Neue Elektrik im Ferienhaus

Benutzeravatar
Luna
Beiträge: 392
Registriert: 3. März 2005 15:09

Neue Elektrik im Ferienhaus

Beitrag von Luna »

mein Sohn ist Elektriker und möchte in meinem Ferinhaus in S neue Leitungen verlegen, einen neuen Sicherungskasten sowie einen FI-Schalter installieren.
Meine Nachfrage beim Bauamt der Stadt ergab dass er zwar die Arbeit ausführen darf, ein schwed. Elektriker, zertifiziert, muß die Arbeit jedoch a bnehmen (Godkänd).
Da mein Sohn bei einem großen dt. Konzern arbeitet und das Material dort sehr kostengünstig einkaufen darf möchte ich wissen ob dieses Material irgendwie genormt ist oder ob ich es in Schweden einkaufen muß
Kennt sich jemand aus?

Luna :-flagge2
Advertisement
=> Tragetasche, Motiv "Ingelas Elche" - erhältlich im Schwedenladen - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:



Benutzeravatar
Luna
Beiträge: 392
Registriert: 3. März 2005 15:09

Eelektrik im Ferienhaus

Beitrag von Luna »

vielen Dank für deine Erläuterung Heinrich:-)
habe deinen Beitrag an meinen Sohn weitergeleitet.

Ja, das Problem mit den rausfliegenden Sicherungen wenn zuviele Geräte an sind kenne ich zu Genüge. Herd, Frigebodheizung und dann noch andere Elektroteile sind dann einfach zu viel für die 40 Jahre alten Sicherungen- die werden richtig heiß.

Luna, die übernächste Woche wieder nach S darf :D
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 9
Registriert: 11. Oktober 2006 13:36
Wohnort: nähe Köln

Beitrag von Rainer »

Hej,

ich muss diesen Beitrag nochmal nach oben schubsen. Nachdem sich meine Idee als Schäfer ein idyllisches und ruhiges Leben zu führen erledigt hat weil ich ein sehr realistisches und ernüchterndes Gespräch mit einem schwedischen Schäfer hatte denke ich jetzt natürlich über Alternativen nach. Aufgrund einer Nachfrage beim der schwedischen Handwerks- und Industrie- und Handelskammer sind dabei zwei interessante Alternativen aufgetaucht. Zum einen könnte ich Statiker werden, die Zugangsvorrausetzungen sind anders als in D und mit einer kleinen Zusatzprüfung wäre das kein Problem oder alternativ könnte ich Elektriker werden. Da ich einen deutschen Meisterbrief habe wäre ich in S wohl sehr gefragt und würde vermutlich schnell eine Stelle finden bzw. könnte mich auch ohne große Probleme selbstständig machen.

Jetzt meine Frage, ist das wirklich so? und falls ja wie ist die „Versorgung“ mit Elektrikern auf dem Land? Da ich ja nicht in eine Stadt will sonder möglichst in die Nähe eines Dorfes, also aufs Land, ist die frage ob es da Möglichkeiten und Chancen gibt eine Stelle zu finden und ist die Qualität der deutschen Ausbildung wirklich soviel besser?

Gruß
Rainer, dem Schweden nicht mehr aus dem Kopf geht.
Benutzeravatar
Willi
Beiträge: 30
Registriert: 21. März 2007 00:41
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Willi »

Dieses leidige Thema "Abnahme" haben wir auch in Deutschland zur genüge. Hintergrund bleibt aber immer die Versicherung oder der Garantiefall. Nun denkt aber Otto Normalverbraucher es ginge nur um die Qualität der Installation und da beisst sich die Katze in den Schwanz , denn der "Abnehmende" unterschreibt ja auch ,daß er die Anlage Hergestellt hat. Und das wäre schon das erste Manko.
Aber zum ersten haben wir die EU und da gelten die EU Richtlinien-sonst könnten keine EU Ausschreibungen getätigt werden und zum zweiten ist jeder gut ausgebildete Elektriker in der Lage auch in Schweden zu arbeiten. Die EVU`s interessiert nur die Sache bis zum Hausanschluß und die Meßeinrichtung, anders rechtlich gar nicht möglich, denn es ist deine Anlage.
Ein Stein im Wege könnte aber die bei uns so genannte "Handwerkskammer" spielen. Da sie zeitlich absolut überholt und eigentlich nicht mehr tragbar sind ,im Grunde keinerlei Hilfe für den Handwerker ,noch sonst wen darstellen , suchen sie nach Möglichkeiten ihre Existenz zu rechtfertigen. Sie hätten die Macht , daß nur bestimmte Unternehmen dort Arbeiten.
Ich für mein Teil kümmere mich zur Zeit um diese Belange und muß sagen-keiner weiß von was. Ob Vattenfall oder ZVEH - und das finde ich reichlich komisch.
Und beim Anblick einiger Neuanlagen in Schweden ist mir für deutsche Verhältnisse ganz schön mulmig geworden und ich frage mich immer :übertreiben wir es oder arbeiten die Schweden zweckentsprechend?
Benutzeravatar
Willi
Beiträge: 30
Registriert: 21. März 2007 00:41
Wohnort: Brandenburg

Beitrag von Willi »

Dieses Gefühl habe ich auch . Ich staune immer wie das manchmal funktioniert und besser als bei uns , weil je mehr Technik um so mehr Störungen. Wo ist jetzt das Mittelmaß?
Benutzeravatar
call-a-paella
Beiträge: 69
Registriert: 25. März 2005 00:17
Wohnort: berlin
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

elktriker in schweden

Beitrag von call-a-paella »

nimmt einen schweden der ist garnicht so teuer aber die frage ist wann er kommt !?
die leitungen sind in schweden sogar bei 400 volt leitungen oft nicht dicker als ein nachttischlämpchen,,,besser ist dickeres kabel aber in schweden haben die isikierungen eine andere zusammensetzung wegen feuer und aufputz verlegung
in badezimmer darf eigentlich überhaupt kein strom sein !
die meisten stromabnehemer haben blos 2 pfasen nzw litzen und meist viel dünner als in deutschland !

tip wenn man es kann alles zum fi schalter neu verlegen und dann denn schweden anschliesen lassen er wird euch es aber nicht unterschreiben.
die strompreise richten sich auch nach der strom abnahme wenn man also mehr strom haben will und es ist möglich dann kostet es auch mehr es werden dann aber oft auch neue sicherung am hausanschluss mit mehr als 16 oder 32 amp benötigt das kann nur vattenfall....


Bild

vor der renovierung
Benutzeravatar
Luna
Beiträge: 392
Registriert: 3. März 2005 15:09

Beitrag von Luna »

Wir haben die Arbeiten noch im Herbst 2006 erledigt. Sohn und Kumpel haben alles in Schweden eingekauft, alles selbst verlegt und ein zertif. schwed. Elektriker hat dann alles abgenommen.
Einziger Magel, der dann noch behoben wurde: meine Terassenheizung, also die Strahler auf der überdachten Terasse hatten einen normalen Stecker, den konnte ich in eine Zeitschatuhr stecken und so hatte ich nicht mehr das Problem das nach Feiern vergeßen wurde auszuschalten..........und am nächsten Morgen wunderte man sich über die hohe Aussentemperatur...... !

Mein Projekt für dieses Jahr:
-Austausch des alten Warmwasserbereiters und Verlegung in einen kleinen, noch zu bauenden Keller unter dem Bad- für alle Fälle wird dieser Minikeller dann mit einem externen Frostwächter ausgerüstet.
- Erneuerung des Hausanschlußes für Wasser


Luna :Flagge2:
Framsidan
Beiträge: 2609
Registriert: 12. Januar 2009 16:20
Wohnort: vackra västkusten
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: elktriker in schweden

Beitrag von Framsidan »

call-a-paella hat geschrieben:
in badezimmer darf eigentlich überhaupt kein strom sein !
Diese Zeiten sind schon lange vorbei.

Wir haben vor 6 Jahren unser Badezimmer renoviert und wir haben Strom drin. Natürlich vom zugelassenem Handwerker gelegt. Nix mit selber rumbasteln da....

framsidan
Gast

Beitrag von Gast »

stimmt, Strom hatten wir auch schon seit vielen Jahren drin, sogar einen extra Anschluß für die Waschmaschine.
Vom Selberbasteln bei der Elektrik würde ich auch absehen, ist zu heikel wenn etwas passiert, da stellt sich die Versicherung gerne quer. Daher legte ich ja auch Wert auf die Abnahme durch einen i n S c h w e d e n zertif. Elektriker.
Wie schon gesagt, mein Sohn ist Elektriker in D und mein Mann auch, trotzdem mußte noch der schwed. Elektriker abnehmen!
Habe dafür ca. 2.000 SEK bezahlt und nun schlafe ich ruhig :D


Luna
Benutzeravatar
spanni
Beiträge: 57
Registriert: 31. Mai 2008 08:07
Wohnort: Berlin/Älvsered
Kontaktdaten:

Beitrag von spanni »

Der Sohn ist Elektriker, hat sie geschrieben, der wird wohl schon Ahnung davon haben. Die Materialien aus D sind im Elektro- und Sanitärbereich teilweise besser.
Zuletzt geändert von spanni am 8. Februar 2009 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Glücklich ist der, der mit dem zufrieden ist was er hat.
Es grüßt der Spanni

www.schweden-fuer-jeden.de
wegtied
Beiträge: 14
Registriert: 18. November 2007 09:19
Wohnort: Nütschau

Beitrag von wegtied »

hey ich bin jürgen und habe seit etlichen jahren ein haus in schweden
mit dem strom ist es so eine sache habe einen neuen verteilerkasten
wegen den sicherungen aber wenn du die stromleitungen erneuers
muß man wohl mehr steuern zahlen

gruß jürgen
Benutzeravatar
spanni
Beiträge: 57
Registriert: 31. Mai 2008 08:07
Wohnort: Berlin/Älvsered
Kontaktdaten:

Beitrag von spanni »

Jede Art von Renovierung, Sanierung oder ähnlichen Dingen sollte man bei Taxierung angeben. Das spart zwar keine Steuern, steigert aber den Wert der Immobilie. :pfeif:
Glücklich ist der, der mit dem zufrieden ist was er hat.
Es grüßt der Spanni

www.schweden-fuer-jeden.de
wegtied
Beiträge: 14
Registriert: 18. November 2007 09:19
Wohnort: Nütschau

Beitrag von wegtied »

hey sascha

je höher der wert vom haus umso mehr steuern muß man löhnen

gruß jürgen
Benutzeravatar
spanni
Beiträge: 57
Registriert: 31. Mai 2008 08:07
Wohnort: Berlin/Älvsered
Kontaktdaten:

Beitrag von spanni »

Hej Jürgen, hast Du richtig gelesen? Ich hab doch geschrieben, dass das keine Steuern spart. Sicher muß man dann mehr zahlen. Anpassungen gibt es aber auch in Schweden, zwar nicht viel aber sie gibt es.
Glücklich ist der, der mit dem zufrieden ist was er hat.
Es grüßt der Spanni

www.schweden-fuer-jeden.de
Gast

Beitrag von Gast »

wegtied hat geschrieben:hey sascha

je höher der wert vom haus umso mehr steuern muß man löhnen

gruß jürgen
Steuern werden nach dem Skattevärd berechnet. Ein Erneuern der Elektrik führt nicht zu einer Höherbewertung.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste