Seite 1 von 2
Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 6. Dezember 2009 00:42
von torsten1
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 6. Dezember 2009 15:28
von s-nina
... wobei ja Schönreden auch eine schwedische Spezialität ist ...
Komisch, warum das "Schwedenhaus-Areal" nicht die gewünschte Anzahl Interessenten angelockt hat ...
vielleicht hängt das ja mit der schwäbischen Mentalität zusammen - mir kaufet nur des, was mir kennet und so a schwedisches Holzhüttle, na ja ...
Aber was jetzt die Sonne mit dem ehemals schwedischen Areal zu tun haben soll - erschließt sich einem ja auch nicht so gerade auf den ersten Blick - für viele Sonnenstunden ist Schweden wohl "noch" nicht bekannt ...
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 6. Dezember 2009 16:06
von torsten1
Na ja, s-nina, über Schweden ist in Deutschland halt recht wenig bekannt. Etwa, dass Stockholm z.B. 2006 mehr Sonnenstunden hatte als München (
http://www.solarventi.de/generelt/SunModel_UK/vejr.htm" onclick="window.open(this.href);return false;). Was aber keine Ausnahme war.
Und was deine Kritik am schwedischen "Schönreden" betrifft, so muss ich dir sagen, dass mir der schwedische Optimismus und Lebensmut, das positive Denken und auch die freundlich-fröhlichen Gesichter sehr viel näher sind als die gerade unter Deutschen oft anzutreffende negative Denke in Verbindung mit gehetzten, unfrohen Gesichtern. Diese Diskrepanz fällt mir jedes Mal auf, wenn ich von Schweden kommend die deutsche Grenze überschritten habe.
Die meisten Deutschen und anderen Ausländer, die nach Schweden eingewandert sind, assimilieren sich dort hervorragend und kommen mir dann schon sehr schwedisch vor. Es scheint aber Ausnahmen zu geben, die lieber nach Kritikpunkten suchen und natürlich auch sofort entdecken, dass das Glas nicht nur halbvoll, sondern für sie in erster Linie halbleer ist. Schade eigentlich!
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 9. Dezember 2009 16:26
von kallerö
Hallo torsten1, wir hatten im gesamten(!!!) November gerade mal 13 Sonnenstunden in der Stadt(dagens nyheter) und seit Tagen brauchst du den gesamten Tag elekrisches Licht. Ausserdem ist es z.Z. um 14 Uhr 30 stockfinster. Das nur zu den Sonnenstunden. Man kann sich auch als Deutscher einiges an Schweden schönreden.
Und bei solchem Scheisswetter siehst du auch hier nur sehr wenige freundlich fröhliche Gesichter von Schweden voller Optimismus und Lebensmut.
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 9. Dezember 2009 17:11
von Framsidan
Göteborg hatte im November ganze 8 Stunden sonne (ist aber nicht normal)
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 9. Dezember 2009 18:00
von torsten1
Was ihr persönlich im November an Sonnenstunden gezählt habt, ist wirklich vollkommen Banane! Ich hatte ja wohl auf eine Statistik hingewiesen, die das ganze Jahr betrifft. So eine gibt es für alle Jahre und auch für alle größeren und mittleren Städte bzw. für die Regionen.
Wenn ihr mir mit dem November als Beweis für wenig Sonnenstunden in Schweden kommt, dann seid ihr entweder erst seit dem Herbst diesen Jahres in Schweden oder ihr argumentiert unredlich. Wenn ihr darauf besteht, besorge ich euch noch Statistiken über Sonnenscheinstunden in Stockholm und in Visby im Monat Juli. Dann könnt ihr nochmal nachdenken, bevor ihr antwortet.
Außerdem gibt es noch andere Aspekte, die gutes oder schlechtes Wetter (Wetter, das man persönlich mag) ausmachen, z.B. wie oft es regnet oder stürmt. Auch dabei schneidet jedenfalls die schwedische Ostküste ziemlich gut ab. Bei uns in Bielefeld regnet es mehr, und wenn es kalt ist, dann ist es wie gerade jetzt oft eine unangenehme feuchte Kälte. Die Kälte im Raum Stockholm ist nicht so unangenehm, im Winter kann sie sogar herrlich sein.
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 9. Dezember 2009 18:05
von torsten1
Die eingegebene Nachricht ist zu kurz. Habe keine Nachricht. Das System verarscht mich.
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 9. Dezember 2009 18:07
von torsten1
"Und bei solchem Scheisswetter siehst du auch hier nur sehr wenige freundlich fröhliche Gesichter von Schweden voller Optimismus und Lebensmut."
Ach, noch etwas, kallerö, die vielen Miesepetergesichter sehe ich in Deutschland (im Rheinland ist nicht ganz so schlimm) aber auch bei gutem Wetter. Das ist der Unterschied. Woran das liegt, ist eine andere Frage, aber es liegt nicht am Wetter.
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 9. Dezember 2009 18:19
von kallerö
Ich möchte mich nicht streiten, denk was auch immer du willst, ich bin nun mal in Stockholm geboren, wohne jetzt wieder seit einigen Jahren hier und habe auch lange in D gewohnt. Und daher glaube ich das Wetter aus persönlicher Erfahrung in beiden Ländern ganz gut beurteilen zu können. Genauso wie die Menschen. Aber ich streite mich nicht mit Leuten, die eine vorgefasste Meinung haben. Es gibt in D genauso nette und freundliche Menschen wie hier, es kommt vielleicht immer nur auf die eigene Grundhaltung an.
Was fuer eine ueberfluessige Diskussion!!!
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 9. Dezember 2009 18:21
von Framsidan
Torsten1 ich bin jetzt fast 30 Jahre hier wohnhaft und glaube schon das Wetter einigermassen kennen gelernt zu haben.
Und Visby kann man nich tmit dem Rest von Schweden vergleichen. bez. Wetter.
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 9. Dezember 2009 19:30
von torsten1
Ja, und trotzdem weicht ihr aus und beruft euch auf eure Erfahrung. Aber wer mir mit dem November beweisen will, dass das Wetter in Schweden schlecht ist, der argumentiert unredlich. Was ist daran so schwer zu verstehen? Die von mir angegebenen Sonnenscheinstunden stimmen nun einmal, ganz gleich, was ihr persönlich wahrgenommen habt. Klar, Visby ist extrem, aber Stockholm weist nun eben auch z.B. durchschnittlich mehr Sonnenscheinstunden auf als Bielefeld. Das ist eine Tatsache. Es geht also um Tatsachenfeststellung, da kann man nicht streiten, wenn man zu sich selbst ehrlich ist.
Ihr könnt ja mal den Versuch machen, mit unterschiedlichen deutschen oder europäischen Städten zu vergleichen, da würdet ihr euch wundern! Aber ich glaube, eure andersartigen Wahrnehmungen haben damit zu tun, dass sich die hohe Zahl an nördlichen Sonnenscheinstunden aus den langen Sonnentagen im Sommer ergibt. Die nehmt ihr weniger deutlich wahr als die langen dunklen Tage im Winter. Kann das wohl sein?
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 9. Dezember 2009 21:33
von Framsidan
Torsten glaubst du dass ich das mit den Sonnenstunden geschätzt habe?
Es werden schliesslich auch hier die Sonnenstunden, die regenmenge, höchste-niedrigste Temperatur usw immer gemessen und dann für jeden Monat zusammengestellt.
Aber vielleicht weisst du in D besser was wir hier für Wetter haben.........
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 9. Dezember 2009 23:38
von torsten1
Kann mir mal einer erklären, wieso neuerdings jede Änderung von mir als neues Posting erscheint? Das nervt. Bei diesem Novemberwetter!
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 9. Dezember 2009 23:42
von torsten1
Nein, ich weiß nicht besser, was in Schweden für Wetter herrscht. Obwohl ich jeden Tag meine Geschäftspartner oder Freunde fragen könnte. Aber ich verwende für meine Aussagen die Ergebnisse gesicherter Reihenmessungen, während ihr mir mit herausgegriffenen Einzelbeispielen kommt. Muss ich wirklich den Unterschied erklären? Das eine sind objektive und nachprüfbare wissenschaftliche Methoden, das andere subjektive Einzelwahrnehmungen, die noch dazu vermischt sind mit persönlichen Erwartungen und Vorurteilen, Erinnerungen und der Verallgemeinerung von Einzelbeobachtungen. Besprich das mal mit einem Meteorologen, der kann dir das noch genauer erklären als ich.
Ich schlage vor, wir setzen die Diskussion nächsten Sommer fort, da bist du dann ganz anderer Meinung als jetzt.
Re: Was ein Stuttgarter Baugebiet mit Schweden zu tun hat.
Verfasst: 10. Dezember 2009 00:28
von kallerö
Es ist ja wirklich sooo spannend ueber das Wetter an anderen Orten sein fundiertes Wissen zu verbreiten. Soll das jetzt eine Diskussion werden wie schon mal ueber Hausbauweisen??