Mit Hund in Schweden unterwegs
Mit Hund in Schweden unterwegs
Auch wenn es ähnliche Themen in letzter Zeit mehrfach gab, trotzdem noch ein paar Fragen dazu...:
Dieses Jahr werden wir nun zum ersten Mal mit unserem Hund (Labrador) nach Schweden. Um Fettnäpfchen und Probleme zu vermeiden nun die Fragen:
Gibt es No-gos mit Hund?
Wir wissen, dass es an manchen Campingplätzen oder Stränden oft ausgewiesene Hundebereiche gibt. Gibt's sonst was, wo man Hunde nicht sehen will?
Wie sieht es mit Leinenpflicht aus? Nationalparks sind klar. In fremder Umgebung lassen wir sie sowieso meistens an der Schleppleine und wo viele Menschen sind an der kürzeren Leine -der Hund ist zu menschenfreundlich und begrüßt ausnahmslos jeden freudig und würde auch mit jedem mitgehen. Aber am Wasser wollen wir sie vielleicht doch auch mal so laufen lassen und ein bisschen toben zum Ausgleich muss auch sein.
Dieses Jahr werden wir nun zum ersten Mal mit unserem Hund (Labrador) nach Schweden. Um Fettnäpfchen und Probleme zu vermeiden nun die Fragen:
Gibt es No-gos mit Hund?
Wir wissen, dass es an manchen Campingplätzen oder Stränden oft ausgewiesene Hundebereiche gibt. Gibt's sonst was, wo man Hunde nicht sehen will?
Wie sieht es mit Leinenpflicht aus? Nationalparks sind klar. In fremder Umgebung lassen wir sie sowieso meistens an der Schleppleine und wo viele Menschen sind an der kürzeren Leine -der Hund ist zu menschenfreundlich und begrüßt ausnahmslos jeden freudig und würde auch mit jedem mitgehen. Aber am Wasser wollen wir sie vielleicht doch auch mal so laufen lassen und ein bisschen toben zum Ausgleich muss auch sein.
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 15. August 2008 16:46
- Wohnort: Norderstedt
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
Hej Philofaxx,
wir fahren - mit einer Ausnahme von 3 Jahren, da hatten wir keinen Hund - seit 20 Jahren mit Hunden nach Schweden. (1993 wurde die Quarantäne abgeschafft) Bislang hatten wir nie Probleme. Allerdings haben wir den Hund mehr an der Leine als in Deutschland. In Nationalparks und Naturreservaten natürlich, aber z.B. auch in Lappland in den Rentierzuchtgebieten. Wir machen es so, wie es auch die meisten schwedischen Hundehalter machen: da wo es niemand stört geht er ohne Leine. Wenn Jemand kommt, insbesondere mit angeleinten Hund, dann kommt er auch wieder an die Strippe. Leider kommt es selten vor, dass man mal Leute mit Hunden trifft, mit denen er herumtoben kann.
Wir kennen nur ein Nogo für Hunde und das sind Restaurants (abgesehen von den Einrichtungen, die auch bei uns für Hunde tabu sind.

Unser Hund beim Toben auf den Schären von Gränsö / Västervik
viele Grüße und Spaß mit eurem Hund in Schweden
Karsten
wir fahren - mit einer Ausnahme von 3 Jahren, da hatten wir keinen Hund - seit 20 Jahren mit Hunden nach Schweden. (1993 wurde die Quarantäne abgeschafft) Bislang hatten wir nie Probleme. Allerdings haben wir den Hund mehr an der Leine als in Deutschland. In Nationalparks und Naturreservaten natürlich, aber z.B. auch in Lappland in den Rentierzuchtgebieten. Wir machen es so, wie es auch die meisten schwedischen Hundehalter machen: da wo es niemand stört geht er ohne Leine. Wenn Jemand kommt, insbesondere mit angeleinten Hund, dann kommt er auch wieder an die Strippe. Leider kommt es selten vor, dass man mal Leute mit Hunden trifft, mit denen er herumtoben kann.
Wir kennen nur ein Nogo für Hunde und das sind Restaurants (abgesehen von den Einrichtungen, die auch bei uns für Hunde tabu sind.

Unser Hund beim Toben auf den Schären von Gränsö / Västervik
viele Grüße und Spaß mit eurem Hund in Schweden
Karsten
trollmops+trollyne
-
- Beiträge: 834
- Registriert: 18. März 2009 18:31
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
vom 1.4 bis 20. august muß !!! jeder hund angeleint bleiben
habe mal im Google unter Allemansrätten nachgelesen
hier ein Auszug
Was ist zu beachten, wenn man seinen Hund mit nach Schweden nehmen möchte?
Hundehalter, die ihr Tier aus einem EU- oder EFTA-Land nach Schweden einführen möchten, müssen die entsprechenden Impfbescheinigungen (Tollwut, Leptospirose, Welpenkrankheit), Gesundheitszeugnis sowie ID-Markierung vorweisen können. Hunde oder Katzen einzuführen, für die die vorgeschriebenen Bescheinigungen nicht vorliegen, gilt als Zollvergehen. Hunde und Katzen müssen über eine bestimmte, bemannte Zollstation eingeführt werden; die Einfuhr muss dem Zoll zuvor angemeldet werden. Detailliertere Informationen zu den Bestimmungen erhalten Sie auf der Homepage des staatl. Landwirtschaftsamtes (Jordbruksverket) unter www.jsv.se
Anleinpflicht für Hunde im Sommer
In der Zeit vom 1. März bis 20. August müssen Hunde in der schwedischen Natur angeleint sein! Hintergrund ist der Schutz des Jungwildes, das zumeist in Frühjahr/Frühsommer geboren wird. In dieser Periode überkommt der Jagdtrieb selbst das "harmloseste" Hündchen.
Nicht angeleinte Hunde leben gefährlich!
Auch in der übrigen Zeit des Jahres müssen Hunde so gehalten werden, dass sie stets unter Kontrolle sind und z.B. kein Wild jagen können. Ein in der Natur frei laufender Hund kann vom Grundbesitzer eingefangen werden; sollte dies nicht möglich sein, kann die Polizei eingeschaltet und der Hund zur Strecke gebracht werden. Gleiches Schicksal kann einem Hund widerfahren, der frei umherläuft und Nutztiere beunruhigt.
Anleinzwang im Fjäll (Kahlgebirge) und in unter Naturschutz stehenden Gebieten
In Nationalparks und Naturreservaten müssen Hunde stets angeleint sein! Gleiches gilt für einen Großteil der schwedischen Gebirgslandschaft, dem Fjäll, mit Rücksicht auf die Rentierzucht. Ein frei umherlaufender Hund, der z.B. Rentiere in Panik versetzt, darf vom Eigentümer oder Rentierhüter getötet werden.
Anleinzwang in Schären und Erholungsgebieten
Im Großteil der Ostseeküstenschären gilt in Frühling und Sommer Anleinzwang. Es kann auch örtliche Erlasse für Erholungsgebiete und Trimm-dich-Pfade geben, die ein Anleinen erzwingen.
Hohe Verantwortung
Der Hundehalter trägt uneingeschränkt die volle Verantwortung für seinen Hund. Dies beinhaltet u.a., dass der Hundehalter auch dann für durch seinen Hund verursachte Schäden verantwortlich gemacht werden kann, wenn sich vorübergehend jemand anders um den Hund kümmert.
L
habe mal im Google unter Allemansrätten nachgelesen
hier ein Auszug
Was ist zu beachten, wenn man seinen Hund mit nach Schweden nehmen möchte?
Hundehalter, die ihr Tier aus einem EU- oder EFTA-Land nach Schweden einführen möchten, müssen die entsprechenden Impfbescheinigungen (Tollwut, Leptospirose, Welpenkrankheit), Gesundheitszeugnis sowie ID-Markierung vorweisen können. Hunde oder Katzen einzuführen, für die die vorgeschriebenen Bescheinigungen nicht vorliegen, gilt als Zollvergehen. Hunde und Katzen müssen über eine bestimmte, bemannte Zollstation eingeführt werden; die Einfuhr muss dem Zoll zuvor angemeldet werden. Detailliertere Informationen zu den Bestimmungen erhalten Sie auf der Homepage des staatl. Landwirtschaftsamtes (Jordbruksverket) unter www.jsv.se
Anleinpflicht für Hunde im Sommer
In der Zeit vom 1. März bis 20. August müssen Hunde in der schwedischen Natur angeleint sein! Hintergrund ist der Schutz des Jungwildes, das zumeist in Frühjahr/Frühsommer geboren wird. In dieser Periode überkommt der Jagdtrieb selbst das "harmloseste" Hündchen.
Nicht angeleinte Hunde leben gefährlich!
Auch in der übrigen Zeit des Jahres müssen Hunde so gehalten werden, dass sie stets unter Kontrolle sind und z.B. kein Wild jagen können. Ein in der Natur frei laufender Hund kann vom Grundbesitzer eingefangen werden; sollte dies nicht möglich sein, kann die Polizei eingeschaltet und der Hund zur Strecke gebracht werden. Gleiches Schicksal kann einem Hund widerfahren, der frei umherläuft und Nutztiere beunruhigt.
Anleinzwang im Fjäll (Kahlgebirge) und in unter Naturschutz stehenden Gebieten
In Nationalparks und Naturreservaten müssen Hunde stets angeleint sein! Gleiches gilt für einen Großteil der schwedischen Gebirgslandschaft, dem Fjäll, mit Rücksicht auf die Rentierzucht. Ein frei umherlaufender Hund, der z.B. Rentiere in Panik versetzt, darf vom Eigentümer oder Rentierhüter getötet werden.
Anleinzwang in Schären und Erholungsgebieten
Im Großteil der Ostseeküstenschären gilt in Frühling und Sommer Anleinzwang. Es kann auch örtliche Erlasse für Erholungsgebiete und Trimm-dich-Pfade geben, die ein Anleinen erzwingen.
Hohe Verantwortung
Der Hundehalter trägt uneingeschränkt die volle Verantwortung für seinen Hund. Dies beinhaltet u.a., dass der Hundehalter auch dann für durch seinen Hund verursachte Schäden verantwortlich gemacht werden kann, wenn sich vorübergehend jemand anders um den Hund kümmert.
L
Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
@hartka: Das sieht nach einer Menge Spaß für den Hund aus!
@insa: Nun gut, dass meiste unterscheidet sich nicht von dem, was in Deutschland von einem Hundehalter erwartet wird und auch in Deutschland kann ein Jagdpächter einen freilaufenden Hund ungestraft erschießen. Auch den Leinenzwang gibt es hier -weiß nur kaum jemand und ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt.
Dass ein Hundehalter auch immer mit etwas Verstand agieren sollte und den Hund z. B. nicht in Gebiete mit brütenden Vögeln jagen sollte oder auf Jogger loslassen sollte, ist eigentlich selbstverständlich. Trotzdem ist's vielleicht 'ne Idee, bei der Versicherung mal nachzufragen, ob die auch im Ausland haftet... .
Unbekannt ist mir nun das Anmelden beim Zoll. Wir hatten nämlich extra beim Tierarzt die aktuellen Bestimmungen der europäischen Länder angesehen. Für Norwegen war als Vorschrift, dass man bei Einreise eine aktuelle Wurmkur (bestätigt durch Tierarzt) vorweist und nach zwei Wochen eine erneute Wurmkur (muss ebenfalls belegbar sein) im Land durchführt. Für Schweden hierß es nur, dass man auf Verlangen die gängigen Dinge (Impfungen, Heimtierausweis, Chip) belegen kann... . Von anmelden war da keine Rede.
Müssen uns da wohl mal noch etwas schlau machen... .

