Selbständigkeit mit umziehen - wie?!

Antworten
maus2002

Selbständigkeit mit umziehen - wie?!

Beitrag von maus2002 »

hallo alle!

war lange nicht mehr hier - etwas beschäftigt, aber hoffentlich auf sinnvolle weise. nun brauch ich euren rat!

ich habe das jahr 2007 in umeå bei meinem lebensgefährten verbracht, gearbeitet (sprache konnte ich vorher), und wollte bleiben. leider versackte mein job im undurchschaubaren dickicht der kommunalpolitik (arbeitsplatz wurde kurz und bündig abgeschafft), und nach einigen monaten erfolgloser jobsuche ("tjänsten tillsätts med annan sökande" - argh!) ging ich erstmal zurück nach berlin, um geld zu verdienen. mein freund studiert auf distanz, so dass wir trotzdem zusammenleben konnten.

um das problem langfristig zu lösen (da mir der arbeitsmarkt doch etwas sehr unzugänglich vorkommt), hab ich hin und her überlegt, wie ich mich ortsmäßig flexibel mache, und das ist auch geglückt - bin seit nunmehr 18 monaten in der selbständigkeit und arbeite als übersetzerin, grafikerin und online-redakteurin. alles, was ich brauche, sind mein rechner und etws arbeitsruhe. zwei festkunden sind vorhanden, plus kleine aufträge, so dass ich davon auch leben kann - zumindest in deutschland. und an dieser stelle kommt ihr, die hoffentlich zahlreich vorhandenen experten hier im forum, ins spiel.

denn natürlich zieht es uns zurück zu den elchen und den norrländischen nadelwäldern, und deshalb versuche ich herauszufinden, wie ich meine einfraufirma erfolgreich dorthin übersiedeln kann. und hierzu gibt's folgende fragen:

(1) Gleich die wichtigste: kann jemand einschätzen, ab wieviel Umsatz/Monat man sich in Schweden von so etwas versorgen kann? Denn hier bin ich als Publizistin z. B. über die Künstlerssozialkasse versichert (etwas Vergleichbares gibt es in Schweden ja nicht) und zahle nur sehr wenig Einkommenssteuer, habe also geringere Kosten für die Selbständigkeit. Da es in SE auch keine Kleinunternehmerregelung gibt, kommt wohl auch der ganze moms-redovisnings-tjafs dazu. Darf man das überhaupt selber machen, oder braucht man einen Berater?

(2) Etwas, was mir nicht wirklich klar ist: Ist die Namensregistrierung beim Bolagsverket Pflicht oder optional? Macht die Sinn? Oder kann man sich beim Skatteverket als "enskild näringsidkare" anzumelden und diesen Schritt überspringen? Und welche Unterlagen werden zur Beantragung des F-skattesedel benötigt?

(3) Eine Personennummer habe ich bereits, und wenn ich recht verstehe, wird die dann auch die Organisationsnummer. Gibt es zusätzlich noch wie bei uns Steuernummer oder USt.-ID-Nummer, die man beantragen muss?

(4) Thema Einkommensnachweis. Ist bei uns ja meist der Steuerbescheid. Weiß jemand, welches Papier mir helfen könnte, erstmal überhaupt mein Einkommen nachzuweisen, um beispielsweise an einen Mietvertrag zu kommen? Evt. kann ja ein deutscher Steuerberater einen Einkommensnachweis ausstellen, aber hat da jemand Erfahrung?

(5) Ist es steuer- oder sozialversicherungsrechtlich illegal, die Firma für einen Übergangszeitraum (max. sechs Monate) zunächst hier zu belassen (Postadresse z.B. der Zweitwohnsitz bei meinen Eltern), weiter auf die deutsche Steuernummer Rechnungen zu schreiben und diese entsprechend auch hier zu versteuern, um die ganze Logistik mit Wohnungssuche, Umzug, Bürokratie osv. in Ruhe machen zu können?

(6) Gibt es Pflichtmitgliedschaften in Berufsverbänden, oder auch solche, die Sinn machen? (Anmerkung: Bitte nicht die SFÖ erwähnen, ich habe unglaublich schlechte Erfahrungen mit diesem Laden und kriege Ausschlag von der Erwähnung dieser zweifelhaften Institution. Ist aber ein anderes Fass, welches wenn überhaupt in einen separaten Thread müsste.)

