kann mir jemand zu diesem thema was erzählen, praktiziert das jemand oder hat damit erfahrungen gemacht ?

gruß raisu
Zahnpflege
Jede Person, die in Schweden arbeitet, wird auf irgendeine Weise von der Zahnpflegeversicherung erfasst. Diese funktioniert folgendermaßen: Bis zur Vollendung des 19. Lebensjahres erhalten Sie kostenlose Behandlung, die vom jeweiligen Provinziallandtag finanziert wird.
Die Zahnpflegeversicherung aus der Sozialversicherung gilt ab dem Jahr, in dem Sie 20 Jahre alt werden. Das heißt, die Versicherungskasse ersetzt Ihnen einen Teil der Kosten. Sie zahlen einen Patientenbeitrag, und die Versicherungskasse zahlt den restlichen Teil direkt an den Zahnarzt.
Vergessen Sie dabei nicht, dass jeder Zahnarzt den Preis für die Behandlung selbst bestimmt. Die Preise zwischen den verschiedenen Zahnärzten sind sehr unterschiedlich. Ein Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall. Fragen Sie deshalb den Zahnarzt was die Behandlung kosten wird bevor er beginnt.
Informationen publicerades 2006-07-27
Also nicht nur Notfall, sondern notwendigLeistungen
1. Bei Vorlage der Karte hat man Anspruch auf Leistungen, die medizinisch in diesem Moment notwendig sind. Wenn Sie also extra für eine bestimmte Behandlung ins Ausland entscheiden, aus welchen Gründen auch immer, nutzt Ihnen die EHIC nichts. Es werden nur die Leistungen erbracht, die helfen zu vermeiden, dass Sie Ihren vorübergehenden Auslandsaufenthalt frühzeitig abbrechen müssen, dass Sie ihn also unter medizinisch unbedenklichen Bedingungen fortsetzen können.
2. Es gibt in anderen Ländern auch private Ärzte, die dem gesetzlichen System nicht entsprechend angeschlossen sind, die als Privatärzte tätig sind. Hier leistet die gesetzliche Versicherung nicht und somit kann hier keine Leistung über die EHIC geltend gemacht werden.
3. Wenn Sie unter einer chronischen Erkrankung leiden, können Sie auch nötige Kontrollbesuche im Ausland vornehmen. Klären Sie aber in einem solchen Fall bitte mit Ihrer Kasse genau ab, welche Leistungen erstattet werden und welche nicht.
Die Leistungen richten sich nach den jeweiligen Regelungen des besuchten Landes. Zuzahlungen, Umfang der Leistungen, Eigenbeteiligungen etc. sind so, wie sie in diesem Land eben gehandhabt werden. Also nicht, wie sie in Deutschland geregelt sind!
In den meisten Ländern müssen Sie jedoch für die Behandlungen erst einmal in Vorkasse treten. Sie erhalten dann die entsprechenden Belege, die bei der örtlichen Kasse vorgelegt werden müssen und diese erstattet dann die entsprechenden Sätze. In vielen Ländern gilt auch ein Hausarztmodell, dies bedeutet, dass Sie für den Besuch eines Facharztes eine Überweisung benötigen, wenn die Kasse die Kosten tragen soll.
Wenn Sie bei Ihrer Krankenkasse die EHIC beantragen, bekommen Sie ein Informationsblatt bezüglich länderspezifischer Gegebenheiten mitgesandt. Diese Informationen sind wichtig. Sollte Ihre Kasse kein derartiges Informationsblatt beilegen, dann fragen Sie vor einem Auslandsaufenthalt unbedingt nach, wie die Leistungserstattung im Urlaubsland genau geregelt ist.
Für Kroatien, Serbien/Montenegro/Bosnien-Herzigowina, Mazedonien und Türkei werden weiterhin Vordrucke benötigt.
Weitere geplante Schritte bei der Einführung der EHIC
Mittelfristig sollen dann Gesundheitsdatensätze verfügbar gemacht werden. Gedacht wird hier an Notfalldaten oder Arzneimitteldokumentationen. So soll europaweit eine hohe Behandlungsqualität und auch Behandlungssicherheit erreicht werden. Das ist dann natürlich nicht mehr nur für den Urlaub interessant, sondern für Menschen, die international mobil sind.
So, ist es das? Wäre mir neu....hansbaer hat geschrieben:Sich nicht aus Deutschland abzumelden, obwohl man nicht in Deutschland lebt, ist eine Ordnungswidrigkeit.
In dem des Landes Baden-Württemberg (und wohl auch einiger anderer Länder) wird es sogar noch etwas bestimmter:(2) Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich bei der Meldebehörde abzumelden.
Die Frage ist dabei natürlich, ab wann man wirklich ausgezogen ist. Unterhält man eine Wohnung in Deutschland und wohnt dort auch nennenswerte Zeiträume im Jahr, ist es rechtlich sicherlich einwandfrei, diesen Ort als Wohnsitz anzumelden.(2) Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb einer Woche bei der Meldebehörde abzumelden.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste