schwedische Nachnamen

Framsidan
Beiträge: 2609
Registriert: 12. Januar 2009 16:20
Wohnort: vackra västkusten
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: schwedische Nachnamen

Beitrag von Framsidan »

Faxälva hat geschrieben:...was haben sich die Eltern nur gedacht, als sie meinem Mail-Partner den Vornamen Gerd-Inge gegeben haben? ...oder die Eltern meiner Arbeitskollegin, die Tochter heisst Inge-Gerd ..... es ist schon lustig manchmal...

Faxälva das sind aber ganz gewöhnliche Vornamen hier.
Advertisement
=> Tragetasche, Motiv "Ingelas Elche" - erhältlich im Schwedenladen - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:



Benutzeravatar
Faxälva
Beiträge: 260
Registriert: 10. Oktober 2007 16:06
Wohnort: Ångermanland
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: schwedische Nachnamen

Beitrag von Faxälva »

..ich weiss.... besonders im Sueden soll Gerd-Inge unter den älteren Herren recht häufig sein, hier nicht .... ich finds trotzdem lustig ... als ich das erste mal mit den Verkäufer meines Hauses telefonierte, stand da Gerd Forsell auf dem Zettel und ich erwartete eine Männerstimme.... inzwischen hab ich mich an die weiblichen Gerds gewöhnt... :-)
Zuletzt geändert von Faxälva am 3. August 2010 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Tyck inte illa om att bli gammal, var glad att du fått chansen.
Häxa
Beiträge: 246
Registriert: 30. November 2008 10:59
Wohnort: Sverige

Re: schwedische Nachnamen

Beitrag von Häxa »

Faxälva hat geschrieben:... inzwischen hab ich mich an die weiblichen Gerds gewöhnt...
Diese geschlechtsuntypische Namensgebung gibt's ja in Deutschland auch. Fällt mir spontan zum Beispiel der Strombergdarsteller Christoph Maria Herbst ein oder der Klaus Maria Brandauer.
Hej då
Häxa
Dala
Beiträge: 7
Registriert: 8. Oktober 2009 21:59

Re: schwedische Nachnamen

Beitrag von Dala »

Mit den schwedischen Namen-mir haben sehr die Beiträge von Alva gefallen. Ich war auch durch meine Tochter, die ein Jahr au-pair im Osten Islands war, 3 Wochen privar dort. Habe dort und durch sie viel über Island und die Sprache gelernt. Die Isländer halten es ja wacker durch,sich ihre Sprache nicht verhunzen zu lassen,d.h. alles wird so benannt, was es vom Ursprung auch wirklich sein soll. Meine Tochter erklärte mir, daß isländisch vom Ursprung altgermanisch ist und wir mit unserem Deutschen zu diesem Sprachkreis dazugehören.
Ich denke also auch,dass die "Mutter" des Skandinavischen Isländisch ist.Wenn man einmal durch dieses Land fährt,glaubt man auch, dass dort der "Ursprung allen Lebens war"-SYMBOLISCH gemeint.
Ich habe nun noch eine Frage an ALVA: Mein Nachname ist Lundschien-weißt du da zufällig auch eine Erklärung für. Wäre nett, wenn du antwortest.Übrigens,in Island sind manchmal eine Menge Nachnamen an einer Tür: Z.B. Haldors Tochter
Haldors Sohn
Gudrunstochter,Gudrunssohn
Alva
Beiträge: 15
Registriert: 23. März 2010 11:16
Kontaktdaten:

Re: schwedische Nachnamen

Beitrag von Alva »

Hej Dala,
ich bin nun kein Namensexperte. Wenn dein Name skandinavischen Ursprungs ist, dann könnte die zweite Silbe -schien ev. sprachlich angeglichen worden sein. So wäre es denkbar, dass dahinter sken (schw./gesprochen schen/übersetzt Schein steckt. Lund taucht im Skandinavischen häufig auf als Orts- oder Nachname (pur oder in Verbindungen) lund-Hain oder Wäldchen (andere Begriffe für lund sind:dunge-Wäldchen, Gehölz/hult-Gehölz, insbes. Rundholz, das früher für die Masten in der Seefahrt erforderlich waren; mit hult sind auch viele Ortsnamen in Schweden verbunden/hage-Weideplatz, Gehölz, Wäldchen) Auch hage finden wir im skandinavischen und nordeutschen Raum in Ortsnamen wieder. Aber zurück zu deiner Ausgangsfrage: Wenn wir annehmen, dass dein Nachname etwas mit Skandinavien zu tun hat, könnte man vielleicht denken, dass dahinter "Waldschein" steht. Aber das ist nicht wiss. abgesichert. Nur so eine Überlegung von mir.
Ich will nicht "besserwisserisch" sein, möchte jedoch anmerken, dass ganz genau die Sprachen: Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Isländisch und Färöisch zum nordgermanischen Zweig der germanischen Sprachfamilie gehören. Daher sind vor allem in jenen deutschen Gebieten (insbesondere der vorpommersche Raum), die lange Zeiten und immer mal wieder unter skandinavischem Einflluss standen (Wikinger, Hanse, 30jähriger Krieg) starke sprachliche Ähnlichkeiten haben.
Aus deinen Namensbeispielen kann man ganz toll die Familienverhältnisse ablesen: Haldor hat also eine Tochter und einen Sohn. Gudrun ist wahrscheinlich unverheiratet und hat einen Sohn und eine Tochter.
Island ist wirklich in allen Dingen etwas sehr Spannendes! Übrigens gibt es dort ein Sprachabteilung, die überprüft wie Internationalismen übersetzt werden müssen, damit es Isländisch ist und die darauf achtet, dass die Sprache in ihrer Ursprünglichkeit erhalten bleibt.
Alva
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast