Im Schwedenforum tauschen sich viele Schwedenfans über Urlaub in Schweden, Arbeiten in Schweden, Anreise nach Schweden, Nachrichten aus Schweden und vielen weiteren Themen aus
Ich habe das Glück mit einem Firmenwagen fahren zu dürfen. Den muss ich zwar für die Privatnutzung mit 1% versteuern, aber ich brauche z.B. kein Sprit zahlen. Deswegen kommt mich eine Fahrt über die Brücke glaube ich echt günstiger. Habe gestern mal nach den Preisen für die Fähren geschaut *autsch* Und da ich viel fahren gewöhnt bin, werde ich wohl doch wieder die Brücke wählen.
Letztes Jahr bin ich von Västervik nach Kassel komplett durch gefahren (klar mit Pausen) Weiß bis heute nicht wie ich das gemacht habe und das schlimme bei der Sache: als wir daheim angekommen sind, kamen mir die 13 Stunden Fahrt wie 4 Stunden Autofahrt vor ... muss ich mir Sorgen machen? (Der Mensch ist echt ein Gewohnheitstier)
WE LOVE THE NORTH - Wir reisen durch den Norden Europas! - Kleiner Blog über unsere Touren
hej snälla, da Ihr 11 Tage zur Verfügung habt, könnt Ihr Euch doch den Urlaubstag auf der Fähre gönnen.
1. ist das eine wunderbare Einstimmung auf die Zeit in Schweden, und 2. preislich vertretbar im Hinblick auf Benzinkosten und
Streß auf der dänischen Autobahn.
Zurück könnte man dann evtl. die Brücke bevorzugen, da es immer noch der schnellste Weg ist.
Ha en jättefin tid i Sverige - H.
Das Thema schlechthin im Forum, es wird nie eine für alle befriedigende Lösung geben. Die Anreise ist so individuell wie es Forumsmitglieder gibt. Ich hasse lange Fährüberfahrten mir wird immer schlecht an Bord . Mir ist egal was die Brücke und der weitere Weg kosten, alles besser wie seekrank (alle Mittel schon ausprobiert).
LG Christian
Rechtschreibfehler sind Absicht und können vom Entdecker behalten werden
Also wir wechseln immer ab. Hinzu nehmen wir meistens die Fähre der TT Line oder Finnlines ab Trelleborg. Man checkt bis 21 Uhr ein ,schläft auf dem Schiff und ist entweder um 7:30 Uhr in Trelleborg oder 7 Uhr am nächsten Morgen in Malmö. Meistens kommt man zügig vom Schiff und kann gleich weiterreisen. Essen gibt es auch auf dem Schiff, aus Kostengründen nehmen wir es eigentlich immer mit an Bord.
Wir reisen nach Öland, die Strasse bis Kalmar wird weiterhin verbessert und ist auch schon um Einiges besser geworden. Übrigens haben beide Fähren regelmäßige Angebote( Newsletter ).
Rück zu reisen wir oft individuell ab, dann passen die Fährfahrten nicht, also gehts über die Brücke. Von Nordöland bis Malmö brauchen wir 5- 5 einhalb Stunden. Weiter bis Rödby zur Vogelfluglinie. Da wartet man oft und dann noch 45 min auf'm Schiff( hoffentlich bauen die da bald einen Tunnel oder eine Brücke). Bis wir zu hause ankommen, sind 10-11 Stunden vergangen.(Ziel bei Celle in Nieders.) Ich finde beide Möglichkeiten gut. Kosten Brücke+Fähre und nur Fähre sind ungefähr gleich. Die Kosten für die Brücke kann man im Internet unter oresundsbron.com nachlesen.
PS: oft ist die Fehmarnsundbrücke für LKW und Anhänger gesperrt und es gibt leider keine Infomöglichkeit im Netz und auch keine Behörde, die sich dafür zuständig fühlt( spreche aus Erfahrung, habe mal einen Tag lang telefoniert und nichts erfahren)
Hej da Susa
PS: das dir die Fahrt bis Kassel kurzweilig vorkam liegt daran, das man in Schweden viel entspannter fährt, weil es die Artgenossen um einen herum auch tun. Es gibt zwar auch Raser, Drängler und auf die Stoßstange Auffahrende, die sind dort aber seltener, außer man reist nach Stockholm, da wird es etwas hektischer. Aber auch dort ist es lange nicht so schlimm, wie auf deutschen Autobahnen und Landstraßen.
Hey!!
Von Kassel aus auf der A7 bis Hamburg, dann die A1 bis Travemünde, rauf auf die Fähre(abends gegen 22:00 Uhr), Cäptäns Buffet, Schlafen bis zum anderen Morgen(Da es sowieso dunkel ist - Innenkabine(die ist ruhiger)) und erholt morgens in Trelleborg ankommen. Das wäre kurz gesagt mein Vorschlag. Wir kommen aus Hannover - Alles andere haben wir auch schon versucht, aber zumindest für den Hinweg ist das die beste Alternative. Zurück geht es dann auch mal über die Brücke bzw. kleine Fähre und die Vogelfluglinie. Preislich gibt sich das nicht unbedingt viel, da du nur eine Fähre hast und wenigerr Benzin benötigst. Anders hast du 2 Fähren bzw. Fähre+Brücke und die Mehrkilometer mit dem PKW.
Susa hat geschrieben:
...
PS: oft ist die Fehmarnsundbrücke für LKW und Anhänger gesperrt und es gibt leider keine Infomöglichkeit im Netz und auch keine Behörde, die sich dafür zuständig fühlt( spreche aus Erfahrung, habe mal einen Tag lang telefoniert und nichts erfahren)
...
Die Brücke wird bei Windgeschwindigkeiten (eine Böe genügt) ab 20,9 m/s teilgesperrt, d.h. für leere LKW bzw. PKW mit Anhänger. Ab 32,7 m/s Vollsperrung.
Teilsperrung tritt an etwa 60 Tagen im Jahr auf.
Hallo Leute,
wir fahren im Juni für 4 Wochen hoch und wie immer über Saßnitz. Ich habe meine Tickets schon im Herbst noch über Scandlines bezogen. Als ich eben mal die Preise bei Stena, die ja auch die Leistung erbringen, gesehen habe, da traf mich der Schlag. Als Frühbucher 60€ teurer(Hin und Rück + Kabine Hin) als eine Buchung heute 1 Monat vor Abfahrt. Was ist da los?
Zum Thema selbst, wir fahren immer Fähre. Ursprünglich mal über Rostock, aber das nervte, die Zeit ist mir zu lang. Jetzt bin ich auf Nachts gewechselt und buche mir ne Kabine zu. Das bringt vielleicht 3h Schlaf, der mir durch die nächtliche Anfahrt auch gut tut. Eine Fährfahrt finde ich immer interessant und irgendwie gehört sie für mich zwingend dazu. Sie pusht das Urlaubsfeeling. Allerdings kann ich eine Anreise über die Brücken mangels Erfahrung nicht beurteilen.
Hallo!
Wir haben nahezu alle Möglichkeiten schon ausprobiert und ausgenutzt und kommen zu dem Entschluss, wer aus Süddeutschland kommt über beide Brücken und sagen wir so um die Hannoverische Gegend und nördlicher eher die Fähren!
Von Süddeutschland aus bei zu festen Zeiten gebuchten Fähren sind genaue Ankunftszeit kaum einzuhalten geschweige denn Stau mit einbezogen!
Daher fahren wir völlig entspannt und ohne Zeitdruck nur noch über beide Brücken!
Aber jedem das seine....