deutsche Technik in Schweden
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 17. Juli 2011 19:41
- Wohnort: Skaraborg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
deutsche Technik in Schweden
Guten Abend,
vieles aus D. wurde in der Geschichte von Schweden aus Deutschland importiert. Ob es im 30 jährigen Krieg Landsknechte waren oder das schwedische Donnerstagsessen - die Erbsensuppe.
Ich sammle u.a. Kaffeemühlen und habe hier für wenig Geld tolle Mühlen in Porzellan, Holz und Baggelit deutscher Produktion " erbeutet". Das gleiche trifft für Wanduhren zu. Es gibt hier schöne Junghans för lite peng. Meine letzte Errungenschaft ist eine Hattich -Küchenuhr in Porzellan. Hier sind keine Bomben gefallen und haben keine "Eroberer" geplündert. Deshalb gibt es für Liebhaber doch so einiges zu finden.
Grüsse von Andreas
vieles aus D. wurde in der Geschichte von Schweden aus Deutschland importiert. Ob es im 30 jährigen Krieg Landsknechte waren oder das schwedische Donnerstagsessen - die Erbsensuppe.
Ich sammle u.a. Kaffeemühlen und habe hier für wenig Geld tolle Mühlen in Porzellan, Holz und Baggelit deutscher Produktion " erbeutet". Das gleiche trifft für Wanduhren zu. Es gibt hier schöne Junghans för lite peng. Meine letzte Errungenschaft ist eine Hattich -Küchenuhr in Porzellan. Hier sind keine Bomben gefallen und haben keine "Eroberer" geplündert. Deshalb gibt es für Liebhaber doch so einiges zu finden.
Grüsse von Andreas
- gundhar
- Beiträge: 1260
- Registriert: 23. Mai 2005 10:11
- Wohnort: Region Hannover
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: deutsche Technik in Schweden
...eigentlich heissen dort in der Gegend die Uhrenhersteller Dold oder Hettig. (mit "e")
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 17. Juli 2011 19:41
- Wohnort: Skaraborg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: deutsche Technik in Schweden
Stimmt, Hettich Schwebegang steht vorne drauf.
Na ja, manchmal ist richtig schreiben Glücksache.
Der Hersteller war mir völlig unbekannt.
Na ja, manchmal ist richtig schreiben Glücksache.
Der Hersteller war mir völlig unbekannt.
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 17. Juli 2011 19:41
- Wohnort: Skaraborg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: deutsche Technik in Schweden
Technik scheint nicht so interessant zu sein. Über Autos und LKW brauchen wir nicht zu reden, das macht der Strassenverkehr.
In meinem schwedischen Berufsleben war deutsche Technik dominant. Weishaupt Brenner, Pumpen diverser Funktionen u.a. aus Sachsen, Fördersiele aus Bayern, Edelstahltechnik diverser deutscher Hersteller. Unsere Gasmotortechnik war aus Österreich, ich sah bei Studienbesuchen in anderen Kommunen auch deutsche.
Heute weiss man bei vielen Markennamen nicht mehr-wo produziert?
Richtig schwedisch sind für mich nur die hiesige Natur und die Svensons, Johannsons, Anderssons und die mit den alten Soldatennamen wie Lustig, Mörk usw.
Andreas
In meinem schwedischen Berufsleben war deutsche Technik dominant. Weishaupt Brenner, Pumpen diverser Funktionen u.a. aus Sachsen, Fördersiele aus Bayern, Edelstahltechnik diverser deutscher Hersteller. Unsere Gasmotortechnik war aus Österreich, ich sah bei Studienbesuchen in anderen Kommunen auch deutsche.
Heute weiss man bei vielen Markennamen nicht mehr-wo produziert?
Richtig schwedisch sind für mich nur die hiesige Natur und die Svensons, Johannsons, Anderssons und die mit den alten Soldatennamen wie Lustig, Mörk usw.
Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 1 Gast