(6) Ach ja, und falls jemand doch noch eine schöne, sozialversicherungspflichtige Festanstellung für einen motivierten Übersetzer (Englisch - Deutsch, Schwedisch - Deutsch), Webredakteur und/oder Grafiker zu bieten hat, damit ich mir diesen ganzen administrativen Mist sparen kann, gerne anbieten! :pfeif:

nee, spaß beiseite: Ich habe von der selbständigkeit nicht geträumt und hoffe auch immer noch sehr darauf, irgendwann eine anstellung zu finden (schon, weil mir schlicht langweilig ist ohne kollegen und offizielle fika mit denselben), aber einstweilen bin ich ja dankbar, dass es überhaupt eine option gibt, örtlich unabhängig und mithin im land meiner träume zu arbeiten.

ich würde mich wirklich riesig über kontakte zu anderen ich-ags freuen, die das ähnlich gemacht haben, zwecks erfahrungsaustausch und natürlich vieler guter tipps. bei geographischer machbarkeit gerne auch fika ;-)

Liebe Grüße!
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:



Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

BalticProducts
Beiträge: 191
Registriert: 20. Januar 2009 06:30

Re: Selbständigkeit mit umziehen - wie?!

Beitrag von BalticProducts »

Hej,
vielleicht kann ich Dir bei einigen Fragen helfen. Gedanklich solltest Du Wohnsitz und Unternehmenssitz trennen und erst einmal die Firma lassen, wo sie ist. Da Schweden auch EU Mitglied ist, gilt EU Recht. Will heissen, Du kannst auch wenn Du in S wohnst, erst einmal alles über die deutsche Firma abwickeln. So arbeiten wir nun schon fast drei Jahre und das funktioniert problemlos.

Wenn Du dann richtig umgezogen bist, ist es Deine Entscheidung, ob Du die Firma mit umziehst oder nicht. Als Inhaber eines schwedischen Unternehmens (enskild företaget o.a.) bist Du nach unserem Kenntnisstand über die Steuer automatisch auch Kranken-Renten- und Arbeitslosenversichert. Das würde bedeuten, die Frage nach Künstlersozialkasse stellt sich dann nicht. Wie das genau läuft, kann Dir das Gewerbeamt jeder Kommune in S sagen. D. h. im Umkehrschluss, Du könntest dann die deutsche Kasse kündigen. Bei der deutschen Rentenversicherung wäre es ähnlich. Hier gehe am Besten in eine Niederlassung der Deutschen Rentenversicherung. Die sind echt gut drauf.

Vielleicht hast Du auch Interesse, mit uns zusammenzuarbeiten? Weitere Infos findest Du unter http://www.aroq.eu" onclick="window.open(this.href);return false;. Wir wollen 2010 unsere Aktivitäten in S erweitern.

Viele Grüße
maus2002

Re: Selbständigkeit mit umziehen - wie?!

Beitrag von maus2002 »

wow, das war eine prompte und kompetente antwort, vielen dank! damit verringert sich meine angst vor einem monströsen bürokratischen kraftakt schonmal ganz erheblich - ich denke, ich werde das zunächst auch so machen wie ihr und die firma hier belassen. der gedanke, erstmal anzukommen und das dann sukzessive machen zu können, gefällt mir sehr gut. an das gewerbeamt habe ich tatsächlich noch gar keinen gedanken verschwendet (vermutlich, weil es in deutschland diesen freiberufler-status gibt und daher nie eine gewerbeanmeldung nötig war). dachte bislang immer nur ans skatteverket...

hab mir auch deine seite angeschaut und bin beeindruckt von arbeit & referenzenliste - du hast da wirklich eine ganze menge aufgebaut in den drei jahren. sollten sich da synergie-effekte ergeben, etwa an der übersetzungs- oder pr-front, wäre das natürlich fantastisch - wenn du magst, schau dir einfach mal meine seite an, da sind alle infos über bisherige referenzen, e-mail-kontakt usw. zu finden: http://www.viceandversa.de" onclick="window.open(this.href);return false; oder http://www.viceandversa.se" onclick="window.open(this.href);return false;.

liebe grüße, würde mich freuen, nochmal von dir zu hören!
Gast

Re: Selbständigkeit mit umziehen - wie?!

