Backen im kökspis
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 17. Juli 2011 19:41
- Wohnort: Skaraborg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Backen im kökspis
Guten Abend,
unser kökspis ist täglich in Betrieb. Gerade ist ein Huhn in der Röhre.
Ich habe noch nie Brot oder Kuchen darin gebacken.
Wer teilt seine Erfahrungen hier? Danke im Voraus!
Andreas
unser kökspis ist täglich in Betrieb. Gerade ist ein Huhn in der Röhre.
Ich habe noch nie Brot oder Kuchen darin gebacken.
Wer teilt seine Erfahrungen hier? Danke im Voraus!
Andreas
- Ekbacken
- Beiträge: 5607
- Registriert: 29. September 2018 10:27
- Wohnort: Degeberga
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Backen im kökspis
Hej Andreas,
ich backe seit 40 Jahren mein Brot selbst, auch
jetzt wo ich alleine bin. Kann mich einfach nicht
an das Schwedische gewöhnen.
Was möchtest du denn wissen?
Grüße von Bessy
ich backe seit 40 Jahren mein Brot selbst, auch
jetzt wo ich alleine bin. Kann mich einfach nicht
an das Schwedische gewöhnen.
Was möchtest du denn wissen?
Grüße von Bessy
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 17. Juli 2011 19:41
- Wohnort: Skaraborg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Backen im kökspis
Hej Bessy,
in der Röhre des vedspis sind die höchsten Temperaturen unter den Kochpatten und besonders seitlich neben der Brennkammer. Beim Schmoren muss ich öfter den Braten drehen, sonst verbrennt er von der Seite. Wie geht das bei Brot oder Kuchen? Ich habe noch nie gebacken. Ich kann mich nur erinnern, das meine Grossmutter immer sagte: nicht die Röhre öffnen, dann fällt der Kuchen zusammen.
Andreas
in der Röhre des vedspis sind die höchsten Temperaturen unter den Kochpatten und besonders seitlich neben der Brennkammer. Beim Schmoren muss ich öfter den Braten drehen, sonst verbrennt er von der Seite. Wie geht das bei Brot oder Kuchen? Ich habe noch nie gebacken. Ich kann mich nur erinnern, das meine Grossmutter immer sagte: nicht die Röhre öffnen, dann fällt der Kuchen zusammen.
Andreas
- Ekbacken
- Beiträge: 5607
- Registriert: 29. September 2018 10:27
- Wohnort: Degeberga
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Backen im kökspis
Ich habe nur einmal in einem Ferienhaus Brot gebacken.
Nicht zu stark heizen, lieber etwas länger backen und auch drehen. Und es fällt nicht mehr zusammen
, wenn es schon halb fertig ist. Wenn es dir oben zu
braun wird, deck es mit Alufolie ab.
Versuche es doch einfach mal, bin gespannt auf dein Ergebnis und viel Glück.
Bessy
Nicht zu stark heizen, lieber etwas länger backen und auch drehen. Und es fällt nicht mehr zusammen
, wenn es schon halb fertig ist. Wenn es dir oben zu
braun wird, deck es mit Alufolie ab.
Versuche es doch einfach mal, bin gespannt auf dein Ergebnis und viel Glück.
Bessy
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 17. Juli 2011 19:41
- Wohnort: Skaraborg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Backen im kökspis
Hallo Bessy,
ich werde die Tage mal einen Versuch starten. Draussen kann man ab 17:00 nichts mehr machen, also ab an den Herd. Ich habe mal die Temperaturen gemessen, nach 20-30 min. komme ich auf 200 Grad. Werde mal ein Rezept googeln oder kannst du mir einen Tip für Anfänger geben? Ich koche seit gut 30 Jahren, ans backen habe ich mich irgendwie nicht rangetraut.
Grüsse
Andreas
ich werde die Tage mal einen Versuch starten. Draussen kann man ab 17:00 nichts mehr machen, also ab an den Herd. Ich habe mal die Temperaturen gemessen, nach 20-30 min. komme ich auf 200 Grad. Werde mal ein Rezept googeln oder kannst du mir einen Tip für Anfänger geben? Ich koche seit gut 30 Jahren, ans backen habe ich mich irgendwie nicht rangetraut.
Grüsse
Andreas
- Ekbacken
- Beiträge: 5607
- Registriert: 29. September 2018 10:27
- Wohnort: Degeberga
- Hat sich bedankt: 87 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Backen im kökspis
Fang doch erst einmal mit einer Backmischung an, wo du meist
nur Wasser zugeben musst..Ich habe ein einfaches Rezept.
Je 300 Gr Roggenschrot fein - Roggenmehl - Weizenmehl
100 Gr Körner (Sonnenblumen, Kürbis, Sesam und was man so findet
2Tl Salz 1 El Öl 1 El Brotsirup 1Pkt frische Hefe und ca 800ml
warmes Wasser ( ich mische das mit Filmjölk
Alles zusammen in das Rührgerät und gut durchkneten
45 Min gehen lassen, nochmals kneten, in eine Brotform nochmals
45 Min gehen. Bei 200 Grad 1 Stunde backen.
Das Mehl bringt mir mein Sohn aus einer Mühle aus Deutschland mit.
Er kocht auch gerne, was ihm so einfällt, nicht nach Rezept..
Und letzte Woche hat er zum ersten Mal einen Pepparkaka gebacken mit Erfolg
Gruss von Bessy
nur Wasser zugeben musst..Ich habe ein einfaches Rezept.
Je 300 Gr Roggenschrot fein - Roggenmehl - Weizenmehl
100 Gr Körner (Sonnenblumen, Kürbis, Sesam und was man so findet
2Tl Salz 1 El Öl 1 El Brotsirup 1Pkt frische Hefe und ca 800ml
warmes Wasser ( ich mische das mit Filmjölk
Alles zusammen in das Rührgerät und gut durchkneten
45 Min gehen lassen, nochmals kneten, in eine Brotform nochmals
45 Min gehen. Bei 200 Grad 1 Stunde backen.
Das Mehl bringt mir mein Sohn aus einer Mühle aus Deutschland mit.
Er kocht auch gerne, was ihm so einfällt, nicht nach Rezept..
Und letzte Woche hat er zum ersten Mal einen Pepparkaka gebacken mit Erfolg
Gruss von Bessy
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 17. Juli 2011 19:41
- Wohnort: Skaraborg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: Backen im kökspis
Danke für deine Anleitung. Dann werden wir mal auf Suche gehen. Nach D fahre ich erst in 4 Wochen wieder.
Ich werde über dem Probelauf berichten.
LG
Andreas
Ich werde über dem Probelauf berichten.
LG
Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste