Påsken=Ostern EinBerichtVonUnbekanntenSitten und Gebrauchen
Verfasst: 26. Februar 2010 10:14
Wir wohnten gerade mal zwei Monate in Schweden da stand unsere erstes Påsken Fest vor der Tür. Påsken leitet sich von den hebräischen Pesach, das jüdische Passahfest ab, in Deutschland nennen wir das Fest nach der germanischen Göttin für das Frühjahr, Ostern. Ich glaube man kann es verzeihen, dass wir uns noch nicht mit den Sitten und Gebrauchen unserer neuen Heimat auskannten.
Eine Woche vor Påsken kam mich unsere Nachbarin Anita besuchen und erzählte für mich erstaunliche Sachen über Påsken. Mein Schwedisch steckte damals noch in sehr kleinen Kinderschuhen aber einiges für mich unglaubliches habe ich verstanden. Zu Påskafton, in Deutschland den Karlfreitag, gehen die Kinder zu den Nachbarn und wünschen schöne Ostern als schwedisch „vi önskar glad påsk“ und verteilen selbst gemalte Påsk Glückwunschkarten. Die Kinder bekommen dafür Süssichkeiten oder wo man nicht auf Bonbon Lutscher eingestellt ist, gibt es Geld. Bei diesem Rundgang durchs Dorf oder die Strasse entlang sind die Kinder verkleidet. Die Mädchen verkleiden sich als Hexen, sehr freundliche und niedliche Hexen. Die Jungs verkleiden sich als Hühner. Was, Hühner war meine Frage an Anita meine Nachbarin, Ihre Bestätigung, ja Kcklingar also Hühner.
Als sie gegangen war musste ich der Sache mit Hilfe des www auf den Grund gehen. Ich konnte mir das mit den Hühnerkostümen nicht so richtig vorstellen und auch alles andere war mir absolut neu ich habe davon noch nie was gehört oder gesehen. Das ist auch einfach zu erklären. Die meisten bereisen Schweden im Sommer, kleine Mädchen im Hexenkostüm oder Jungs als Hühner verkleiden sieht man da nicht mehr. Mich machte das www dann auch schlauer und zu lesen bekam ich, dass so weit alles richtig ist wie ich es verstanden habe aber die Jungs verkleiden sich meistens als feine Heeren oder so, als in Bayern würde man Seppel sagen, so altmodisch mit irgend einen viel zu grossen Hut auf den Kopf. Nicht jeder hat einen Zylinder, ich habe ihn für meine Jungs aus Pappe gebastelt.
Schick und niedlich sahen meine Drei am Freitagvormittag aus. Meine Kleine war eine rosa Hexe mit rot bemalten Wangen, die sind ein muss und ganz wichtig. Die Jungs hatten Hemden an und die selbst gebastelten Zylinder mit Hasenohren auf den Kopf. Nur wann geht man los, wann besucht man die Nachbarn? Da klebten meine Drei nun wie Fliegendreck am Fenster und beobachteten die Strasse es müssten ja noch andere Kinder unterwegs sein. Unser Dorf hat ungefähr 30ig jüngere Kinder. So um die 12 Jahre wird es den Kindern dann zu albern und sie gehen nicht mehr zu den Nachbarn. So gehen 10 Uhr kamen sie auch, lauter kleine total süss verkleidete Hexlein und kleine Heeren in viel zu grossen Anzügen, eine so hübsche Sache und sie hat sich bis heute erhalten. Nun schickten wir unsere Drei, mit einem kleinen Hänger in den drei deutsche Osterkörbchen mit schwedischen Påsk Glückwunschkarten steckten, auch los. Die Nachbarn warteten schon auf sie und so war die Ausbeute an Süssichkeiten und Geld riesig gross, vieles davon wurde gleich auf der Strasse vernascht.
Wir bekamen an diesen Tag unsere erste Einladung von Nachbarn mit ihn zu feiern aber das ist so nicht üblich. Wie viele Feste ist Påsken ein Familien Fest und Fremde werden selten dazu eingeladen. Es ist einer der Zeiten im Jahr wo alle einer Familie zusammen kommen, meistens kommen die erwachsenen Kinder mit ihrer Familie ins Haus ihrer Eltern. Wir waren neu im Dorf und Deutsche da war man auf uns neugierig, wie sind wir so, wo genau kommen wir her, was machen wir und warum haben wir uns Schweden ausgesucht um da zu leben und warum gerade dieses kleine Dorf?
Das schreibe ich euch später mal, wen es euch interessiert, bis dann Hejda die T.Gina mamma aus Skaraborg
Eine Woche vor Påsken kam mich unsere Nachbarin Anita besuchen und erzählte für mich erstaunliche Sachen über Påsken. Mein Schwedisch steckte damals noch in sehr kleinen Kinderschuhen aber einiges für mich unglaubliches habe ich verstanden. Zu Påskafton, in Deutschland den Karlfreitag, gehen die Kinder zu den Nachbarn und wünschen schöne Ostern als schwedisch „vi önskar glad påsk“ und verteilen selbst gemalte Påsk Glückwunschkarten. Die Kinder bekommen dafür Süssichkeiten oder wo man nicht auf Bonbon Lutscher eingestellt ist, gibt es Geld. Bei diesem Rundgang durchs Dorf oder die Strasse entlang sind die Kinder verkleidet. Die Mädchen verkleiden sich als Hexen, sehr freundliche und niedliche Hexen. Die Jungs verkleiden sich als Hühner. Was, Hühner war meine Frage an Anita meine Nachbarin, Ihre Bestätigung, ja Kcklingar also Hühner.
Als sie gegangen war musste ich der Sache mit Hilfe des www auf den Grund gehen. Ich konnte mir das mit den Hühnerkostümen nicht so richtig vorstellen und auch alles andere war mir absolut neu ich habe davon noch nie was gehört oder gesehen. Das ist auch einfach zu erklären. Die meisten bereisen Schweden im Sommer, kleine Mädchen im Hexenkostüm oder Jungs als Hühner verkleiden sieht man da nicht mehr. Mich machte das www dann auch schlauer und zu lesen bekam ich, dass so weit alles richtig ist wie ich es verstanden habe aber die Jungs verkleiden sich meistens als feine Heeren oder so, als in Bayern würde man Seppel sagen, so altmodisch mit irgend einen viel zu grossen Hut auf den Kopf. Nicht jeder hat einen Zylinder, ich habe ihn für meine Jungs aus Pappe gebastelt.
Schick und niedlich sahen meine Drei am Freitagvormittag aus. Meine Kleine war eine rosa Hexe mit rot bemalten Wangen, die sind ein muss und ganz wichtig. Die Jungs hatten Hemden an und die selbst gebastelten Zylinder mit Hasenohren auf den Kopf. Nur wann geht man los, wann besucht man die Nachbarn? Da klebten meine Drei nun wie Fliegendreck am Fenster und beobachteten die Strasse es müssten ja noch andere Kinder unterwegs sein. Unser Dorf hat ungefähr 30ig jüngere Kinder. So um die 12 Jahre wird es den Kindern dann zu albern und sie gehen nicht mehr zu den Nachbarn. So gehen 10 Uhr kamen sie auch, lauter kleine total süss verkleidete Hexlein und kleine Heeren in viel zu grossen Anzügen, eine so hübsche Sache und sie hat sich bis heute erhalten. Nun schickten wir unsere Drei, mit einem kleinen Hänger in den drei deutsche Osterkörbchen mit schwedischen Påsk Glückwunschkarten steckten, auch los. Die Nachbarn warteten schon auf sie und so war die Ausbeute an Süssichkeiten und Geld riesig gross, vieles davon wurde gleich auf der Strasse vernascht.
Wir bekamen an diesen Tag unsere erste Einladung von Nachbarn mit ihn zu feiern aber das ist so nicht üblich. Wie viele Feste ist Påsken ein Familien Fest und Fremde werden selten dazu eingeladen. Es ist einer der Zeiten im Jahr wo alle einer Familie zusammen kommen, meistens kommen die erwachsenen Kinder mit ihrer Familie ins Haus ihrer Eltern. Wir waren neu im Dorf und Deutsche da war man auf uns neugierig, wie sind wir so, wo genau kommen wir her, was machen wir und warum haben wir uns Schweden ausgesucht um da zu leben und warum gerade dieses kleine Dorf?
Das schreibe ich euch später mal, wen es euch interessiert, bis dann Hejda die T.Gina mamma aus Skaraborg