TT-Line und Stena haben auf den Fähren nach Schweden keine Kabinenpflicht.
Aber 6 Stunden Nachts nach einer langen Autofahrt die Zeit Tod zu schlagen, stelle ich mir extrem unlustig vor. Ich würde heutzutage niemals auf eine Kabine verzichten.
Wenn ich da an meine ersten Skandinavienurlaube zurückdenke. Als Student ohne Geld. Die günstigste Fährverbindung war damals die Nachtfähre Grenaa-Halmstad/Varberg. An eine Kabine war preislich für mich nicht zu denken. Also (wie Dutzenden andere auch) irgendwo auf dem Fußboden den Schlafsack ausgerollt.
Blöd wenn auf See eine Gangtür geöffnet wird, und sich die vermeintlich ruhige Ecke als Zugang zur Spielothek entpuppte. Ist uns bei der ersten Überfahrt passiert.
PS:
Mittlerweile fahren wir (aus Sachsen kommend) mit dem Pkw nur noch die Brücken. Völlig Stressfrei (denn Brücken haben keine Abfahrtzeiten, sogar einen Tag späte sind die noch da

), für uns mit Brobizz und Bropas viel preiswerter und dazu auch noch deutlich (!) schneller. Wir fahren Nachts und ich stehe aus dem Vogtland kommend, nach
7,5 Stunden auf dem Rastplatz Skånegården gleich hinter der Mautstation/Grenzübergang Öresundbrücke. Die Fährfahrt Rostock-Trelleborg allein dauert schon 6 Stunden.