wir legen schon seit Jahren unsere Schnellgurken selber ein.Sicherlich gibt es im Spreewald ein Rezept dafür was bekanntlich sehr gut sein soll.Wir haben es mal gemacht.
Morgen werden die Probegurken auf dem Tisch liegen.
Die Vorbereitung:

Die Einleggurken aus dem Sprewald weil unsere Ernte nicht viel Ertrag hatte.

Hier die Einleggurken wie es sonst so gemacht wurde.

Hier das Rezept nach Hauseiniger Art von uns:
Schnellgurkenrezept für Sauer/Salzgurken nach guesch47
Wie schon berichtigt es können o.müssen keine glasierte Tontöpfe sein.Holz ist natürlich noch besser.Die Töpfe/Holz werden ausgelitert.Siehe Abbildung der Tontöpfe von mir.
Ganz wichtig:
1 ltr.Wasser 30gr.normales Salz -kein Jod/Floridsalz
Aufkochen und abkühlen lassen
Merettich,Dill
Indessen die Bestückung der Töpfe/Holz mit kl.Gurken u.dann mit Merettich/Dill beschichten.
Das abgekühlte Wassersalzgemisch langsam in die Töpfe gießen u.nicht bis ganz zum Rand.So das die Gurken
unter dem Wassersalzgemisch liegen sollen.Den Topf abdeckeln u.erschweren von oben.Ab u.zu nachschauen ob alles i.o.ist.
Nach ca.1o Tagen 'Kosten'gehen.Je nach Gurkengröße.Ein gutes Gelingen :
Nach 14 Tagen dann Eßbereit
Ich übernehme für das n i c h t gelingen der Schnellgurken keine Haftung.
[/color][/size]
So müssen diese aussehen:

Paßt wundervoll zum Hackepeter...mmhhhmmh