So, jetzt
Juschka hat geschrieben:Hallo Zusammen. Ich habe einige Fragen zum Thema Hebamme in Schweden:
- Weiß jemand von Euch, unter welchen Bedingungen eine Hebamme aus Deutschland in Schweden anerkannt wird? Ich habe eine zweijährige Berufserfahrung; reicht dies?
Kurz zur Erklärung: die Hebamme ist in Schweden eine Krankenschwester mit spezieller Fortbildung. Man studiert hier drei Jahre Krankenschwester, und dann noch mal ca. 1,5 Jahre zur Hebamme.
Die Ausbildungen sollen gleich lang sein, um anerkannt zu werden. Daher ist es bei einer normalen Krankenschwester kein Problem, die Anerkennung zu bekommen. Für andere Berufe wie Altenpfleger etc. ist das nicht oder nur unter erweiterten Voraussetzungen möglich.
Ich habe gelesen, dass 2 Jahre Berufserfahrung als Hebamme zur Anerkennung genügen. In den EU-Richtlinien konnte ich nur den Hinweis finden, dass die Mitgliedstaaten Berufserfahrung einbeziehen sollen.
Definitiv kann dir das aber nur eine Behörde bestätigen: das Socialstyrelsen in Stockholm. Diese Behörde ist für die Anerkennung alleine zuständig. Wende dich doch per E-Mail-Anfrage dorthin. Die Homepage ist
http://www.socialstyrelsen.se
Juschka hat geschrieben:- In welchen Arbeitsbereichen darf eine Hebamme arbeiten (Kreißsaal, Wochenbettstation, Kinderzimmer, Vorsorge, Nachsorge, Kurse...)?
Ist nicht mein Gebiet und ich kann daher nichts definitives sagen. Allgemein scheint es mir so zu sein, dass Hebammen in Schweden erheblich größere Kompetenzen haben als in Deutschland. Sie führen die Vorsorge weitgehend alleine durch und übernehmen sonst auch einiges, was in Deutschland anscheinend der Gynäkologe macht.
Juschka hat geschrieben:
- Gibt es überhaupt Teilzeitstellen für diesen Beruf?
Ich weiß zwar jetzt nicht, wieso du eine Teilzeitstelle anstrebst, aber gemeinhin sind diese Möglichkeiten in vielen Berufen vorhanden. Auf 50% oder 75% zu arbeiten ist oft möglich.
- Wie ist der Verdienst einer Hebamme in Schweden?
Ich würde zu Beginn mit vielleicht 21000 kr brutto im Monat rechnen. Eine 2 dürfte in jedem Fall vornedran sein.
Siehe auch:
http://www.lonestatistik.se/loner.asp/y ... orska-1230
Sollte das deutlich mehr sein als du jetzt hast, spare dir die Freudensprünge. 20000 kr ist in Schweden ein durchschnittliches Gehalt. Zudem zahlt man nicht unerheblich Steuern und hat auch andere Lebenshaltungskosten.
- Werden in Hebammenbereichen auch Pflegehelferinnen eingesetzt (falls mein Beruf nicht in vollem Maße anerkannt ist)?
Undersköterskor (Unterkrankenschwestern) werden eigentlich fast überall eingesetzt. Sie übernehmen die rein pflegerischen Tätigkeiten, also waschen etc.
Jedoch würde ich dir davon abraten, auf diesen Karrierezweig zu gehen. Als Undersköterska bist du keine besonders qualifizierte Fachkraft. Du bist daher am ehesten entbehrlich und hast auch den niedrigsten Lohn. Derzeit ist es zudem so, dass überall im Gesundheitswesen Einstellungsstopp herrscht. Die Arbeitgeber werden kaum so in Nöten sein, dass sie jemanden ohne spezielle Qualifikation einstellen müssen, der zudem auch noch kaum schwedisch kann. Der Beruf ist auch meist eine Sackgasse, denn die Möglichkeit, zur Krankenschwester aufzusteigen, gibt es nicht oft.
Vielleicht ist mein Auswandererguide in manchen Fragen noch behilflich:
http://delengkal.de/auswandererguide/