Abstand der Scheiben bei Uralt-Fenstern?
Abstand der Scheiben bei Uralt-Fenstern?
Moin,
Überraschend fahre ich im Januar nach S ins Ferienhaus.
Das Haus ist unbeheizt im Winter, wenn keiner da ist. Ist seit 30 Jahren so. Hab neue Fenster in Planung. Die Beheizung erfolgt voll-elektrisch wie es 1977 oft war.
Um es schneller aufzuheizen und einfacher warm zu halten für die Woche bin ich auf die Idee gekommen, Styroporplatten zwischen die Scheiben zu klemmen. Natürlich nicht bei allen, man will ja noch raus gucken. Es ist aber eh 17-18 Std am Tag dunkel, da ist das nachrangig.
Die Frage ist, wie groß wohl der Abstand der beiden einfach-verglasten Scheiben ist???
Aus der Erinnerung müßte eine 2cm-Platte zwischen passen. Wäre aber blöd, wenn ich 2cm mitbringe, es aber nur 1,5 sind.
Hat noch jemand vor Ort Fenster aus den 70er/80er Jahren mit 2 einfach-verglasten Flügeln..und kann mal messen/abschätzen, ob das 2cm sind?
Danke
Gruß
Marco
Überraschend fahre ich im Januar nach S ins Ferienhaus.
Das Haus ist unbeheizt im Winter, wenn keiner da ist. Ist seit 30 Jahren so. Hab neue Fenster in Planung. Die Beheizung erfolgt voll-elektrisch wie es 1977 oft war.
Um es schneller aufzuheizen und einfacher warm zu halten für die Woche bin ich auf die Idee gekommen, Styroporplatten zwischen die Scheiben zu klemmen. Natürlich nicht bei allen, man will ja noch raus gucken. Es ist aber eh 17-18 Std am Tag dunkel, da ist das nachrangig.
Die Frage ist, wie groß wohl der Abstand der beiden einfach-verglasten Scheiben ist???
Aus der Erinnerung müßte eine 2cm-Platte zwischen passen. Wäre aber blöd, wenn ich 2cm mitbringe, es aber nur 1,5 sind.
Hat noch jemand vor Ort Fenster aus den 70er/80er Jahren mit 2 einfach-verglasten Flügeln..und kann mal messen/abschätzen, ob das 2cm sind?
Danke
Gruß
Marco
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 3. Juni 2005 20:29
- Wohnort: Berlin/Sjöarp
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: Abstand der Scheiben bei Uralt-Fenstern?
Hej,
ich staune immer, auf welch merkwürdige Ideen manche Menschen kommen,
J.
ich staune immer, auf welch merkwürdige Ideen manche Menschen kommen,
J.
- Teilzeitschwede
- Beiträge: 36
- Registriert: 26. Januar 2010 08:33
- Wohnort: Schleswig Holstein
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Abstand der Scheiben bei Uralt-Fenstern?
Ich vermute, Du meinst die Fenster, die aus zwei einzelnen Fenstern bestehen, die auf der Rahmenanschlagseite miteinander verriegelt und auf der anderen Seite mit Scharnieren verbunden sind. Beide sind quasi wie ein Fenster mit Doppelverglasung, nur das sie nicht zwischeneinander Luftdicht sind.
Wenn das so ist, hast Du zwischen den beiden Flügeln, bzw. zwischen den Glasscheiben der beden Fenster locker 2cm, eher 3-4cm. Die beiden Glasscheiben stecken ja jeweils in einem eigenen Holzrahmen und sind darin noch eingekittet.
Wenn das so ist, hast Du zwischen den beiden Flügeln, bzw. zwischen den Glasscheiben der beden Fenster locker 2cm, eher 3-4cm. Die beiden Glasscheiben stecken ja jeweils in einem eigenen Holzrahmen und sind darin noch eingekittet.
Wenn Du dich krank fühlst, zieh in ein Holzhaus. Hilft auch das nicht, geh zum Arzt.
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 25. September 2023 16:31
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Abstand der Scheiben bei Uralt-Fenstern?
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 16. November 2024 15:16
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Abstand der Scheiben bei Uralt-Fenstern?
Leute, aufpassen, mit Dämmplatten an dafür ungeeigneten Stellen. Zwischen geschlossenen Fenstern mit Doppelverglasung steht Luft. Diese isoliert Wärme/Kälte, und deshalb ist Doppelverglasung ja auch viel wärmedämmender als Einfachverglasung (und Dreifachverglasung noch stärker, 2 mal stehende Luft hintereinander). Die Glasscheiben selbst sorgen nur dafür dass es nicht durchzieht (kalte und warme Luft sich nicht offen austauscht), Glas selbst hat keinen nennenswerten Wärmewiderstand. Den hat nur stehende Luft. Styropor ist nichts anderes als in Schaumstoff eingehüllte stehende Luft. Diese erbringt die Dämmwirkung. Gleiches macht Glaswolle usw.. Du ersetzt also stehende Luft durch stehende Luft. Dämmeffekt: nahe Null. Einzig bei kaputten, zugigen Fenstern würde ein positiver Effekt eintreten, aber den erreicht man viel besser und preiswerter mit entsprechenden Dichtungsbändern ("Tesamoll") an den Stellen (Ritzen) an denen es beim Fenster zieht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste