Traurige Nachricht (Stockholm)...
- Michael Andresen
- Beiträge: 55
- Registriert: 28. März 2005 14:20
- Wohnort: Örebro/Schweden
- Kontaktdaten:
Traurige Nachricht (Stockholm)...
Eine allseits geschätzte Chefin wird in Stockholm geschasst, als sie sich weigert, Einsparungen hinzunehmen... in einer Zeit, in der alle Politiker laut tönen, dass man mehr in die Psychiatrie investieren wolle, eine Richtung, die in den letzten Jahren zum Schaden aller von verantwortungslosen Politikern kaputtgespart worden ist.
Nun scheint es auch den Kollegen in Stockholm zu reichen: eine bittere, aber leider allzu korrekte Abrechnung, unterzeichnet von einer Reihe Kollegen aus dem betroffenen Haus.
Nicht die erste dieser Art, die Kollegen in Värmland hatten ja schon vor einigen Jahren auf Mißstände in ihrem län hingewiesen.
http://www.lakartidningen.se/07engine.p ... cleId=9163
Zur Kenntnis.
//M
Nun scheint es auch den Kollegen in Stockholm zu reichen: eine bittere, aber leider allzu korrekte Abrechnung, unterzeichnet von einer Reihe Kollegen aus dem betroffenen Haus.
Nicht die erste dieser Art, die Kollegen in Värmland hatten ja schon vor einigen Jahren auf Mißstände in ihrem län hingewiesen.
http://www.lakartidningen.se/07engine.p ... cleId=9163
Zur Kenntnis.
//M
- Michael Andresen
- Beiträge: 55
- Registriert: 28. März 2005 14:20
- Wohnort: Örebro/Schweden
- Kontaktdaten:
Das Problem ist nicht, dass das jetzt um sich greift, sondern dass man nach einer langen Zeit der Einsparungen (seit 1995) jetzt - obwohl sich so langsam die Konsequenzen zeigen - zwar nach aussen lügt, man setze auf die Psychiatrie, aber gleichzeitig weiter einspart und wir mit Fortbildungen zur Sicherheit - als Sicherheit im Sinne der Sicherheit, die ein Gefängnis hat - überzogen werden.Alex hat geschrieben:Leider scheinen die im ganzen Land um sich zu greifen, die Einsparungen in der Psychiatrie. Besorgniss erregnend.
Und eben, wie im Brief beschrieben: die Gelder, die bereitgestellt werden, gehen in schlecht geplante, kurzfristige Aktionen, die nicht fortgefuehrt werden, nicht weiterhelfen, sondern oft mit bestehenden Einsätzen konkurrieren oder diese erschweren, weil Personal von dort abgezogen wird.
Hier geschieht ein Paradigmenwandel von einer helfenden zu einer verwahrenden Psychiatrie. Und die Leute, die das betreiben, verstehen nicht, dass sie genau die Probleme hervorrufen, die sie nicht haben wollen.
Das ist nach meiner Ansicht die traurige Nachricht.
//M
Zuletzt geändert von Michael Andresen am 9. April 2008 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
- Michael Andresen
- Beiträge: 55
- Registriert: 28. März 2005 14:20
- Wohnort: Örebro/Schweden
- Kontaktdaten:
Übrigens: heute im nyhetsbrev vom Socialstyrelsen:
eine Warnung, dass ältere Leute, wenn sie während der Wartezeit in der Akuten keine Nahrung, Getränke oder Pflege erhalten, Schäden durch Dekubitus oder Mangel an Nahrung oder Fluessigkeit auftreten können.
Und nein, das war kein Aprilscherz.
Sondern wohl ganz ernst gemeint.
//M
eine Warnung, dass ältere Leute, wenn sie während der Wartezeit in der Akuten keine Nahrung, Getränke oder Pflege erhalten, Schäden durch Dekubitus oder Mangel an Nahrung oder Fluessigkeit auftreten können.
Und nein, das war kein Aprilscherz.
Sondern wohl ganz ernst gemeint.
//M
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Kerstin/Downhill, mike_fagerhult und 0 Gäste