Seite 1 von 1

Handwerk grenzübergreifend

Verfasst: 2. November 2013 17:58
von maxe1
Moin,

wer kennt sich mit der folgenden Thematik aus ?

Wir möchten ein kleines Ferienhaus errichten und haben uns einige Angebote eingeholt.
Unter anderem sind auch Angebote von Nicht-Schwedischen Firmen dabei, z.B. ist eine
Firma aus der Slowakei und eine andere aus Deutschland.
Wie sieht das eigentlich mit grenzübergreifenden Handwerksleistungen innerhalb der EU aus ?
Ist das generell möglich bzw. Rechtens ?
Kann ich einen Betrieb aus der EU beauftragen eine Handwerksleistung in Schweden zu erbringen
und darf der das dann auch ?

Gruß, Maxe

Re: Handwerk grenzübergreifend

Verfasst: 4. November 2013 20:36
von Renovatio
Hi Maxe,

nur mal ne Frage warum kaufst Du kein fertiges Haus ?

Oder hast Du das Grundstück güstig geschossen oder Quasi "übrig" ?

Gefühlsmäßig würde ich einen ortsansässigen, verlässlichen Bauunternehmer wählen.

Gruß

Reno

Re: Handwerk grenzübergreifend

Verfasst: 4. November 2013 21:06
von maxe1
Hallo Reno, wir haben das Grundstück auf dem ein altes Ferienhaus steht und nun durch ein Neues ersetzt werden soll. Natürlich haben wir schon einige Möglichkeiten abgeleuchtet. Neu bauen ist bei einem schwedischen Bauunternehmer sehr teuer. Bausätze sind preisgünstiger, besonders wenn man in Slovakei, Polen oder ähnlich kauft. Man hat die Wahl es selbst aufzubauen oder der Hersteller liefert es und baut auch auf. Gruß, Maxe

Re: Handwerk grenzübergreifend

Verfasst: 5. November 2013 06:54
von vinbergssnäcka
Wie sieht es denn mit der Baugenehmigung aus? Ich nehme mal an, ihr braucht eine zum Abreissen und eine zum neu bauen. Erledigen das die Ausländischen Firmen für Euch? Das würde ich in jedem Fall abklären. Das Kaufen des Bausatzes innerhalb der EU sollte ja an sich kein Problem sein, aber beim Aufbauen werden ja vermutlich ausländische Arbeiter beschäftigt.....frage doch mal beim skatteverket nach, wie es sich verhält, eigentlich sollte es ja Sache der Firmen sein, darauf zu Achten, das Steuer und Sozialabgaben im richtigen Land gezahlt werden....oder ob ihr als Auftraggeber da irgendwie in die Verantwortung genommen werdet.

Re: Handwerk grenzübergreifend

Verfasst: 5. November 2013 07:41
von Framsidan
Man soll sich aber auch überlegen was ist wenn hinterher Reklamationen aufkommen? Bei einem Neubau eines Hauses kann ja vieles schief gehen. Habe ich die Firma in der Nähe, ist das halt einfacher.

Re: Handwerk grenzübergreifend

Verfasst: 5. November 2013 09:55
von knut245
Ach, immer wieder die Verlockungen des Billigen :(

Ich könnte mir vorstellen, dass man mit ein paar qm weniger, dafür vom Handwerksbetrieb am Ort oder in der Region gebaut, auf Dauer viel glücklicher ist. Selbst ohne den Fall, dass Reklamationen auftreten wie Framsidan meint, aber dann erst recht. Zu welchem Preis ein ortsansässiger Handwerker die Reparaturen am ausländischen Billibprodukt ausführt, kann man sich denken. Regelmäßig hört man, dass durch solche Folgekosten der Gesamtpreis am Ende höher ist als wenn mans gleich gescheit gemacht hätte.

Dinge zu importieren, die es am Ort nicht gibt, oder die für das Herstellungsland typisch sind, finde ich OK. Aber Dinge zu importieren, die in der Heimat perfekt angeboten werden, nur weil es zunächst billiger ist - da liegt kein Segen drauf...

Re: Handwerk grenzübergreifend

Verfasst: 5. November 2013 20:38
von maxe1
Die Vor-Anfage der Baugenehmigung verlief positiv, auch für den Abriss gibt es keine Probleme - ist schon abgeklärt. Wegen ein paar Kronen teurer würde ich auch nichts sagen, nur reden wir hier von ca. 40.000 Euro mehr bei der Firma um die Ecke..ist ja auch ganz klar bei 650 Kronen Stundenlohn. Da empfinde ich es als durchaus legitim wenn man sich nach einer preisgünstigen Lösung umschaut.
Nebenbei bemerkt sind Produkte aus anderen EU Ländern nicht unbedingt schlecht, nur weil die Herstellung aufgrund der geografischen Lage viel weniger gekostet hat. Freunde von uns in D. haben ein Nurdachhaus aus der Slowakei, tiptop das Ding.
Bin mittlerweile auch weitergekommen mit dem Thema ausländische Arbeitskräfte, da gibt es Anträge die man bei Skatteverket stellt und wenn die Firma ordentlich angemeldet ist in D (oder wo auch immer) , ist es kein Problem und sie können für die Zeit eines
Hausbaus kommen. Nur zur Dauersituation werden darf es nicht sagte man mir. Gruß der Maxe

Re: Handwerk grenzübergreifend

Verfasst: 5. November 2013 21:31
von Krause-Elektro
Hallo Maxe

Dieses Thema ist sehr interessant. Ich werde mal meinen Steuerberater befragen wie da allgemein der steuerrechtliche Stand ist. Wenn ich als deutescher Handwerksbetrieb im Ausland arbeite . . . hmm . . . hab ich mich noch nie mit beschäftigt.

Sehr interessant.

Viele Grüße Andreas

Re: Handwerk grenzübergreifend

Verfasst: 7. November 2013 09:30
von Ida
650 Kronen für den ortansässigen Handwerker??! Das ist ja echt der Wahnsinn! Wo baut ihr denn, ist es dort besonders teuer?
Wir bauen uns gerade auch ein Haus in Schweden, fast alles selber, aber der Bauunternehmer, der uns einige Sachen erledigt, kostet 380 Kronen in der Stunde, das ist ja schon ein Unterschied.

Re: Handwerk grenzübergreifend

Verfasst: 8. November 2013 22:00
von maxe1
Wir haben von dem Handwerker schon einmal was anderes machen lassen, da hat er Festpreis genommen und war am Ende schneller
fertig sodaß sich der Stundenpreis von 650 Kronen ergab. Ich glaube er nimmt auf Stundenbasis um die 420, wird dann warscheinlich langsamer arbeiten. Wie man es auch dreht, man ist als Privatmann oft den angemeierte. Da ist es besser man schaut sich nach Festpreislösungen um in Ländern wo das Lohnniveau niedriger ist. Schau mal hier : http://www.blockhaus4you.ee/index.html
Die Firma errichtet Holzhäuser in ganz Europa.