Seite 1 von 2
Auslandspraktikum im medizinischen Bereich
Verfasst: 2. Dezember 2010 11:59
von Miri88
Hey Leute,
ich möchte nächstes Jahr gerne für 3 Monate nach Schweden und dort ein Praktikum im Rettungsdienst machen.
Kann einer von Euch mir evt weiterhelfen und kennt sich damit aus??
Liebe Grüße
Miri
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 2. Dezember 2010 17:52
von svedenflicka
hej Miri
erstmal liebe grüsse aus nord schweden
Verstehe mich jetzt nicht falsch, um im Rettungsdienst zu arbeiten , mußt du schon perfekt
schwedisch sprechen! Kannst du die Sprache?
In welcher Gegend möchtest du denn gerne das Praktikum machen ? Hast du den Beruf Rettungssanitäter gelernt?
Gruß svedenflicka
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 2. Dezember 2010 18:55
von Lukä
svedenflicka hat geschrieben:Hast du den Beruf Rettungssanitäter gelernt?
Rettungssanitäter ist in Deutschland kein Berufsabschluss sondern nur eine Qualifikation. Und soweit ich weiß, ist selbst der dt. Rettungsassistent in Schweden als solcher nicht anerkannt. Ich glaube die Grundausbildung, um im schwedischen Rettungsdienst zu arbeiten, ist Krankenschwester/Krankenpfleger mit einer Zusatzausbildung in der Art Paramedic. Berufsanerkennungen beantragt mensch bei
http://www.socialstyrelsen.se
Eine gute Seite über den schwedischen Rettungsdienst ist
http://www.ambulansforum.se/
Natürlich musst du gerade im medizinischen Bereich ein annähernd perfektes Schwedisch sprechen. Wie aber die Chancen für ein "Schnupperpraktikum" sind weiß ich nicht.
medizinische Grüße
Luki
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 2. Dezember 2010 20:55
von Framsidan
Miri meinst du rettungsdienst oder Ambulanz. Das sind ja hie rin Schweden 2 verschiedene Sachen
Räddningstjänst/Brandkår ( rettungesdienst/ Feuerwehr ) muss ja bei allem möglichem ausrücken.
Ambulanz bei Krankheiten, Unfällen, Transporte usw. Aber da musst du ausgebildete Krankenschwester sein. Und vor allen dingen die Sprache beherrschen. Nich tnur medizinische thermen sondern mit den kranken Leuten reden können.
Rettungsdienst muss auch erste Hilfe leisten können sowie bei Unfällen, Bränden usw da sein.
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 2. Dezember 2010 21:54
von Lukä
@Framsidan: Das ist ja nun mal Quatsch
@Miri:
In Deutschland sind in den meisten kreisfreien Städten die Berufsfeuerwehren auch Träger des Rettungsdienstes. Das ist auch in Schweden manchmal so, z.Bsp. in Göteburg. Die Feuerwehren in den ländlichen Gebieten unterhalten oft First Responder/ HvO Einheiten. (wie auch bei uns)
Der Landrettungsdienst in Schweden ist, ähnlich wie in Deutschland, zwischen kommunalen und privaten Anbietern (z.B. Falck) aufgeteilt. Oftmals sind die kommunalen Rettungsdienste den Krankenhäusern angeschlossen. Hilfsorganisationen spielen meines Wissens im RD keine große Rolle. Ich habe mehrere Rettungswachen in Schweden besucht und habe mir das System erklären lassen. Besonderheiten gibt es bei der Alarm und Ausrückeordnung und bei der personellen bzw. medizinisch-technischen Ausstattung der Fahrzeuge aber das erspare ich mir hier. Wenn du Interesse hast kann ich dir dazu was erzählen.
Natürlich gibt es auch in Schweden einen Unterschied zwischen qualifiziertem Krankentransport und Rettungsdienst aber überall wo AMBULANS draufsteht ist auch ein RettungsTransportWagen drin
Grüße
Luki
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 2. Dezember 2010 22:22
von Miri88
Erstmal danke für Eure Antworten
Also kurz zu mir und meiner Ausbildung...
Ich habe mein Fachabitur in Sozial und Gesundheitswesen gemacht und im Rahmen dessen ca. 6 Monate im Krankenhaus gearbeitet. Hab dann mein Abi gemacht und möchte gerne Medizin studieren, habe dafür schon meinen Krankenpflegedienst von 3 Monaten gemacht.
Neben der Schule habe ich 8 Monate in einem Altenheim gearbeitet.
Ich habe 2008 meinen Rettungssanitäter gemacht und mache derzeit meinen Rettungsassistenten - den habe ich im Mai 2011 fertig
Da ich wahrscheinlich noch länger auf einen Studienplatz warten werde
möchte ich gerne Erfahrungen sammeln und mich reizt Schweden total. Ich mag das Land irgendwie, aber das kennt ihr ja selber
Ich lerne derzeit die Sprache und weiss auch, dass ich sie nicht bis nächstes Jahr perfekt sprechen kann - auch wenn ich mir Mühe gebe.
Bei uns ist der Rettungsdienst auch über die Feuerwehr geregelt, wobei die HOs die meisten Einsätze machen (bin beim DRK), aber über die Feuerwehr alarmiert werden. Hier gibt es die Möglichkeit auch als Begleiter auf dem Auto mitzufahren - also als dritte Person.
Ich würde gerne ein Praktikum in Schweden machen, in der Notfallrettung. Vielleicht gibt es da ja auch die Möglichkeit, dass ich als dritte Person mit auf dem Auto bin. Ich weiss nur leider nicht, wo ich mich dafür bewerben muss oder bei wem ich mich melden muss
LG Miri
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 2. Dezember 2010 22:33
von Lukä
Hej Miri,
ich denke das wird in erster Linie ein versicherungsrechtliches Problem werden. Da bleibt dir wirklich nur ein richtiger Praktikumsvertrag.
Mir würde da nur eines einfallen: Nimm mal Kontakt zu FALCK Deutschland auf. Die kommen aus Dänemark, sind auch in Schweden sehr verbreitet und mittlerweile auch in Deutschland. Vielleicht können die dir weiterhelfen.
Falck Rettungsdienst GmbH
Richmodstraße 6
50667 Köln
Tel +49 (0)761 897 596 99
Fax +49 (0)761 897 597 40
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 3. Dezember 2010 09:26
von Framsidan
Das war ja klar dass Lukä aus Potsdam das alles besser weiss. Die Leute die hier schon ihr ganzes Leben verbrachten wissen nix, Lukä aber weiss alles......
Du gibst dem Wort Besserwisser wirklich ein Gesicht, meinte eben mein Mann ( Schwede und Göteborgare )
Ja Falck hat die Ambulansen hier, leider....
Beides wird zwar über SOS Alarm angefordert. Aber bei Krankheit oder Unfällen fordert man immer eine Ambulans an, nicht den Rettungsdienst. ausser bei Unfällen auf Strassen sind oft beide.
Unten ein Link zu einem Fall hier der kürlich passiert ist.
Interessant könnte ev. auch die Rettungsboote in den Schären sein? Z.B. Hjärttrud auf Öckerö.....
http://www.gp.se/nyheter/goteborg/1.502 ... dodsolycka
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 3. Dezember 2010 10:46
von Framsidan
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 3. Dezember 2010 11:03
von Lukä
Ich habe nichts anderes erwartet und bin deshalb auch nicht überrascht von deinem Beitrag. Ich will hier auch kein großes off topic produzieren deshalb nur ein kurzes Statement. Ein "ganzes Leben" irgendwo zu wohnen bedeutet auch automatisch allwissend zu sein? Vielleicht solltest du akzepztieren, dass es neben dir noch Leute gibt, die sich bei bestimmten Sachen einfach besser auskennen, weil sie vom Fach sind? Mensch muss auch nicht zu jedem Thema etwas sagen bzw. schreiben und schon gar nicht, wenn es sich um gefährliches Halbwissen handelt. Mehr sage ich dazu nicht, denn das ist nicht Thema dieses Threads.
Liebste Grüße
Luki
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 3. Dezember 2010 15:11
von Framsidan
Miri suchte einen Link raus für dich, SOS Västkust. Wurde im Sommer eingespielt und zur Zeit gesendet.
DA wi rim sommer öfters mal auf Öckerö sind mit dem Womo, konnten wir die Einspielungen dort mit verfolgen.
Auch ist die Ambulans vom Nachbarort mit dabei sowie der Rettungsdienst bei Verkehrsunfällen. Läuft jetzt schon seit Wochen hier und ist sehr interessant da man ja verschiedene Leute kennt sowie die Gegend
http://www.kanal5play.se/program/play/s ... ust-s01e08
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 7. Dezember 2010 10:17
von Miri88
Leute, ich wollte hier keinen Streit provozieren. Wollte mich einfach nur erkundigen, wo ich am besten Hilfe für meine Suche bekomme, also habt euch wieder lieb und genießt die Vorweihnachtszeit
Hab mal bei Falck angerufen, aber die können mir keine Auskunft geben, soll mich entweder in Schweden oder in Dänemark melden. Trotzdem Danke für den Tip
Werde jetzt mal den Termin nächste Woche von der ZAV abwarten und dann mal sehen
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 7. Dezember 2010 22:51
von juli72
ab dem 10.1.2011 beginnt im baltic training center rostock wieder ein sprachkurs in sachen schwedisch mit anschliesendem praktikum in schweden.
es sind noch plätze frei.
www.btcweb.de
Re: Auslandspraktikum
Verfasst: 9. Dezember 2010 21:57
von Michael Andresen
[quote="Framsidan"]Ambulanz bei Krankheiten, Unfällen, Transporte usw. Aber da musst du ausgebildete Krankenschwester sein. [/quote]
Habe ich auch gedacht bis vor kurzem.
Nun bin ich an der Ausbildung von Krankenschwestern beteiligt, und erfuhr nun, dass in meiner nächsten Vorlesung (ja, hier werden die Krankenschwestern an der Uni ausgebildet) einige Ambulanzfahrer sitzen werden.
Diese Ausbildung wird zwar nicht mehr weitergeführt, aber noch gibt es sie und die, die diese Ausbildung gegangen sind.
Zur Anerkennung des deutschen Rettungsassistenten sehe ich dennoch schwarz, das wird wohl nicht klappen, eben weil man hier dahin kommen will, dass eben ssk auf den Krankenwagen sitzen.
Rettungswagen (RTW) im deutschen Sinne sind das allerdings nicht, sondern eher gut ausgerüstete Krankenwagen (KTW).
Der Unterschied besteht hier tatsächlich in der Größe, genauer gesagt darin, von wie vielen Seiten man an die trage kommt.
//M
Re: Auslandspraktikum im medizinischen Bereich
Verfasst: 10. Dezember 2010 00:28
von Lukä
Tatsächlich greift auch in Schweden die neue Europäische Norm DIN EN 1789. Danach gibt es eine neue Einteilung der Rettungsmittel. Die klassischen Hoch-Lang- Fahrzeuge z.B. auf Volvo V70 oder Mercedes E-Klasse Basis sind danach sogenannte Notfallkrankenwagen Typ B. Dabei geht es tatsächlich um die Größe des Patientenraumes. Der muss mind. 2,4 m lang und mind. 1,6 m hoch sein. Eine Klasse höher sind dann Fahrzeuge der Klasse C. Sogenannte Mobile Intensive Care Unit (MICU) Fahrzeuge, die in ihrer Ausstattung den "alten" NAW bzw. ITW entsprechen. Ich denke, dass sich in Zukunft die Typ B Fahrzeuge für den "normalen" Rettungsdienst durchsetzen werden, auch wenn ich Hoch-Lang Fahrzeuge nicht so ideal finde.
Grüße
Luki