Beitrag von Gast »

Eure Websiten sind sehr interessant.
Speziell hat mich der Bericht von BalticProducts über die Messer fasziniert. Selten liest man so fundiert und ehrlich über echte Qualität. Ich werds mir merken.

Und, maus2002, du scheinst sehr fleißig zu sein :bowler:

Bei euch beiden kann man durchaus was abschauen :flagge3:
BalticProducts
Beiträge: 191
Registriert: 20. Januar 2009 06:30

Re: Selbständigkeit mit umziehen - wie?!

Beitrag von BalticProducts »

@Gast: Vielen Dank für den Eintrag. Es freut uns natürlich, wenn Andere unsere Hompepage interessant finden. Die nächsten Tage wird sich bei uns inhaltlich etwas tun. Wir sind mit weiteren interessanten Herstellern aus dem Ostseeraum im Gespräch.
goteborgcity
Beiträge: 1861
Registriert: 16. Juni 2009 21:10
Danksagung erhalten: 3 Mal

Selbständigkeit mit umziehen - wie?!

Beitrag von goteborgcity »

Jede Einkunft, also Gewinn, egal aus welchem Land es kommt, ist in Schweden zu versteuern, sobald man sich ganz in Schweden niedergelassen hat, was der Fall ist, sobald man sich hier mit Hauptwohnsitz anmeldet, also eine Personennummer hat oder, ohne diese Nummer, sich mehr als eine halbes Jahr (pro Jahr) hier aufhält. Wer seine Einkommen im Ausland hier nicht meldet, das gilt auch für Sparguthaben, kann Probleme bekommen und verstöst gegen geltendes Gesetz.

Eine Privatfirma vom Ausland aus weiterzuführen bringt daher absolut nichts, ausser eventuellen rechtlichen Problemen. Es ist was anderes, wenn man im Ausland an einer GmbH beteiligt ist. Hier kann Buchhaltung und alles im Lande der GmbH geführt werden, wo auch die Gesellschaftssteuern anfallen. Persönliche Entnahmen oder Lohnzahlungen sind jedoch in Schweden beim Skatteverk anzugeben, sobald man hier lebt.

Auch hier kann man Kosten absetzen, hat einen Freibetrag (wenn auch einen geringen) etc. Im übrigen ist es ja wohl auch nicht gerade logisch in Schweden leben zu wollen, wenn man die hiesigen Gesetze nicht akzeptieren und die Steuern in einem anderen Land zahlen will. Wer hier lebt braucht eventuell auch hier einen Arzt, ein Krankenhaus, benutzt die schwedischen Einrichtungen, schickt seine Kinder in den Kindergarten und die Schule. Irgend jemand muss das ja wohl auch bezahlen.
Der Teilnehmer goteborgcity wurde vom Moderator des Forums ausgeschlossen und wird daher keine weiteren Beiträge mehr erstellen und
kann nicht mehr über eine PN erreicht werden.
Gast

Re: Selbständigkeit mit umziehen - wie?!

Beitrag von Gast »

goteborgcity hat geschrieben:Jede Einkunft, also Gewinn, egal aus welchem Land es kommt, ist in Schweden zu versteuern, sobald man sich ganz in Schweden niedergelassen hat...

Eine Privatfirma vom Ausland aus weiterzuführen bringt daher absolut nichts, ausser eventuellen rechtlichen Problemen.
Das sieht der Gesetzgeber anders. Dafuer gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen und geltendes EU Recht. Macht doch mal das nicht wiederkomplizierter als es ist!

Im Uebrigen habe ich die Beitraege nicht so verstanden, dass hier Jemand Steuern sparen will, sondern schlicht weg die Frage der Reihenfolge war. Das Fuehren einer Fa. im Ausland kann verschiedene Vorteile haben. Und man kann auch in Schweden und Deutschland eine Firma haben und wird dann am Wohnort steuerpflichtig. Das Regeln die FA dann schon von alleine. Da macht Euch mal keoine Sorgen. :bowler:
goteborgcity
Beiträge: 1861
Registriert: 16. Juni 2009 21:10
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Selbständigkeit mit umziehen - wie?!

Beitrag von goteborgcity »

Gast hat geschrieben:Das sieht der Gesetzgeber anders. Dafuer gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen und geltendes EU Recht. Macht doch mal das nicht wiederkomplizierter als es ist!
Ich mache es nicht komplizierter, sondern wiederhole genau das, was in Schweden das Skatteverket sagt und praktiziert. Das Doppelbesteuerungsabkommen sagt nur, dass man nicht zweimal für etwas besteuert werden kann, aber bestimmt in keiner Weise WO bezahlt werden muss, daher ist es in Europa üblich, dort seine Steuern zu bezahlen wo man seinen Hauptwohnsiotz hat.

Im Übrigen sieht das nicht nur Schweden so, sondern auch Frankreich, Spanien und Italien. Was Deutschland dazu sagt weiss ich nicht, da ich schon über 30 Jahre nicht mehr dort wohne.

Es gibt im übrigen auch, juristisch gesehen kein EU-Recht sondern nur EU-Direktiven, die jedes Land in seiner eigenen Gesetzgebung berücksichten soll oder auf eine Anpassung zuarbeiten. Das ist auch der Grund, warum in Europa so vieles nicht so klappt wie es eigentlich klappen sollte. Deswegen kann man ohne Staatsangehörigkeit kein Beamter werden, werden Studienabschlüsse nicht generell anerkannt und so weiter.
Der Teilnehmer goteborgcity wurde vom Moderator des Forums ausgeschlossen und wird daher keine weiteren Beiträge mehr erstellen und
kann nicht mehr über eine PN erreicht werden.
goteborgcity
Beiträge: 1861
Registriert: 16. Juni 2009 21:10
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Selbständigkeit mit umziehen - wie?!

Beitrag von goteborgcity »

Vergessen:
Natürlich kann man in mehreren Ländern gleichzeitig eine Firma haben, da macht auch niemand ein Problem. Aebr man muss zwischen Firmensteuern und privaten Steuern unterscheiden, d.h. auch die Wahl der Firma spielt eine Rolle. Mehrwertsteuer, Kapitalsteuer, Gemeindesteuer etc. sind natürlich dort fällig, wo die Firma ihren Sitz hat. Auch die Buchführung muss diesem Land entsprechen.

Der Gewinn ist jedoch dort zu bezahlen wo man wohnt und das ist ja letztendlich die entscheidende Frage. Die Steuererklärung gibt man ja wohl auch nicht dort ab wo man gerade am "besten" fährt, sondern dort wo man mit seinem Wohnsitz eingetragen ist. Wer in dieser Erklärung Einnahmen aus einem anderen Land verschweigt kann wegen Steuerbetrugs zur Verantwortung gezogen werden (wenn es aufkommt). Und da sagt auch Europa nichts anderes!
Der Teilnehmer goteborgcity wurde vom Moderator des Forums ausgeschlossen und wird daher keine weiteren Beiträge mehr erstellen und
kann nicht mehr über eine PN erreicht werden.
Waldkauz
Beiträge: 31
Registriert: 19. Juli 2009 06:53
Wohnort: Sveg

Re: Selbständigkeit mit umziehen - wie?!

Beitrag von Waldkauz »

goteborgcity hat geschrieben:Die Steuererklärung gibt man ja wohl auch nicht dort ab wo man gerade am "besten" fährt, sondern dort wo man mit seinem Wohnsitz eingetragen ist. Wer in dieser Erklärung Einnahmen aus einem anderen Land verschweigt kann wegen Steuerbetrugs zur Verantwortung gezogen werden (wenn es aufkommt). Und da sagt auch Europa nichts anderes!
Das ist schlicht falsch! Sobald Du in Schweden ein Unternehmen hast oder Eigentümer einer Immobilie in Schweden bist, musst Du in Schweden eine Steuererklärung abgeben. Da kannst Du wohnen wo Du willst, das interessiert die Schweden nicht.

Durch das Dopplebsteuerungsabkommen, was es auch mit anderen Staaten gibt, wird geregelt, welche Steuer Du wo zu bezahlen hast. So fällt die Grundsteuer verständlicherweise in Schweden für die schwedische Immobilie an. Besitzts Du dann noch in Deutschland eine Immobolie dann musst Du die natürlich in Deutschland versteuern. Gleiches MwSt., Einkommenssteuer usws. usf.
Der, der aus dem Wald kommt.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast