bild 66 "neulich auf dem Kungsleden" ***Stavre***

Antworten
Benutzeravatar
Amarok
Beiträge: 227
Registriert: 13. Oktober 2006 00:18
Wohnort: im Wald
Kontaktdaten:

bild 66 "neulich auf dem Kungsleden" ***Stavre***

Beitrag von Amarok »

Was ist hier in der Bildmitte zusehen? Damit es nicht zu einfach wird, die Antwort bitte mit der korrekten wissenschaftlichen Bezeichnung (also wie z.B. Metasequoia glyptostroboides)!

Bild

Gruß

Peter
Zuletzt geändert von Amarok am 7. Juli 2007 22:36, insgesamt 2-mal geändert.
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:



Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Benutzeravatar
Heimi77
Beiträge: 71
Registriert: 20. Dezember 2006 19:50

Beitrag von Heimi77 »

Meinst du den Fußabdruck, oder die Blätter bzw. den zugehörigen Baum?

Wenn Fußabdruck dann tippe ich auf einen Canis, evtl. sogar Canis Lupus.
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen lediglich zur Belustigung der Forenteilnehmer.
Benutzeravatar
Amarok
Beiträge: 227
Registriert: 13. Oktober 2006 00:18
Wohnort: im Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Amarok »

Die Blätter der Bäume der Familie Betulaceae (Birkengewächse) meine ich nicht. Canis lupus ist es nicht, die gibt es zwar in Schweden, aber nicht sehr zahlreich. In Brandenburg haben wir schon bald mehr davon.

Peter
Benutzeravatar
Amarok
Beiträge: 227
Registriert: 13. Oktober 2006 00:18
Wohnort: im Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Amarok »

Elke,

Hubschraubär, Liebhabär oder Bärbel oder was?
Benutzeravatar
Amarok
Beiträge: 227
Registriert: 13. Oktober 2006 00:18
Wohnort: im Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Amarok »

Elke,

bitte noch genauer ...... (siehe oben).

Peter
Benutzeravatar
Amarok
Beiträge: 227
Registriert: 13. Oktober 2006 00:18
Wohnort: im Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Amarok »

Elke,
Du bist eben doch wie man merkt eine erfahrene Nordlandfrau. :-)bravo

Das war 1997 meine erster Bärenkontakt auf dem Kungsleden. Wir sind so gegen 21.00 Uhr auf diese Fährten gestoßen, dann fanden wir später als es dunkler wurde etliche Kratzbäume. Damit markieren die Bären u.a. ihr Revier. Den ersten Bärenanblick hatte ich 2004 in Härjedalen, dort gibt es die meisten Braunbären in Schweden. Auf dem Weg von Asarna nach Storsjö lief er über die Schotterpiste. Wir waren danach ziemlich happy, denn das erlebt man nicht alle Tage.

Gruß

Peter
Zuletzt geändert von Amarok am 7. Juli 2007 22:39, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Amarok
Beiträge: 227
Registriert: 13. Oktober 2006 00:18
Wohnort: im Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Amarok »

Der stand übrigens neulich vorm Zelt und hatte irgendwie schlechte Laune.

Bild

Mein Tipp: einfach ignorieren.

Peter
Benutzeravatar
Amarok
Beiträge: 227
Registriert: 13. Oktober 2006 00:18
Wohnort: im Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Amarok »

Pass aber auf Klaus, wenn Du nach dem Verzehr Beulen bekommst sind's Trichinen :pfeif: .
Benutzeravatar
Heimi77
Beiträge: 71
Registriert: 20. Dezember 2006 19:50

Beitrag von Heimi77 »

Das soll eine Bärenspur sein? Ich finde die ist etwas zu rund und zu klein.
Ich habe die etwas ovaler in Erinnerung.
Hier hab ich mal eine kleine Grafik rausgesucht wie die ungefähr aussieht, einmal Vorder- und Hinterpfote.

Bild
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen lediglich zur Belustigung der Forenteilnehmer.
Benutzeravatar
Amarok
Beiträge: 227
Registriert: 13. Oktober 2006 00:18
Wohnort: im Wald
Kontaktdaten:

Beitrag von Amarok »

Ja Heimi77, es ist eine Bärenfährte, auch wenn Du was anderes meinst ändert es nichts daran. Ich meine schon, dass ich mit meinen Wissen und Erfahrungen eine Bärenfährte von was anderem unterscheiden kann. Da sind Deine Zweifel wirklich fehl am Platze. Du hast die Fährte als Wolfsfährte benannt. Wie viel Zehen hat eine Wolfsfährte und wie viel eine vom Bär? Dann zähl mal die Zehen auf meinem Foto.
Wie groß sind die Birkenblätter im Foto, 3 cm oder 4 cm? Wie groß ist dann im Verhältnis dazu die Fährte? Ein ovaler Fährtenabdruck beim Bär ergibt sich auf weichem Untergrund also z.B. im Ufersand an Flüssen. Dort drückt sich der ganze Ballen im Boden ab. Ansonsten ist die Fährte relativ rund.

Gruß

Peter
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast