akki hat geschrieben:Mein Mann hat nun endlich einen Job als LKW-Fahrer in Schweden gefunden.
Glückwunsch
Nun stellen sich mir natürlich ne Menge Fragen.

Mein Mann sagte mir ,er würde eine Steuernummer bekommen. Ist das nicht das selbe wie die Personennummer?
Ja, die Personnummer ist eigentlich eine Steuernummer.
Wenn ja, dann ist er doch automatisch krankenversichert, oder?
Ja - jeder, der in Schweden lebt und arbeitet, ist automatisch über die Steuern versichert.
Bekommt er dann auch eine Krankenversichertenkarte?
Braucht man innnerhalb Schwedens nicht. Die europäische Karte kann man sich nach Anmeldung bei der Försäkringskassan bestellen.
Ist es sinnvoll sich noch in Deutschland zusätzlich privat krankenzuversichern? Wenn er einen Arzt besucht, dann wird er das ja überwiegend in Deutschland tun. Habe gehört man braucht dann einen Auslandskrankenschein! Wo bekommt man den denn? Man so viele Fragen.
Naja, sich zusätzlich zu versichern ist sicher teuer. Allgemein ist es so, dass man innerhalb der EU (und Norwegen etc.) mit besagter Karte überall krankenversichert ist. Ein Auslandskrankenschein dürfte daher eher was fürs AOK-Museum sein.
Allerdings ist das in erster Linie für Notfälle gedacht. Bei geplanten Behandlungen und Arztbesuchen muss man prinzipiell erst die Zustimmung der Försäkringskassan einholen. Ein netter Arzt wird aber auch sicher bereit sein, irgendwo "akut" hinzuschreiben
Was die Steuern angeht, habe ich schon einige Infos. Rente und Arbeitslosenversicherung ist mir auch noch nicht ganz klar. Aber ich vermute mal er wird dem Schwedischen Bürger gleichgestellt, oder?
Als EU-Bürger ist man da schon per definition gleichgestellt.
Rente wird ebenso mit der Steuer abgeführt. Siehe auch hier:
http://www.fiket.de/2009/02/04/wort-der-woche-pension/
Arbeitslosenversicherung ist in Schweden freiwillig, empfiehlt sich aber. Es handelt sich dabei um die sogenannte A-Kassa. Im Idealfall kann man das aber gleich über die Gewerkschaft machen.
Ansonsten: Migrationsverket nicht vergessen.