Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssystems
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
@Framsidan-
Wenn du in schweden beim Versicherungsträger, die E112- beantragst,
kannst du dich in deutschland behandeln lassen-
Ohne Vorkasse etc.
gilt auch für Zahnarzt,
gruss, sk
Wenn du in schweden beim Versicherungsträger, die E112- beantragst,
kannst du dich in deutschland behandeln lassen-
Ohne Vorkasse etc.
gilt auch für Zahnarzt,
gruss, sk
-
- Beiträge: 871
- Registriert: 14. Januar 2010 09:37
- Wohnort: Småland
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
natuerlich bezahle ich in d. mehr fuer eine vorsorgeuntersuchung als 100 skr.
aber das ganze ist umfangreicher und beschränkt sich nicht auf 5 min incl 3 fragen wovon eine lautete:
trivs ni i sverige?
nicht jeder arzt in schweden ist so. wobei dieses auch kein arzt, sondern eine barnmorska war.mit der zahnärztlichen vorsorge sind wir rundum zufrieden.
hej skanekille,
ich war in d. im letzten jahr einmal beim arzt, weil sich ein leberfleck entzuendet hatte.
ich musste das ganze nur bei der krankenkasse (aok warum auch immer) anmelden.
dann gabs kein problem.
aber das ganze ist umfangreicher und beschränkt sich nicht auf 5 min incl 3 fragen wovon eine lautete:
trivs ni i sverige?
nicht jeder arzt in schweden ist so. wobei dieses auch kein arzt, sondern eine barnmorska war.mit der zahnärztlichen vorsorge sind wir rundum zufrieden.
hej skanekille,
ich war in d. im letzten jahr einmal beim arzt, weil sich ein leberfleck entzuendet hatte.
ich musste das ganze nur bei der krankenkasse (aok warum auch immer) anmelden.
dann gabs kein problem.
Viele Gruesse
Ulwe
Du kannst Deinem Leben nicht mehr Tage geben, aber Deinem Tag mehr Leben
Ulwe
Du kannst Deinem Leben nicht mehr Tage geben, aber Deinem Tag mehr Leben
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
Ulwe das war ja etwas anderes. Mein GG wurde auch behandelt als er sich das Auge verletzte in Bayern.
Aber Skånekille trotz E112 sind schon viele auf ihrer Rechnung sitzen geblieben
Aber Skånekille trotz E112 sind schon viele auf ihrer Rechnung sitzen geblieben
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
Framsidan-
Wenn du die Genehmigung bekommen hast, müssen sie das übernehmen,
wenn nicht, ist es ein Rechtsstreit zwischen D u. S,
unter den Kassen selbst,da brauchst nichts bezahlen!
(eine bekannte von mir arbeitet in der Auslandskrankenversicherung)
sk
Wenn du die Genehmigung bekommen hast, müssen sie das übernehmen,
wenn nicht, ist es ein Rechtsstreit zwischen D u. S,
unter den Kassen selbst,da brauchst nichts bezahlen!
(eine bekannte von mir arbeitet in der Auslandskrankenversicherung)
sk
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
hej, ulwe,
Klar, das es da kein Problem gab, wenn man/Frau,
sich im Ausland aufhält, hat jeder prinzipiell anrecht,auf Behandlung.
Das rechnen die Kassen unter sich ab.
Was anderes ist es, wenn man eine OP vor sich hat,da gelten andere Richtlinien.
gruss,rico
Klar, das es da kein Problem gab, wenn man/Frau,
sich im Ausland aufhält, hat jeder prinzipiell anrecht,auf Behandlung.
Das rechnen die Kassen unter sich ab.
Was anderes ist es, wenn man eine OP vor sich hat,da gelten andere Richtlinien.
gruss,rico
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
Klar wenn ich die Genhmigung bekommen habe, wirds ersetzt. Aber erst muss ich die Genehmigung bekommen. Ich kann nicht einfach mit der Karte losgehen. Ausser der Arzt schwindelt und das tun sicher viele.skaanekille hat geschrieben:Framsidan-
Wenn du die Genehmigung bekommen hast, müssen sie das übernehmen,
wenn nicht, ist es ein Rechtsstreit zwischen D u. S,
unter den Kassen selbst,da brauchst nichts bezahlen!
(eine bekannte von mir arbeitet in der Auslandskrankenversicherung)
sk
-
- Beiträge: 2591
- Registriert: 24. November 2009 22:07
- Wohnort: Hessen
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
@Framsidan
Nein, weder Rheuma noch Psoriasis, sie war nervlich etwas angegriffen.
Nein, weder Rheuma noch Psoriasis, sie war nervlich etwas angegriffen.
Besser als Jahre der Unwissenheit ist ein Tag der Einsicht
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
Framsidan-
Du kannst sie ja beantragen,
Wenn du nicht genau weisst, ob du sie bekommst,
erkundigst du dich vorher in D, (kommt ja drauf an was man machen lassen will)
Bist du in D,(Urlaub z.B) tritt die EU-Richtlinie, in Kraft.
die besagt, wenn du ein gesundheitliches problem hast, der Arztbesuch notwendig ist- wird in vollem umfang die Behandlung (oder OP ) durchgeführt .
selbst eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung,wird attestiert.
Wenn du Fragen bezüglich dessen haben solltest, kannst du dich gerne an die Krankankasse/Ausland- wenden
Rico
Du kannst sie ja beantragen,
Wenn du nicht genau weisst, ob du sie bekommst,
erkundigst du dich vorher in D, (kommt ja drauf an was man machen lassen will)
Bist du in D,(Urlaub z.B) tritt die EU-Richtlinie, in Kraft.
die besagt, wenn du ein gesundheitliches problem hast, der Arztbesuch notwendig ist- wird in vollem umfang die Behandlung (oder OP ) durchgeführt .
selbst eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung,wird attestiert.
Wenn du Fragen bezüglich dessen haben solltest, kannst du dich gerne an die Krankankasse/Ausland- wenden
Rico
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
Skånekille ich kann die Wege die man gehen muss. Bin ja schlieslich schon lange genug hier.
Wenn eine Behandlung "notwendig" ist, kriegt man das. Aber alles vorher geplante muss genehmigt werden.
Bin nämlich zur Zeit am überlegen ob ich warten soll auf OP termin hier oder den zuständigen Arzt fragen soll ob er einen Spezialisten dafür in D kennt. Er hatte mal 6 Jahre in D gearbeitet hatte er mir erzählt.
Aber ich weiss halt auch von vielen Kurpfuschereien in D
Framsidan
Wenn eine Behandlung "notwendig" ist, kriegt man das. Aber alles vorher geplante muss genehmigt werden.
Bin nämlich zur Zeit am überlegen ob ich warten soll auf OP termin hier oder den zuständigen Arzt fragen soll ob er einen Spezialisten dafür in D kennt. Er hatte mal 6 Jahre in D gearbeitet hatte er mir erzählt.
Aber ich weiss halt auch von vielen Kurpfuschereien in D
Framsidan
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
Framsidan-
hab ja auch nicht bezweifelt, das du das kennst.
Du wirst den Besten Weg für Dich schon finden,
wünsch Dir auf jeden Fall alles Gute dafür!
Bleib gesund, und munter
liebe grüsse,sk
hab ja auch nicht bezweifelt, das du das kennst.
Du wirst den Besten Weg für Dich schon finden,
wünsch Dir auf jeden Fall alles Gute dafür!
Bleib gesund, und munter
liebe grüsse,sk
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 7. Februar 2008 22:05
- Wohnort: Hoting, Sverige
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
Hejsan !
Irgendwie glaub ich immer ich wohne in einem anderen Schweden ! Tatsache ist das ich höchsten bis zu 150 Kr beim Arztbesuch bezahle(ca.16Eur) ! In Deutschland bezahle ich zwar pro Quartal 10Eur , aber was zahl ihr dann im Monat an die Krankenkasse ??? Ich zahlte damals 180 Eur , jeden Monat . Ich gehe hier wirklich jedes mal zum Arzt wenn ich muss , aber komme nie auf so ein hohen Betrag wie in Deutschland ! Und in De ist dann nicht alles inklusive ! Ich sollte damals für z.B. eine Krebs Vorsorge 80 Eur blechen , hier 150 Kr ! Und wenn man regelmäßig Medikamente braucht wie z.B. Diabetes kostet das nichts , die sind Kostenfrei! Meine Schwiegermutter in De bezahlt ein Vermögen . Und zu den Thema das mann 2 Stunden im Krankenhaus saß kommt ja wohl darauf an wo Du sitzt! In Berlin Mitte sitzt du auch nicht 10 min! Und Kinder zahlen garnnichts bis sie 21 Jahre alt sind ! Da war mal wohl nur auf Urlaub hier . Frage mal was man als Ausländer in De blecht im Krankenhaus
Viele Aussagen hier kommen von Urlaubern oder nachlesern, viel Praxis treibt sich wohl nicht rum ?????? Finde das immer ien wenig komisch , ich red ja auch nicht von Schul oder Gesundheitssystem aus Spanien weil ich da 6 mal in Urlaub war !? Und verunsichere damit Leute die nach Schweden kommen ! Find ich doof ! Man kann ja gerne schreiben " Bei mir war das so " Aber ich krieg ein Hals bei " In Schweden ist das so "
En trevlig dag!
Hälsningar fran Dalarna
Jessica
Irgendwie glaub ich immer ich wohne in einem anderen Schweden ! Tatsache ist das ich höchsten bis zu 150 Kr beim Arztbesuch bezahle(ca.16Eur) ! In Deutschland bezahle ich zwar pro Quartal 10Eur , aber was zahl ihr dann im Monat an die Krankenkasse ??? Ich zahlte damals 180 Eur , jeden Monat . Ich gehe hier wirklich jedes mal zum Arzt wenn ich muss , aber komme nie auf so ein hohen Betrag wie in Deutschland ! Und in De ist dann nicht alles inklusive ! Ich sollte damals für z.B. eine Krebs Vorsorge 80 Eur blechen , hier 150 Kr ! Und wenn man regelmäßig Medikamente braucht wie z.B. Diabetes kostet das nichts , die sind Kostenfrei! Meine Schwiegermutter in De bezahlt ein Vermögen . Und zu den Thema das mann 2 Stunden im Krankenhaus saß kommt ja wohl darauf an wo Du sitzt! In Berlin Mitte sitzt du auch nicht 10 min! Und Kinder zahlen garnnichts bis sie 21 Jahre alt sind ! Da war mal wohl nur auf Urlaub hier . Frage mal was man als Ausländer in De blecht im Krankenhaus

En trevlig dag!
Hälsningar fran Dalarna
Jessica
-
- Beiträge: 250
- Registriert: 10. Oktober 2010 12:05
- Wohnort: Sverige
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
Deutschland ist trotz des vielleicht besseren Gesundheitssystem teurer. Viele chronisch Kranke müssen so viel für ihre Medikamente zahlen, dass es oftmals 50 % vom Einkommen sind. Kinder ab 12 Jahren bekommen rezeptfreie Medikamente nicht mehr umsonst sondern müssen sie bezahlen. Kuren die wirklich für manche sehr wichtig sind werden abgelehnt.
Oftmals werden auch OP´s so lange hinaus gezögert bis andere Therapien nicht wirken oder ausgeschöpft sind. Ich weiß auch nicht wirklich ob das so ein gutes System ist.
Und man muß wirklich mal gucken was man jährlich in die Krankenkasse einbezahlt und was man dann noch oft zusätzlich beim Arzt dazu bezahlen muß weil es nicht mehr in den Leistungen der Krankenkasse ist.
Wichtige Krebsvorsorgen z.B. muß man selber bezahlen. Finde ich ein Unnding.
Ich kenne das aus der Praxis nur zu gut, wie es immer schwieriger wird für die Leute.
Klar ist es nicht schön wenn man auf einen OP Monate warten muss.
Oftmals werden auch OP´s so lange hinaus gezögert bis andere Therapien nicht wirken oder ausgeschöpft sind. Ich weiß auch nicht wirklich ob das so ein gutes System ist.
Und man muß wirklich mal gucken was man jährlich in die Krankenkasse einbezahlt und was man dann noch oft zusätzlich beim Arzt dazu bezahlen muß weil es nicht mehr in den Leistungen der Krankenkasse ist.
Wichtige Krebsvorsorgen z.B. muß man selber bezahlen. Finde ich ein Unnding.
Ich kenne das aus der Praxis nur zu gut, wie es immer schwieriger wird für die Leute.
Klar ist es nicht schön wenn man auf einen OP Monate warten muss.
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
Ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen. Man kann nicht die Praxisgebühr mit den Krankenkassenabgaben gleichsetzen. Die Praxisgebühr ist in Schweden höher, aber sie ist längst nicht das einzige, was du zahlst.jessiluna74 hat geschrieben: Irgendwie glaub ich immer ich wohne in einem anderen Schweden ! Tatsache ist das ich höchsten bis zu 150 Kr beim Arztbesuch bezahle(ca.16Eur) ! In Deutschland bezahle ich zwar pro Quartal 10Eur , aber was zahl ihr dann im Monat an die Krankenkasse ??? Ich zahlte damals 180 Eur , jeden Monat .
Ich gehe hier wirklich jedes mal zum Arzt wenn ich muss , aber komme nie auf so ein hohen Betrag wie in Deutschland ! Und in De ist dann nicht alles inklusive !
Du zahlst auch in Schweden Krankenkassenabgaben. Du siehst sie bloß nicht, weil sie auf der Arbeitgeberseite abgezogen werden. 5,95% deines Bruttolohns darf der Arbeitgeber dafür zahlen. 180 € erreichst du damit mit einem guten schwedischen Durchschnittsgehalt auch.
Und zu den Thema das mann 2 Stunden im Krankenhaus saß kommt ja wohl darauf an wo Du sitzt! In Berlin Mitte sitzt du auch nicht 10 min!
Ebenso ein untauglicher Vergleich.
Natürlich kann man immer irgendwo in irgendeinem Krankenhaus 2 Stunden sitzen. Das sagt aber noch nichts über die allgemeine Qualität der Versorgung aus.
Bei den Wartezeiten schneidet Schweden in internationalen Vergleichen schlecht ab, und zwar deutlich schlechter als Deutschland. Es sei nur angemerkt, dass die Christdemokraten im Wahlkampf eine Garantie versprachen, nach der man maximal 4 Stunden in der Notaufnahme warten muss - was zeigt, dass es einen beträchtlichen Anteil geben muss, der länger wartet.
Das schwedische System hat leider eine gewisse Wartezeit eingebaut, und es wird wenig dafür getan, sie zu reduzieren, obwohl das durchaus möglich wäre. So schön die Vision klingt, null Wartezeit zu haben, so weit ist die schwedische Realität davon entfernt.
Auf http://www.vantetider.se kann man sich die aktuelle Entwicklung ansehen. Derzeitiger Stand: 25% der Patienten warten länger als 90 Tage auf eine Facharztbehandlung.
Der Beginn dieses Threads enthält zwar viel Unfug, aber in einem hat er recht: nicht alles so goldig hier.
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
Super Jessiluna!!!! Ich kann das alles nicht mehr hören bzw. lesen!!! Aber ärgere dich nicht! Lies es einfach nicht mehr!
Alva
Alva
-
- Beiträge: 834
- Registriert: 18. März 2009 18:31
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wohlfahrtsstaat Schweden und die Not des Gesundheitssyst
Auf http://www.vantetider.se kann man sich die aktuelle Entwicklung ansehen. Derzeitiger Stand: 25% der Patienten warten länger als 90 Tage auf eine Facharztbehandlung.
es gibt prostata-erkrankte die mit 76 jahren eine op-wartezeit von 9 jahren haben
ist ganz "normal" in schweden
oder wenn netzabtrennungen am auge entstehen....eine wartezeit von 4 jahren....
der arme sieht nur noch 10% auf dem auge ,fährt aber jeden tag 60 km zu seiner arbeitsstelle
ich finde sowas skandalös
es gibt prostata-erkrankte die mit 76 jahren eine op-wartezeit von 9 jahren haben
ist ganz "normal" in schweden
oder wenn netzabtrennungen am auge entstehen....eine wartezeit von 4 jahren....
der arme sieht nur noch 10% auf dem auge ,fährt aber jeden tag 60 km zu seiner arbeitsstelle
ich finde sowas skandalös
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast