Seite 1 von 1

ADAC in Schweden?

Verfasst: 3. Januar 2008 22:16
von Wolfgang B.
Gibt es in Schweden so etwas wie einen ADAC,der einem auch im einsamen
Norden,bei einer Panne,von der Straße holt und vielleicht Ersatzteile dabei
hat.
Wir fahren leider nur Fahrzeuge aus deutscher Produktion,die zwar schön und innovativ sind aber leider nicht sonderlich betriebssicher.
Man muß immer damit rechnen,das irgend eine minderwertige Pumpe,ein
Steuergerät oder Geber den Dienst verweigert.
Man kann unmöglich alles dabei haben,auch wenn mein Kofferraum immer
voll mit Werkzeug ist.
Ich hatte so an einen monatlichen Beitrag gedacht und das man dann im Falle eines Falles das Fahrzeug kostenlos nach Hause gebracht bekommt.
Ich könnte dann viel entspannter weg fahren.

trevlig kväll

Verfasst: 4. Januar 2008 00:42
von Willi
Wir hatten 2003 einen schönen Reinfall mit dem ADAC. Du konntest sie zwar in Deutschland anrufen und sie hatten sich dann an eine Pannenwerkstatt in unserer Nähe bei Kiruna gewand,aber alle Absprachen erfolgten mit der Werkstatt per Handy durch uns (tolle Handyrechnung).Der Fahrer konnte kein englisch ,wir kein Schwedisch und standen 200m anbseits der Straße nach Vittangi .Wir sollten alle Leistungen vor Ort bezahlen ,weil der ADAC damals noch keinen Vertrag mit Schweden hatte .Entgegen aller Werbung von Ihnen. Unser ganzes Schwedengeld war gefragt und weg ,sowie auf Verhandlungsbasis Schnaps und Bier. Das am Anfang eines dreiwöchigen Urlaubes.
Wir haben im ADAC sofort gekündigt und schlossen bei der KFZ Versicherung eine Art Rückholversicherung ab . Die ist weit aus günstiger ist ,die bezahlen dir die Übernachtungen und den eventuellen Rücktransport nach Deutschland.Denn wenn du ein Unfall mit dem Womo da oben hast ,kannst du dir für den Rücktransport auch auch einen gebrauchten leisten und den da oben "liegen " lassen.
Du musst nur das Geld für einen neuen Motor im Hinterhalt , sprich auf der Bank haben und denn bezahlt dir der ADAC nicht und auch nicht die Versicherung.

Verfasst: 5. Januar 2008 19:45
von Wolfgang B.
Ich habe mich jetzt über die Motormänner und den königllichen Automobil
klub umfangreich informiert.
Am königlichen stört mich die Abkürzung kak und die merkwürdige
Bedingung das man keinen Alkohol trinken darf.
Das man nichts trinkt wenn man noch fahren muß ist ja völlig klar,aber man soll eine Erklärung unterschreiben das man absolut keinen Alkohol anrührt.Die machen da wohl eine Religion raus.
Gut ,ich gehöre zu den Leuten,die mangels Gelegenheit im Jahr vielleicht
2 oder 3 Gläser Bier trinken, und zu Weihnachten und Sylvester 1 Glas Wein.Ich war 2 mal in D. und habe zur Überraschung der Grenzer nicht einen Tropfen Alkohol importiert,nur Ersatzteile.
Trotzdem würde ich mich bevormundet fühlen.
Kann das wirklich sein,oder habe ich hier etwas falsch verstanden?

trevlig kväll