Seite 1 von 1
Brunnen bohren in Schweden
Verfasst: 15. Mai 2013 09:47
von Tomes
Hallo an Alle,
mein kleines heiß geliiebtes Häuschen hat leider, wie so viele andere auch, das typische Südschwedische Eisen/Mangan-Wasser.
Nun ist der Gedanke aufgekommen, nach einem tieferen Brunnen bohren zu lassen. Aktuell auf nur 20 m.
Hat einer von Euch Erfahrungen gemacht, ob das lohnt und wenn ja was kostet das in etwa?
Vielen lieben Dank für Eure Beiträge
Barbara
Re: Brunnen bohren in Schweden
Verfasst: 16. Mai 2013 12:34
von gehawe
Hallo,
Wir haben uns vor 2 Jahren entschlossen, einen Brunnen bohren zu lassen. Wir hatten einen gegrabenen Brunnen mit ca. 6m Tiefe. Der ist ein mal ausgetrocknet. Dazu kam, dass die sSugpumpe bei uns in der Küche recht viel Lärm gemacht hat.
Der neue Brunnen hat einen recht kleinen Durchmesser und ist ca. 65m tief. Die Pumpe ist einen Tauch-/Druckpumpe und sitzt unten im Bohrloch.
Preis weiß ich nicht mehr genau, glaube aber so ca. 2.000€.
Wenn wir jetzt (übermorgen

) hinkommen, müssen wir das Wasser immer erst mal 3-4h laufen lassen, bis es sich von einer roten Brühe in klares Wasser verwandelt. Ab dann ist es aber prima.
Wir würden es auf jeden Fall wieder machen lassen. Die Wasserqualität ist viel besser und die Wasserversorgung ist zuverlässiger ... und leiser ist es jetzt auch.
Wenn Du mehr wissen willst: PM
Viele Grüße
Gerhard
Re: Brunnen bohren in Schweden
Verfasst: 16. Mai 2013 13:29
von Framsidan
Ich würde mir da ein unverbindliches Angebot machen lassen von verschiedenen Firmen.
Wie tief du bohren musst kommt ja darauf an wie tief eine zuverlässige Wasserader ist. Das kann man nicht vorher bestimmen.
gehawe sogar hie rin meiner Wohnung muss ich das Wasser morgens erstmal laufen lassen bevor ich ka<ltes Wasser kriegen. Und das ist eine kommunale Wasserleitung.
In unserer Stuga hatten wir auch Probleme mit dem eisenhaltigem Wasser.
Framsidan
Re: Brunnen bohren in Schweden
Verfasst: 16. Mai 2013 21:05
von annie
Moin,
wir haben vor 4 Jahren bei unserem Torp bohren lassen.
Dort gibt es auch einen gegrabenen Brunnen, der nach Waldabholzungen im Sommer nicht genug Wasser mehr fuehrte.
Das Bohren ist nur ein Teil der Kosten, je tiefer das Erdreich bis zum Felsuntergrund (berg) reicht, um so teurer wird der Spass.
Im Erdreich werden verschweisste Stahlrohre gesetzt - damals pro Meter 1000,-.
Die ortsansässigen Brunnenbohrer haben natuerlich Ortskenntnis, aber die Tiefe der Spalten im Fels varriert gewaltig.
Es wird von seriösen Unternehmen ein Höchstpreisregelung angeboten, bei uns lag die bei 41000 SEK. Wir gingen auf Sicherheit.
Als nach knapp 5 Metern der Bohrer bereits auf Fels traf, freuten wir uns- keine teuren Rohre=billiger!
Doch denkste, nach 106 Metern kein Wasser. Tiefer bohren wollten die Jungs nicht - Salzwassergefahr in unserer Gegend( 5km weiter bereits bei 60 Metern !)
Also wurde gesprengt(mit Druckluft) und Wasser astreiner Qualität kam.
Kosten der Bohrung somit 41000 SEK.
Die Pumpe und Leitungen installierte ich selbst (Material RinkabyRörAB)
Kosten ca. 10000 SEK.
Wir hatten Glueck mit der Wasserqualität, unweit von uns traf einer auf Salzwasser- ausser Spesen nichts gewesen!
Am besten Nachbarn fragen, was die bei Tiefbrunnen fuer Wasser haben und wer gebohrt hat.
Bei Eisen und Mangan kann eine Filteranlage billiger werden.
Andreas