Seite 1 von 1

Baustellenabfall, återvinningscentral, wie geht das?

Verfasst: 28. März 2015 20:41
von Ebi
Moin,

ich bin neu hier und habe mich dort kurz vorgestellt: http://sweforum.schwedenstube.de/topic30551.html

Mit der "normalen" Müllentsorgung in Schweden bin ich so ungefähr vertraut, was eine återvinningsstation ist, weiß ich.

Aber wie das mit den Mengen an Abfall bei einer Renovierung läuft, verstehe ich noch nicht. Meine Gemeinde (Hultsfred) schreibt auf der homepage, dass Byggavfall från hushåll, byggplast nach "Kejsarkullen" gehören, das ist dann wohl der - schöne - Name für die örtliche Deponie bzw. den Umschlagplatz, firmiert auch als återvinningscentral. Soweit meine Recherche.

Jetzt die Frage: kann man dort anhängerweise alte Rigipsplatten, Kunststoffpaneele, Glaswolle, Holz lackiert & unlackiert und was nicht noch alles ankarren (und was kostet das)? Bonusfrage wäre: stellen die einem ggf. auch einen Container hin (und was kostet das ggf.)?

Dazu finde ich selbst nicht - kann auch an meinem kaum vorhandenen Schwedisch liegen.

Re: Baustellenabfall, återvinningscentral, wie geht das?

Verfasst: 28. März 2015 22:13
von Faxälva
...bei mir kann man seinen ganzen Bauschutt selber zur återvinning karren...dort gibt es Container, in die man seinen Müll selbst sortiert....brennbar, Metall, Farben, Elektrogeräte.... Personal hilft nur, richtig zu sortieren.... und man kann so oft man will kommen solange offen ist, ich glaube nicht, daß man dir nen eigenen Container zu Hause hinstellt, vielleicht, wenn du es selbst bezahlst...

Re: Baustellenabfall, återvinningscentral, wie geht das?

Verfasst: 28. März 2015 22:42
von Dalsländer
Du kannst alles selber entsorgen ! Vorfahren, Gebühr bezahlen und alles in die vorhandenen Container packen.
Einen Container stellen und abholen lassen ( gegen Bezahlung ) kannst du evtl. über eine Baufirma vor Ort ordern.

Ansonsten geht es auch bei den Entsorgern.

http://www.ragnsells.se/Vara-tjanster/B ... container/

Re: Baustellenabfall, återvinningscentral, wie geht das?

Verfasst: 29. März 2015 11:04
von Schwedenfahrer007
Ebi hat geschrieben:Moin,

ich bin neu hier und habe mich dort kurz vorgestellt: http://sweforum.schwedenstube.de/topic30551.html

Mit der "normalen" Müllentsorgung in Schweden bin ich so ungefähr vertraut, was eine återvinningsstation ist, weiß ich.

Aber wie das mit den Mengen an Abfall bei einer Renovierung läuft, verstehe ich noch nicht. Meine Gemeinde (Hultsfred) schreibt auf der homepage, dass Byggavfall från hushåll, byggplast nach "Kejsarkullen" gehören, das ist dann wohl der - schöne - Name für die örtliche Deponie bzw. den Umschlagplatz, firmiert auch als återvinningscentral. Soweit meine Recherche.

Jetzt die Frage: kann man dort anhängerweise alte Rigipsplatten, Kunststoffpaneele, Glaswolle, Holz lackiert & unlackiert und was nicht noch alles ankarren (und was kostet das)? Bonusfrage wäre: stellen die einem ggf. auch einen Container hin (und was kostet das ggf.)?

Dazu finde ich selbst nicht - kann auch an meinem kaum vorhandenen Schwedisch liegen.
Also auch wir haben auch ein Ferienhaus in der Gemeinde Hultsfred. Den Abfall kannst du Kostenlos ( also den Müll was wir entsorgt haben - haben wir nix bezahlt) bei der Återvinningscentral (wie Du schon geschrieben hast ) entsorgen. Wenn Du von Hultsfred Richtung Målilla fährst befindet sich die Deponie auf der rechten Seite.
Schönen Sonntag
Torsten

Re: Baustellenabfall, återvinningscentral, wie geht das?

Verfasst: 29. März 2015 12:24
von Ebi
Vielen Dank für die Rückmeldungen, dann werde ich das vorsortiert aufladen und selbst abfahren. Einen Container hatte ich, als ich in D renoviert habe, das hat aber vor 10 Jahren schon > 500€ gekostet und wenn das noch alles manuell soertiert werden muss, kann ich mir schon vorstellen, wo das endet.

Darüber hinaus den Restmüll in schwarze Säcke stopfen und nach Volumen löhnen (bei mir zuhause geht das Pi * Daumen pro "Kofferraum voll") geht an der återvinningscentral auch?

Re: Baustellenabfall, återvinningscentral, wie geht das?

Verfasst: 29. März 2015 15:38
von Speedy
kann passieren, das du dann nachsortieren musst. hier bei mir halland muessen diese säcke durchsichtig sein damit die sehen was drin ist

Re: Baustellenabfall, återvinningscentral, wie geht das?

Verfasst: 29. März 2015 22:06
von Ebi
Speedy hat geschrieben:kann passieren, das du dann nachsortieren musst. hier bei mir halland muessen diese säcke durchsichtig sein damit die sehen was drin ist
Ist das ekelig, die Säcke sind ja nicht umsonst schwarz :o Aber danke für den Hinweis.

Re: Baustellenabfall, återvinningscentral, wie geht das?

Verfasst: 17. April 2015 17:29
von Haro
Hej Ebi,

das beste ist Du sortierst alles vor, packst es Dir auf den Anhänger und fährst zur Kejsarkullen återvinningsstation. An den Containern steht immer dran was wo rein kommt und wenn Du nicht sicher bist eben fragen die Arbeiter da helfen Dir gerne bevor man was falsches wieder raussammeln muss.
Als wir unser Ferienhaus renoviert haben hab ich gefühlte 50 Anhänger voll alte Möbel, Holz, Fenster, Türen, Sägespäne, Plastik halt alles was bei einer Renovierung anfällt dort entsorgt. Das alles zu entsorgen hätte in Deutschland ein kleines Vermögen gekostet, hier haben sie überhaupt nichts dafür genommen. Ich hab den Jungs dort 100 Kr für die Kaffeekasse gegeben worüber sie sich sehr gefreut haben. ;)

Re: Baustellenabfall, återvinningscentral, wie geht das?

Verfasst: 18. April 2015 15:09
von Renovatio
Jo zwischen Hultsfred und Malilla, da haben wir auch jede Menge hingekarrt, gekostet hat es nichts,
einige Arbeiter dort sprechen auch englisch, aber nicht alle.

Gruß

Reno

Re: Baustellenabfall, återvinningscentral, wie geht das?

Verfasst: 22. Mai 2015 22:58
von Ebi
Danke nochmal für die Tipps, hat genau so funktioniert.Vorher hatte ich mir ja noch Sorgen gemacht, wg. Aufwand und Kosten...

Ich hatte alles gut sortiert auf dem Hänger und wurde sehr nett behandelt. Teilweise extra in Kartons gepackt, da hat dann auch mal einer mit angefasst.