Hej,
die Zeltgröße ist zunächst mal von der Personenzahl abhängig. Ich würde auf keinen Fall ein zu kleines Zelt nehmen, bei Regen sitzt man drin und geht sich im Zweifelsfall auch zu zweit gehörig auf den Wecker (selbst kürzlich erlebt, wenn auch nicht in Schweden

).
Bezüglich der Wasserdichte müsst Ihr die Wassersäule beachten. Ab 1500 Millimeter Wassersäule gilt ein Zelt als wasserdicht. Etwas mehr kann aber nicht schaden.
Ein fest eingenähter Zeltboden ist besser als eine eingelegte Plane. Schützt vor Insekten und sonstigen Besuchern. Ohne eingenähten Boden hatte ich mal nächtlichen Besuch von einem Igel. Hab ihn allerdings für eine Ratte gehalten, dabei wollte das arme Tierchen nur an die Aprikosen im Zelt. Die Verwechslung hat sich dann glücklicherweise schnell aufgeklärt.
Und zur Ausrüstung.
- Isomatte oder Luftmatratze (ich bevorzuge Letzteres)
- Schlafsäcke oder normale Bettdecken
- Kocher (wir haben einen Gaskocher, auf den ein normalgroßer Topf passt, damit kann man schon ganz ordentlich und vor allem zügig kochen)
- Campingtisch/ -stühle wenn Ihr wollt
- Kühlbox
- vor allem den Hammer nicht vergessen

mancher Boden wehrt sich hartnäckig gegen Heringe
- evtl. Material zum Befestigen und Abdichten, falls doch mal was kaputt geht
- Licht (in welcher Form auch immer, da gibt es verschiedene Möglichkeiten)
Und den Pavillon braucht es bei 'nem guten Zelt eigentlich nicht. Aber wenn Ihr den Platz im Auto habt - warum nicht? Ist ja auch ein Sonnenschutz.
Je nach Campingplatz gibt es auch Stellplätze mit Elektrizität. Das ist für Licht und Kühlbox evtl. ganz sinnig.
Das ist das, was mir auf die Schnelle dazu einfällt, aber frag mich gern, wenn Du noch was wissen möchtest.
Gruß
Moni