@insa: Nun gut, dass meiste unterscheidet sich nicht von dem, was in Deutschland von einem Hundehalter erwartet wird und auch in Deutschland kann ein Jagdpächter einen freilaufenden Hund ungestraft erschießen. Auch den Leinenzwang gibt es hier -weiß nur kaum jemand und ist je nach Bundesland unterschiedlich geregelt.
Dass ein Hundehalter auch immer mit etwas Verstand agieren sollte und den Hund z. B. nicht in Gebiete mit brütenden Vögeln jagen sollte oder auf Jogger loslassen sollte, ist eigentlich selbstverständlich. Trotzdem ist's vielleicht 'ne Idee, bei der Versicherung mal nachzufragen, ob die auch im Ausland haftet... .
Unbekannt ist mir nun das Anmelden beim Zoll. Wir hatten nämlich extra beim Tierarzt die aktuellen Bestimmungen der europäischen Länder angesehen. Für Norwegen war als Vorschrift, dass man bei Einreise eine aktuelle Wurmkur (bestätigt durch Tierarzt) vorweist und nach zwei Wochen eine erneute Wurmkur (muss ebenfalls belegbar sein) im Land durchführt. Für Schweden hierß es nur, dass man auf Verlangen die gängigen Dinge (Impfungen, Heimtierausweis, Chip) belegen kann... . Von anmelden war da keine Rede.

Müssen uns da wohl mal noch etwas schlau machen... .
Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
Habe nun mal eben beim Tullverket und jordbruksverket nachgeschaut.
Muss dann ja also nur beim Grenzübertritt Bescheid geben und den Heimtierausweis vorweisen. Wenn die draufbestehen halt auch noch den Hund aus dem Auto holen. Zumindest hab ich's so verstanden.
Das heißt aber, ich kann nicht zu jeder Zeit über die Grenze?
Wir fahren Brücke. D. h. vorher kommt erstmal Dänemark -wahrscheinlich mit ähnlichem Prozedere. Wer hat auf dieser Strecke schon den Hund mitgenommen? Wie läuft das so, bzw. zu welchen Zeiten sollte man an den Grenzen sein? Bei uns war's die letzten Male immer mitten in der Nacht... .
Muss dann ja also nur beim Grenzübertritt Bescheid geben und den Heimtierausweis vorweisen. Wenn die draufbestehen halt auch noch den Hund aus dem Auto holen. Zumindest hab ich's so verstanden.
Das heißt aber, ich kann nicht zu jeder Zeit über die Grenze?
Wir fahren Brücke. D. h. vorher kommt erstmal Dänemark -wahrscheinlich mit ähnlichem Prozedere. Wer hat auf dieser Strecke schon den Hund mitgenommen? Wie läuft das so, bzw. zu welchen Zeiten sollte man an den Grenzen sein? Bei uns war's die letzten Male immer mitten in der Nacht... .
-
- Beiträge: 76
- Registriert: 15. August 2008 16:46
- Wohnort: Norderstedt
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
Zur Frage Anmeldung bei Einreise:
In Dänemark (über Vogelfluglinie) wird nichts kontrolliert, vielleicht außer Stichproben. Ist uns aber in den letzten Jahren nie passiert.
An der Brücke in Schweden hat uns einmal eine nette Beamtin unmittelbar hinter der Bezahlstelle angehalten und gefragt, ob wir Waffen oder Drogen dabei hätten. Dabei haben wir den Heimtierausweis vorgezeigt. Wir sind daher immer ohne Anmeldung weitergefahren (was auch nicht kontrollierbar ist).
In anderen Foren habe ich gelesen, dass Reisende zum Zoll gegangen sind und nur verständnislos angesehen worden sind. Wir haben überings nie die Hunde vorführen müssen, sie konnten immer im Auto bleiben.
viele Grüße
Karsten
In Dänemark (über Vogelfluglinie) wird nichts kontrolliert, vielleicht außer Stichproben. Ist uns aber in den letzten Jahren nie passiert.
An der Brücke in Schweden hat uns einmal eine nette Beamtin unmittelbar hinter der Bezahlstelle angehalten und gefragt, ob wir Waffen oder Drogen dabei hätten. Dabei haben wir den Heimtierausweis vorgezeigt. Wir sind daher immer ohne Anmeldung weitergefahren (was auch nicht kontrollierbar ist).
In anderen Foren habe ich gelesen, dass Reisende zum Zoll gegangen sind und nur verständnislos angesehen worden sind. Wir haben überings nie die Hunde vorführen müssen, sie konnten immer im Auto bleiben.
viele Grüße
Karsten
trollmops+trollyne
Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
Hört sich doch sehr beruhigend an.
Ich hab jetzt auch kein Problem, wenn da was besetzt ist einfach kurz anzuhalten und die Papiere zu zeigen. Wenn wir aus dem Süden am Stück durchfahren kommt es aber eben oft so hin, dass wir mitten in der Nacht über die Brücke gehen (deshalb nehmen wir eigentlich auch keine Fähren mehr -so ist's flexibler). Seit dem wir mit VW Bus fahren werden wir da dann auch nachts gerne mal kontrolliert (Scheibe runter, kurzer Blick hinten rein, Smalltalk, weiter)...
Muss man sowieso nun mal abwarten wie die lange Strecke mit Hund so wird... . Sie ist zum Glück ein genügsamer Passagier.

Ich hab jetzt auch kein Problem, wenn da was besetzt ist einfach kurz anzuhalten und die Papiere zu zeigen. Wenn wir aus dem Süden am Stück durchfahren kommt es aber eben oft so hin, dass wir mitten in der Nacht über die Brücke gehen (deshalb nehmen wir eigentlich auch keine Fähren mehr -so ist's flexibler). Seit dem wir mit VW Bus fahren werden wir da dann auch nachts gerne mal kontrolliert (Scheibe runter, kurzer Blick hinten rein, Smalltalk, weiter)...

Muss man sowieso nun mal abwarten wie die lange Strecke mit Hund so wird... . Sie ist zum Glück ein genügsamer Passagier.
- Der Smalaender
- Beiträge: 104
- Registriert: 19. November 2009 23:22
- Wohnort: Barth
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
Hier mal ein Videoe von uns mit dem Hund das erste Mal zu Pfingsten
Re: Mit Hund in Schweden unterwegs

Unsere würde nun noch nach jeder Runde im Wasser bei einem vorbeikommen und sich ordentlich schütteln... .

Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
Wir waren letztes Jahr mit 5 Hunden in Schweden.
An der Fähre habe ich bescheid gegeben, daß wir mit Hunden unterwegs sind. Hat niemanden interessiert.
Auf den Campingplätzen gab überall Hundeplätze am See
Ich kann zum Beispiel Pinnarp Camping
(http://www.pinnarp.com oder https://www.facebook.com/pages/Pinnarp- ... 20&sk=info) empfehlen, liegt bei Kisa
LG
Franz

An der Fähre habe ich bescheid gegeben, daß wir mit Hunden unterwegs sind. Hat niemanden interessiert.
Auf den Campingplätzen gab überall Hundeplätze am See

Ich kann zum Beispiel Pinnarp Camping

LG
Franz
-
- Beiträge: 164
- Registriert: 6. Februar 2012 15:10
- Wohnort: Höglandet
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
War bei uns auch so als wir zum ersten Mal nach Schweden eingereist sind, wo wir jetzt leben. Seither fahren wir durch. Natürlich hat der Hund die nötigen Impfungen und Papiere (Wurmkur braucht er ja nicht mehr), falls wir mal kontrolliert werden. Aber wenn wir erst ein paar km in Schweden sind, wer will den dann wie kontrollieren, dass wir gerade in Deutschland waren?hartka hat geschrieben:Zur Frage Anmeldung bei Einreise:
Wir sind daher immer ohne Anmeldung weitergefahren (was auch nicht kontrollierbar ist).
In anderen Foren habe ich gelesen, dass Reisende zum Zoll gegangen sind und nur verständnislos angesehen worden sind. Wir haben überings nie die Hunde vorführen müssen, sie konnten immer im Auto bleiben.
viele Grüße
Karsten
Da mein Hund nicht jagt (höchstens Wühlmäuse) lasse ich ihn bei uns im Wald oft ohne Leine laufen -ist für beide angenehmer. Ich sehe gelegentlich auch Schweden, die ihren Hund ohne Leine lassen. Auf fremdem Gebiet bleibt er aber an der Leine. Man muss halt seinen gesunden Menschenverstand benutzen.
Ein NOGO sind allerdings Hundehäufchen überall dort, wo Menschen leben. Also immer ausreichend Tütchen dabei haben (beim Labrador vielleicht eher Tüten

-
- Beiträge: 164
- Registriert: 6. Februar 2012 15:10
- Wohnort: Höglandet
- Danksagung erhalten: 4 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
Womit ich natürlich nicht ausdrücken wollte, dass man seinen Hund nicht beim Zoll anmelden braucht. Ich würde das auf jeden Fall trotzdem tun, wenn ich als Turist von Deutschland einreise.
Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
... und die Tüten gehören bei uns auch in D zum guten Ton.
Die Häufen sind ja nicht ohne.
Die Häufen sind ja nicht ohne.

Re: Mit Hund in Schweden unterwegs
Hallo philofaxx,
wir wünschen sonnigen Urlaub in Schweden
Die Einreise ist kein Problem, wir hatten alles dabei EU-Paß, Impfbescheinigung, Wurmkurbescheinigung - der Zoll wollte nichts davon sehen, sie haben uns einfach durchgewunken. Seitdem fahren wir sehr entspannt mir unserem French Bulldog nach Schweden.
Gruß Karin
wir wünschen sonnigen Urlaub in Schweden

Die Einreise ist kein Problem, wir hatten alles dabei EU-Paß, Impfbescheinigung, Wurmkurbescheinigung - der Zoll wollte nichts davon sehen, sie haben uns einfach durchgewunken. Seitdem fahren wir sehr entspannt mir unserem French Bulldog nach Schweden.
Gruß Karin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast