Arbeitslosengeld und Steuersenkungen
Verfasst: 13. Februar 2007 10:08
Ab 1. Januar 2007 gelten die neuen Regelungen fuer das Arbeitslosengeld (a-kassa). Fuer alle die arbeiten, wurden die Beiträge erhöht, von ungefähr 100 kronen im Monat bis zu 350, oder sogar 500 kronen, je nach Berufsbereich. Desto höher das Risiko ist, in seinem Beruf arbeitslos zu werden, desto höher die Beiträge. Das fuehrte dazu, dass zum Beispiel Kuenstler wie Musiker die höchsten Beiträge zahlen. Arbeitslose muessen die erhöhten Beiträge nicht zahlen, aber sobald man nur einen Tag im Monat arbeitet, muss man den vollen Betrag zahlen.
Gleichzeitig wird ab März das Arbeitslosengeld gekuerzt, von 80% ueber 70% bis letztendlich zu 65%.
Das höchste Tagesentgelt lag vorher bei 730 kronen/Tag, aber das wurde ebenfalls gekuerzt zu 680 kronen/Tag.
Darueber hinaus werden auch die Anforderungen um ueberhaupt in eine Arbeitslosenkasse aufgenommen zu werden, angehoben. Frueher brauchte man 70 gearbeitete Stunden im Monat, jetzt sind es 80. Das hat die grösste Auswirkung bei Frauen, da diese in Schweden oft nur Teilzeit arbeiten, und dadurch diese Anforderungen nicht erfuellen, da sie oft keine 80 Stunden im Monat zusammen kriegen.
Ab 1. Januar haben alle die in Arbeit stehen, Steuererleichterung gekriegt, die Höhe der Senkungen errechnen sich nach dem Einkommen. Umso höher das Gehalt, desto mehr kann man fuer sich behalten. Das verläuft natuerlich nicht in einer linearen Proportion. Ein Beispiel ist dass ich als Kommunalangestellter 20000 Kronen verdiene, und meine Steuer um 700 Kronen gesenkt wurde. Ich bezahle allerdings 240 Kronen mehr an die Arbeitslosenkasse als vorher, also habe ich im Monat 460 Kronen mehr als letztes Jahr.
Jemand der doppelt so viel verdient also 40000 bezahlte vorher ca die Hälfte dieses Einkommens an Steuern, jetzt sind es ca 13500 Kronen also darf der Vielverdiener ungefähr das 9-Fache eines Normalverdieners behalten. Man kann sich fragen ob das gerecht ist, aber das schwedische Volk hat ja das selbst so gewählt. Viele ärgern sich allerdings jetzt schon, dass sie die neue Regierung gewält haben.
Gleichzeitig wird ab März das Arbeitslosengeld gekuerzt, von 80% ueber 70% bis letztendlich zu 65%.
Das höchste Tagesentgelt lag vorher bei 730 kronen/Tag, aber das wurde ebenfalls gekuerzt zu 680 kronen/Tag.
Darueber hinaus werden auch die Anforderungen um ueberhaupt in eine Arbeitslosenkasse aufgenommen zu werden, angehoben. Frueher brauchte man 70 gearbeitete Stunden im Monat, jetzt sind es 80. Das hat die grösste Auswirkung bei Frauen, da diese in Schweden oft nur Teilzeit arbeiten, und dadurch diese Anforderungen nicht erfuellen, da sie oft keine 80 Stunden im Monat zusammen kriegen.
Ab 1. Januar haben alle die in Arbeit stehen, Steuererleichterung gekriegt, die Höhe der Senkungen errechnen sich nach dem Einkommen. Umso höher das Gehalt, desto mehr kann man fuer sich behalten. Das verläuft natuerlich nicht in einer linearen Proportion. Ein Beispiel ist dass ich als Kommunalangestellter 20000 Kronen verdiene, und meine Steuer um 700 Kronen gesenkt wurde. Ich bezahle allerdings 240 Kronen mehr an die Arbeitslosenkasse als vorher, also habe ich im Monat 460 Kronen mehr als letztes Jahr.
Jemand der doppelt so viel verdient also 40000 bezahlte vorher ca die Hälfte dieses Einkommens an Steuern, jetzt sind es ca 13500 Kronen also darf der Vielverdiener ungefähr das 9-Fache eines Normalverdieners behalten. Man kann sich fragen ob das gerecht ist, aber das schwedische Volk hat ja das selbst so gewählt. Viele ärgern sich allerdings jetzt schon, dass sie die neue Regierung gewält haben.