichts geändert. Daher dürfen wir auch heute noch unsere 50er weiterhin versichern und fahren. Zumindestens in D. Aber wie das in S aussieht, habe ich nach der hohen Versicherungssumme nicht mehr nachgefragt. Und dabei hatte ich meinen kleinen Extra noch mal komplett zerlegen lassen und gegebenenfalls Teile ersetzen lassen. :-(
Jetzt wird er in D verkauft. *schnief*
miknik
Beiträge: 17
Registriert: 22. Januar 2009 20:31
Wohnort: Stockholm

Beitrag von miknik »

Hallo Emil,

wir haben inzwischen auch vom schwedischen Amt die Auskunft bekommen, dass ohne die europäische Zulassung (CEC?) keine Anmeldung/Ummeldung in Schweden für den Roller möglich ist. Meine deutsche Betriebserlaubnis reicht dazu nicht aus. :-(

Sehr schade, so werde ich wohl auch Deinen Weg wählen und für meinen Gulliver einen neuen Besitzer suchen (müssen).

Danke für Deine Hinweise, wenn sie auch leider nicht das gewünschte Ergebnis liefern.

MikNik
Benutzeravatar
Lille Emil
Beiträge: 118
Registriert: 11. Dezember 2006 22:00
Wohnort: 31431 Hyltebruk

Beitrag von Lille Emil »

miknik hat geschrieben:Hallo Emil,

wir haben inzwischen auch vom schwedischen Amt die Auskunft bekommen, dass ohne die europäische Zulassung (CEC?) keine Anmeldung/Ummeldung in Schweden für den Roller möglich ist. Meine deutsche Betriebserlaubnis reicht dazu nicht aus. :-(

Sehr schade, so werde ich wohl auch Deinen Weg wählen und für meinen Gulliver einen neuen Besitzer suchen (müssen).

Danke für Deine Hinweise, wenn sie auch leider nicht das gewünschte Ergebnis liefern.

MikNik
Mein Beileid...
Ich kenne dieses Gefühl. Aber auch in Schweden gibt es Roller. (Für mich aber ne 125er) ;)

Gruß
Emil
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste