Norrbotten im Dezember
Verfasst: 24. November 2015 09:23
Hej (soviel schwedisch ist grad noch hängengeblieben vom letzten Besuch beim Möbelgiganten... ),
wollte mich als Neuling erstmal kurz vorstellen. Nachdem ich bislang in Skandinavien immer nur beruflich zu tun hatte, auch im Winter, aber immer nur in "gemäßigten" Breiten (Norwegen - Oslo, Beitostølen, Lillehammer; Schweden - Dalarna), soll es nun privat über Weihnachten/Neujahr weiter in den Norden gehen. Und weil wir befürchten, dass mangelnde Erfahrung da mitunter böse Folgen haben kann, versuchen wir gerade, alles an Tipps und Ratschlägen mitzunehmen, was geht....
Also - wir (Familie) wollen Mitte Dezember bis Anfang Januar mit dem Auto (und einem Hundeanhänger mit 2 Huskies ) nach Norrbotten/Lappland (Gegend um Moskosel). Geplant ist, ab Rostock die Nachtfähre zu nehmen; im Anschluss planen wir 2 komplette Tage, um von Trelleborg bis da hoch zu kommen; Zwischenübernachtung in Hudiksvall o.ä. Die Route ist an sich ja relativ klar - erst mal laaaaaange die E4 hoch. Einzige Frage - welcher Weg ins Inland dann der beste ist. Ab Piteå auf der 94 über Älvsbyn? Oder schon früher abbiegen in Skellefteå auf die 95 und über Arvidsjaur?
Die Fragen, die uns momentan allerdings am meisten umtreiben, sind die nach zwingend erforderlicher Ausstattung am Kfz.
1. Wir werden mit einem Seat Alhambra (baugleich VW Sharan) mit 150 Diesel-PS und Allradantrieb mit neuen, guten Winterreifen reisen. Nur für den Trip Spikesreifen anzuschaffen (oder zu mieten, was ja wohl auch gehen soll), scheint uns übertrieben (zumal das Auto vor Ort eher wenig bewegt werden wird).
Noch nicht schlüssig sind wir uns in der Frage bzgl. Schneeketten. Die Verwandtschaft, die wir in S besuchen wollen, meint, die würden uns nicht viel weiterhelfen; extra dafür anschaffen sei Blödsinn. Das passt zu Erfahrungen im Alpenraum, wo an Stellen mit Schneekettenpflicht Allradfahrzeuge oft explizit davon ausgenommen sind. Andererseits gibt es auch in diversen Foren genügend (Experten?-) Stimmen, die meinen: "Unbedingt welche dabeihaben!"...
2. Weiterhin ist oft zu lesen, dass die Fahrzeuge im Norden üblicherweise über eine Motorheizung verfügen. Lohnt es sich, für den Trip sowas nachrüsten zu lassen? Oder ist das übertrieben?
3. Müssen in Schweden Warnwesten mit an Bord sein? Habe dazu widersprüchliche Angaben gefunden. Wenn ja, wieviele?
4. Wie dicht ist das Tankstellennetz jenseits von Stockholm? Sollte ein (gefüllter) Reservekanister Diesel mit an Bord sein? Wenn ja - dann kann ich den ja sicher erst in S befüllen (wg. Beförderungsbestimmungen Fähre), oder??
5. Überhaupt - kann ich mit dem Diesel da oben Probleme bekommen (wg. Temperaturen unter -20°)?
6. Bzgl. Geschwindigkeitsbegrenzung: Es war zu lesen, dass für Wohnwagen-Gespanne bei 80 km/h Schluss ist. Gilt das nur für Wohnwagen? Oder auch für andere Gespanne (wie gesagt, kleiner Hundehänger dabei....)
7. Sonst noch irgendwas wichtiges zu beachten?
Besten Dank schonmal!!!!!
LG, montebianco
wollte mich als Neuling erstmal kurz vorstellen. Nachdem ich bislang in Skandinavien immer nur beruflich zu tun hatte, auch im Winter, aber immer nur in "gemäßigten" Breiten (Norwegen - Oslo, Beitostølen, Lillehammer; Schweden - Dalarna), soll es nun privat über Weihnachten/Neujahr weiter in den Norden gehen. Und weil wir befürchten, dass mangelnde Erfahrung da mitunter böse Folgen haben kann, versuchen wir gerade, alles an Tipps und Ratschlägen mitzunehmen, was geht....
Also - wir (Familie) wollen Mitte Dezember bis Anfang Januar mit dem Auto (und einem Hundeanhänger mit 2 Huskies ) nach Norrbotten/Lappland (Gegend um Moskosel). Geplant ist, ab Rostock die Nachtfähre zu nehmen; im Anschluss planen wir 2 komplette Tage, um von Trelleborg bis da hoch zu kommen; Zwischenübernachtung in Hudiksvall o.ä. Die Route ist an sich ja relativ klar - erst mal laaaaaange die E4 hoch. Einzige Frage - welcher Weg ins Inland dann der beste ist. Ab Piteå auf der 94 über Älvsbyn? Oder schon früher abbiegen in Skellefteå auf die 95 und über Arvidsjaur?
Die Fragen, die uns momentan allerdings am meisten umtreiben, sind die nach zwingend erforderlicher Ausstattung am Kfz.
1. Wir werden mit einem Seat Alhambra (baugleich VW Sharan) mit 150 Diesel-PS und Allradantrieb mit neuen, guten Winterreifen reisen. Nur für den Trip Spikesreifen anzuschaffen (oder zu mieten, was ja wohl auch gehen soll), scheint uns übertrieben (zumal das Auto vor Ort eher wenig bewegt werden wird).
Noch nicht schlüssig sind wir uns in der Frage bzgl. Schneeketten. Die Verwandtschaft, die wir in S besuchen wollen, meint, die würden uns nicht viel weiterhelfen; extra dafür anschaffen sei Blödsinn. Das passt zu Erfahrungen im Alpenraum, wo an Stellen mit Schneekettenpflicht Allradfahrzeuge oft explizit davon ausgenommen sind. Andererseits gibt es auch in diversen Foren genügend (Experten?-) Stimmen, die meinen: "Unbedingt welche dabeihaben!"...
2. Weiterhin ist oft zu lesen, dass die Fahrzeuge im Norden üblicherweise über eine Motorheizung verfügen. Lohnt es sich, für den Trip sowas nachrüsten zu lassen? Oder ist das übertrieben?
3. Müssen in Schweden Warnwesten mit an Bord sein? Habe dazu widersprüchliche Angaben gefunden. Wenn ja, wieviele?
4. Wie dicht ist das Tankstellennetz jenseits von Stockholm? Sollte ein (gefüllter) Reservekanister Diesel mit an Bord sein? Wenn ja - dann kann ich den ja sicher erst in S befüllen (wg. Beförderungsbestimmungen Fähre), oder??
5. Überhaupt - kann ich mit dem Diesel da oben Probleme bekommen (wg. Temperaturen unter -20°)?
6. Bzgl. Geschwindigkeitsbegrenzung: Es war zu lesen, dass für Wohnwagen-Gespanne bei 80 km/h Schluss ist. Gilt das nur für Wohnwagen? Oder auch für andere Gespanne (wie gesagt, kleiner Hundehänger dabei....)
7. Sonst noch irgendwas wichtiges zu beachten?
Besten Dank schonmal!!!!!
LG, montebianco