Seite 1 von 1
Immobilien in Lappland/Norrbotten
Verfasst: 3. Januar 2024 22:02
von HejHej!
Hallo,
ich habe eine Frage zur Bauweise von Häusern im Lappland bzw. an der Grenze zu Finnland. Unterscheidet diese sich in irgendeiner Form hinsichtlich Isolierung und Wetterfestigkeit im Vergleich zu Häusern in Südschweden? Und kann jemand raten, welches Heizsystem dort am besten wäre?
Falls jemand noch weitere Tipps hat, auf was man besonders achten sollte bei Objekten im Lappland, würde ich mich freuen.
Grüße
Re: Immobilien in Lappland/Norrbotten
Verfasst: 8. Januar 2024 14:55
von Wernersvensk
hej,
die Bauweise ist im Süden vielfach Stein im Norden Holz ,ältere Bauwerke Vollholz ,jüngere Ständerbauwerk .
Die Heizsysteme sind meistens elektrisch oder Holz.
Mvh Werner
Re: Immobilien in Lappland/Norrbotten
Verfasst: 14. Januar 2024 19:17
von Uta
Hej,
wir wohnen nicht in Lappland, aber schon recht weit nördlich, in Ångermanland.
Empfehlen kann ich Bergwärme oder Erdwärme. Beides sänkt die Stromkosten erheblich, bei uns um etwa 50 % zur vorherigen Pelletsheizung.
Luft-Wärme-Pumpen reichen bei den Minustemperaturen nicht mehr aus. Holz ist natürlich auch eine gute Alternative.
Ich hoffe, das hilft dir weiter
Uta
Re: Immobilien in Lappland/Norrbotten
Verfasst: 15. Januar 2024 10:04
von t.klebi
Uta hat geschrieben: ↑14. Januar 2024 19:17Empfehlen kann ich Bergwärme oder Erdwärme. Beides sänkt die Stromkosten erheblich,
Was ist denn "Bergwärme" bzw. was der Unterschied zur normalen Erdwärmepumpe?
Re: Immobilien in Lappland/Norrbotten
Verfasst: 15. Januar 2024 10:26
von Uta
Erdwärme wird flächig verlegt, Bergwärme in die Tiefe gebohrt.
Re: Immobilien in Lappland/Norrbotten
Verfasst: 15. Januar 2024 10:42
von t.klebi
Uta hat geschrieben: ↑15. Januar 2024 10:26
Erdwärme wird flächig verlegt, Bergwärme in die Tiefe gebohrt.
Alles klar. Das wird bei uns gar nicht begrifflich unterschieden. Ist also beides Erdwärme.
Den Begriff Bergwärme kannte ich so noch gar nicht. Und Google brachte insbesondere Treffer im Zusammenhang mit Schweden.
bzw: spricht man im Deutschen von Geothermie. Insbesondere, wenn gar keinen Wärmepumpe mehr erforderlich ist, sondern die Temperatur in der Tiefe direkt zu Heizzwecken verwendet werden kann.
Re: Immobilien in Lappland/Norrbotten
Verfasst: 15. Januar 2024 12:16
von Wernersvensk
Hej t.klebi,
die Begwärme wird in der Regel aus einem 100m tiefen Brunnen gezogen,danach wird dann noch eine Wärmepumpe eingesetzt,um aus den 10 Grad ca 40-50 Grad zu machen.
Bei Geothermie muß man tiefer bohren um mehr Wärme heraufzubringen ,es sei den man wohnt in Island.
Mvh Werner
Re: Immobilien in Lappland/Norrbotten
Verfasst: 15. Januar 2024 13:06
von t.klebi
Wernersvensk hat geschrieben: ↑15. Januar 2024 12:16
Hej t.klebi,
die Begwärme wird in der Regel aus einem 100m tiefen Brunnen gezogen,
Ich habe das jetzt schon verstanden.
Das ist im deutschen Sprachgebrauch halt Erdwärme. Egal ob über Erdwärmekollektor oder Erdwärmesonde. Bestenfalls die Grundwasserwärmepumpen mit zwei (!) Brunnen werden noch mal gesondert aufgeführt.
Ich kannte einfach den Begriff "Bergwärme" für die Erdwärmesonde bisher noch nicht.