war lange nicht mehr hier - etwas beschäftigt, aber hoffentlich auf sinnvolle weise. nun brauch ich euren rat!
ich habe das jahr 2007 in umeå bei meinem lebensgefährten verbracht, gearbeitet (sprache konnte ich vorher), und wollte bleiben. leider versackte mein job im undurchschaubaren dickicht der kommunalpolitik (arbeitsplatz wurde kurz und bündig abgeschafft), und nach einigen monaten erfolgloser jobsuche ("tjänsten tillsätts med annan sökande" - argh!) ging ich erstmal zurück nach berlin, um geld zu verdienen. mein freund studiert auf distanz, so dass wir trotzdem zusammenleben konnten.
um das problem langfristig zu lösen (da mir der arbeitsmarkt doch etwas sehr unzugänglich vorkommt), hab ich hin und her überlegt, wie ich mich ortsmäßig flexibel mache, und das ist auch geglückt - bin seit nunmehr 18 monaten in der selbständigkeit und arbeite als übersetzerin, grafikerin und online-redakteurin. alles, was ich brauche, sind mein rechner und etws arbeitsruhe. zwei festkunden sind vorhanden, plus kleine aufträge, so dass ich davon auch leben kann - zumindest in deutschland. und an dieser stelle kommt ihr, die hoffentlich zahlreich vorhandenen experten hier im forum, ins spiel.
denn natürlich zieht es uns zurück zu den elchen und den norrländischen nadelwäldern, und deshalb versuche ich herauszufinden, wie ich meine einfraufirma erfolgreich dorthin übersiedeln kann. und hierzu gibt's folgende fragen:
(1) Gleich die wichtigste: kann jemand einschätzen, ab wieviel Umsatz/Monat man sich in Schweden von so etwas versorgen kann? Denn hier bin ich als Publizistin z. B. über die Künstlerssozialkasse versichert (etwas Vergleichbares gibt es in Schweden ja nicht) und zahle nur sehr wenig Einkommenssteuer, habe also geringere Kosten für die Selbständigkeit. Da es in SE auch keine Kleinunternehmerregelung gibt, kommt wohl auch der ganze moms-redovisnings-tjafs dazu. Darf man das überhaupt selber machen, oder braucht man einen Berater?
(2) Etwas, was mir nicht wirklich klar ist: Ist die Namensregistrierung beim Bolagsverket Pflicht oder optional? Macht die Sinn? Oder kann man sich beim Skatteverket als "enskild näringsidkare" anzumelden und diesen Schritt überspringen? Und welche Unterlagen werden zur Beantragung des F-skattesedel benötigt?
(3) Eine Personennummer habe ich bereits, und wenn ich recht verstehe, wird die dann auch die Organisationsnummer. Gibt es zusätzlich noch wie bei uns Steuernummer oder USt.-ID-Nummer, die man beantragen muss?
(4) Thema Einkommensnachweis. Ist bei uns ja meist der Steuerbescheid. Weiß jemand, welches Papier mir helfen könnte, erstmal überhaupt mein Einkommen nachzuweisen, um beispielsweise an einen Mietvertrag zu kommen? Evt. kann ja ein deutscher Steuerberater einen Einkommensnachweis ausstellen, aber hat da jemand Erfahrung?
(5) Ist es steuer- oder sozialversicherungsrechtlich illegal, die Firma für einen Übergangszeitraum (max. sechs Monate) zunächst hier zu belassen (Postadresse z.B. der Zweitwohnsitz bei meinen Eltern), weiter auf die deutsche Steuernummer Rechnungen zu schreiben und diese entsprechend auch hier zu versteuern, um die ganze Logistik mit Wohnungssuche, Umzug, Bürokratie osv. in Ruhe machen zu können?
(6) Gibt es Pflichtmitgliedschaften in Berufsverbänden, oder auch solche, die Sinn machen? (Anmerkung: Bitte nicht die SFÖ erwähnen, ich habe unglaublich schlechte Erfahrungen mit diesem Laden und kriege Ausschlag von der Erwähnung dieser zweifelhaften Institution. Ist aber ein anderes Fass, welches wenn überhaupt in einen separaten Thread müsste.)
(6) Ach ja, und falls jemand doch noch eine schöne, sozialversicherungspflichtige Festanstellung für einen motivierten Übersetzer (Englisch - Deutsch, Schwedisch - Deutsch), Webredakteur und/oder Grafiker zu bieten hat, damit ich mir diesen ganzen administrativen Mist sparen kann, gerne anbieten!

nee, spaß beiseite: Ich habe von der selbständigkeit nicht geträumt und hoffe auch immer noch sehr darauf, irgendwann eine anstellung zu finden (schon, weil mir schlicht langweilig ist ohne kollegen und offizielle fika mit denselben), aber einstweilen bin ich ja dankbar, dass es überhaupt eine option gibt, örtlich unabhängig und mithin im land meiner träume zu arbeiten.
ich würde mich wirklich riesig über kontakte zu anderen ich-ags freuen, die das ähnlich gemacht haben, zwecks erfahrungsaustausch und natürlich vieler guter tipps. bei geographischer machbarkeit gerne auch fika

Liebe Grüße!