Als Krankenpfleger mit/ohne Studium in Schweden arbeiten?

Antworten
Benutzeravatar
Ashoka
Beiträge: 3
Registriert: 11. Juni 2014 17:13

Als Krankenpfleger mit/ohne Studium in Schweden arbeiten?

Beitrag von Ashoka »

Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und habe folgende Frage an euch (vielleicht gibt es ja einige die in der Krankenpflege arbeiten?)

Ich mache derzeit eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Dazu weiß ich bereits, dass diese Ausbildung in Schweden nach EU Richtlinie 2005/36/EG ( http://eur-lex.europa.eu/legal-content/ ... 36&from=DE) anerkannt werden müsste. Bzw. 2005/36/EC -> dort steht das selbe auf Englisch drin.

Zumal dies auch auf der Website des Schwedischen Sozialamtes steht: http://www.socialstyrelsen.se/applicati ... eneralcare

Nun stellt sich mir die Frage, ob ich parallel zur Ausbildung noch das Studium Bachelor of Sc. in "Pflege" mache?, um wirklich sicher zu gehen, dass ich dort anerkannt werden würde. Denn meine Ausbildung umfasst zwar 3 Jahre, beinhaltet aber bspw. keine 4600h Theorie-Unterricht sondern nur 2100 h, und 2500h Praxis

Das Studium wäre jedoch finanziell eine ziemliche Belastung, ganz zu schweigen von dem Aufwand. Weiterhin wäre ich dadurch noch 1 Jahr länger an DE gebunden.

Ich habe gehört, dass die Schweden vor viel von Weiterbildungen halten, sowie schwedisch zu sprechen ;-) , wäre es nicht sinnvoller eher Weiterbildungen nach der Ausbildung in DE oder SE zu machen?

Denn ich denke, die Vertiefungsmodul im Studium, welche ich gewählt hätte: Onkologie, Geriatrie, Palliativmedizin , sind nicht gleich zu setzen, mit einer Weiterbildung zum Fachpfleger in eine dieser Richtungen.

Hat hier jemand Erfahrung damit, wie das mit der Anerkennung in Schweden abläuft? Sollte man erst ein paar Jahre Berufserfahrung haben?

LG
Advertisement
=> Tragetasche, Motiv "Ingelas Elche" - erhältlich im Schwedenladen - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:



Benutzeravatar
LillaSkahus
Beiträge: 104
Registriert: 30. April 2012 14:01
Wohnort: Ostholstein und Eksjö Kommun
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Als Krankenpfleger mit/ohne Studium in Schweden arbeiten

Beitrag von LillaSkahus »

Hej,
ich bin Krankenschwester allerdings eine "alte", habe 1982 mein Examen gemacht. Ich habe mir mein Examen beim Socialstyrelsen, unter Vorlage beglaubigter Kopien des Zeugnisses, der staatlichen Anerkennung, Personalausweis (beide Seiten), Geburts- und Heiratsurkunde und eines sogenannten "letter of good standing" (einer Bescheinigung die Du bei der für Dich zuständigen Landesbehörde, die Dein Examenszeugnis ausgestellt hat beantragen musst). Diese Bescheinigung sagt aus,dass gegen Dich kein "Aberkennungsverfahren Deiner Berufserlaubnis aussteht-oder ausstand, bzw. Dir die Anerkennung nicht und zu keiner Zeit entzogen wurde). Ich habe zwar eine Weiterbildung in Anästhesie und Intensivpflege, diese hatte ich mir zu dem Zeitpunkt aber nicht anerkennen lassen.
Das Ganze hat dann ca. 6 Wochen gedauert und ich bekame eine "Legitimation som Sjuksköterska" vom Socialstyrelsen zugeschickt.

Wieviele praktische und theoretische Stunden ich damals in meiner Kpfl.-Ausbildung hatte, weiß ich nicht mehr, aber es waren insgesamt auch drei Jahre.

Was Weiterbildungen angeht, so sind diese sicherlich hier begehrt, vor allem Intensiv, Op, Psychiatrie, wenn man im Krankenhaus arbeiten möchte. Um einen Eindruck zu gewinnen, würde ich einmal auf die Seite der schwedischen Arbeitsagentur gehen und mich da mal umschauen, was hauptsächlich gesucht wird. (http://www.arbetsformedlingen.se).
Wenn Du noch fragen hast, melde Dich gerne.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiter helfen und wünsche Dir viel Glück!

LillaSkahus

Am Ende stellt sich die Frage:
was hast Du aus Deinem Leben gemacht?
Was Du dann wünschst
getan zu haben, das tue jetzt.
(Erasmus von Rotterdam)
Benutzeravatar
Lukä
Beiträge: 1229
Registriert: 10. April 2009 18:04
Wohnort: Tornedalen
Hat sich bedankt: 93 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Als Krankenpfleger mit/ohne Studium in Schweden arbeiten

Beitrag von Lukä »

Du hast einen, in Schweden gesuchten und ganz gut bezahlten Beruf. Ich würde die Ausbildung fertig machen, Abschluss anerkennen lassen, Schwedisch lernen und nix wie her. Und einen Tipp habe ich. Sauge in der Ausbildung vor allem das Medizinische auf. Hier ticken die Uhren etwas anders, was die Arbeitsaufgaben und die Kompetenzen betrifft. Ich musste mich hier ganz schön strecken...
Hälsningar Luki



"Mit Hand, Herz und Verstand"
Benutzeravatar
Ashoka
Beiträge: 3
Registriert: 11. Juni 2014 17:13

Re: Als Krankenpfleger mit/ohne Studium in Schweden arbeiten

Beitrag von Ashoka »

Hallo :),

vielen Dank für die Antworten, da wird man gleich richtig motiviert :-)

Meine Freundin und ich werden demnächst mit Schwedischkursen beginnen, damit wir bessere Chancen haben in Schweden einen Job zu finden. Das bringt denke ich mehr als das Studium parallel zur Ausbildung.

Vielen Dank :)
Benutzeravatar
LillaSkahus
Beiträge: 104
Registriert: 30. April 2012 14:01
Wohnort: Ostholstein und Eksjö Kommun
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Als Krankenpfleger mit/ohne Studium in Schweden arbeiten

Beitrag von LillaSkahus »

Hej,
mir ist gerade noch etwas eingefallen: wenn Du bzw. Ihr in den Raum Stockholm oder in eine andere große Stadt wollt, solltet Ihr Euch, wenn Ihr die Ausbildung fertig habt, bzw. auch schon vorher mit dem "BTC", dem Baltic-Training-Center in Rostock in Verbindung setzen. Über die rekrutieren die großen Kliniken ihre zukünftigen Mitarbeiter aus Deutschland. Das BTC bietet einen mehrwöchigen Vollzeitsprachkurs, sowie eine Hospitation bei dem zukünftigen Arbeitgeber an. Informiert Euch, ich glaube, dass es sich lohnt!

Hälsningar!

LillaSkahus

Am Ende stellt sich die Frage:
was hast Du aus Deinem Leben gemacht?
Was Du dann wünschst
getan zu haben, das tue jetzt.
(Erasmus von Rotterdam)
Benutzeravatar
Lukä
Beiträge: 1229
Registriert: 10. April 2009 18:04
Wohnort: Tornedalen
Hat sich bedankt: 93 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Als Krankenpfleger mit/ohne Studium in Schweden arbeiten

Beitrag von Lukä »

Joar, das BTC rekrutiert u.a. für das Karolinska in Stockholm Pflegekräfte. Man bewirbt sich beim BTC und wird dann zu einer Bewerbungsveranstaltung nach Rostock eingeladen. Die sind 2 oder 3 Mal pro Jahr. Vor Ort sind u.a. Vertreter des Arbeitsgebers und natürlich Dolmetscher. Kommt es zu einem Arbeitsvertag, startet man zum nächstmöglichen Zeitpunkt in einen 3 Monatigen Schwedisch-Intensivsprachkurs in Rostock. 5 Tage/ Woche ca. 8h tägich. Während des Kurses fliegt man dann für 2 Tage nach Stockholm, guckt sich seinen neuen Arbeitsplatz an und hospitiert auch 1 Tag. Das Karolinska zahlt eine "Ausbildungsvergütung" für die 3 Monate, so dass man in Rostock wohnen und sich versorgen kann. Die Bedingung dafür, dass die den Kurs zahlen, ist eine Verpflichtung für 3 Jahre. Für mich persönlich war es nie eine Option, da ich auf gar keinen Fall von einer Millionenstadt in die nächste wollte. Aber für Leute, die damit kein Problem haben und unbedingt nach Schweden wollen, ist das eine super Option.
Ich habe diesen Kurs aber trotzdem besucht und wer Fragen dazu hat, kann gerne fragen.
Hälsningar Luki



"Mit Hand, Herz und Verstand"
Benutzeravatar
Ashoka
Beiträge: 3
Registriert: 11. Juni 2014 17:13

Re: Als Krankenpfleger mit/ohne Studium in Schweden arbeiten

Beitrag von Ashoka »

Hallo :-)

also nach Stockholm wollen wir nicht, sondern eher Östersund, Umea oder Richtung Arvidsjaur.

Auf das BTC bin ich durch die Jobbörse der Agentur für Arbeit auch schon gestoßen, habe dazu jedoch noch kein Feedback gefunden. Umso besser dass ihr beide das mal erwähnt habt :-). Wir planen ab nächstes Jahr neben der Ausbildung Schwedischkurse zu besuchen und das bis mind. zum Level B1.

Aber das BTC werde ich mir im Hinterkopf behalten. Was ich vor allem gut daran finde, ist die Hospitationsmöglichkeit etc.

Wie ist eure Erfahrung eigentlich mit der Einarbeitung gewesen? Also über welchen Zeitraum hattet ihr zu Arbeitsbeginn in Schweden Zeit euch mit der Arbeitsumgebung und den Aufgaben vertraut zu machen? Und gab es auch irgendwie Vorbehalte gegen Deutsche oder so?

Grüße
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste