Seite 1 von 1

Hej!

Verfasst: 11. Dezember 2023 11:22
von Schattenfuchs
Ich stelle mich mal kurz vor.

Ich hab einen B.A. in Nordistik, kann also schon relativ gut Schwedisch (C1, laut GER und Uni). Gerade mache ich eine Ausbildung als Pflegefachfrau und überlege danach für ein Jahr in Schweden zu arbeiten. (Zeitpunkt: in ungefähr 3 Jahren). Da werde ich mich aber erstmal langsam rantasten, Infos suchen, usw.
Warum ich die Ausbildung nicht in Schweden mache? Eine Frage des Geldes, hier bekomme ich zumindest genug um meinen Lebensunterhalt zu finanzieren und etwas zu sparen.

In Schweden war ich schon öfter im Urlaub/ für Konzerte und Festivals, aber auch ab und an in Finnland für diverse Praktikas.

Re: Hej!

Verfasst: 11. Dezember 2023 12:01
von ConnyundOle
Herzlich willkommen hier im Forum.

Re: Hej!

Verfasst: 11. Dezember 2023 14:29
von 33981
hallo,

solange deine ausbildung zur pflegefachfrau die klassischen krankenschwester oder pflegehelferausbildung ist, dann wird die anerkennung in schweden funktionieren. falls es eine altenpflegeausbildung sein sollte, dann wird es leider nichts. diese ausbildung kennt man nicht in schweden. du wirst dann als vårdbiträde eingestuft, weit unterhalb deiner qualifitkation.

trotzdem viel erfolg

Re: Hej!

Verfasst: 11. Dezember 2023 23:00
von Schattenfuchs
Also die "klassische Krankenschwester" gibt es nicht mehr. Diese wird durch die Pflegefachkraft ersetzt. Es ist eine generalistische Ausbildung, die allerdings europaweit anerkannt wird. Alten- und Kinderpflege gibt es nicht mehr, das kann man danach als Schwerpunkt machen. Ich arbeite allerdings schwerpunktmäßig im Krankenhaus, das wird auch mein Schwerpunktgebiet bleiben. Über die Anerkennung hab ich mich extra vor Ausbildungsantritt erkundigt.
Ich muss, wenn ich dann fertig bin, meinen Examensschein und Sprachzertifakt, sowie einige bürokraktische Sachen (stark vereinfacht: ne Art führungszeugnis und die EU-Bestimmung über die Anerkennung der Ausbildung) beilegen um eine 'legitimation' zu erhalten.