Ein paar Tips bitte...

Antworten
Gast

Ein paar Tips bitte...

Beitrag von Gast »

Hej,
ich plane ab 2010 in Stockholm zu studieren und habe dort das Bachelor Program in Linguistics ins Auge gefasst. Nun weiß ich allerdings an einigen Stellen nicht weiter und erhoffe mir hier ein paar hilfreiche Ratschläge. :wink:

Das größte Problem dürfte die Sprache darstellen weil ich ja ein Vollstudium in Schweden absolvieren möchte, schwedisch allerdings nicht beherrsche und das Bestehen des Tisus-Tests (Test In Swedish for University Studies) eine Vorraussetzung ist um mit diesem Studium zu beginnen.
Nun arbeite ich die Wintersaison über (bis Ende April) in der Schweiz um ein gewisses Startbudget zu haben und kann in diesem Zeitraum leider keinen VHS Kurs oder etwas Ähnliches besuchen. Deshalb stellt sich mir jetzt die Frage ob es irgendeine Möglichkeit gibt mich in den kommenden 8-9 Monaten (noch knapp 3 in Deutschland) ausreichend auf den Tisus-Test vorzubereiten.
Alternativ habe ich mir überlegt ab Ende April erstmal in Schweden zu arbeiten um die Sprache (weiter) zu erlernen. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob es klappt für diesen Zeitraum im Bereich der Hotellerie/Service (in diesem Bereich werde ich im Winter arbeiten) eine Anstellung zu finden wenn es mit der Sprache noch nicht so recht läuft. Meint ihr das ist möglich?

Was würdet ihr mir raten? Fernkurse en masse belegen, jede freie Minute schwedisch lernen und dann ohne Rücksicht auf Verlust den Tisus versuchen? :roll:

MfG
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:



Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

scandec
Beiträge: 125
Registriert: 9. Januar 2007 15:26
Wohnort: Stockholm
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von scandec »

"Was würdet ihr mir raten? Fernkurse en masse belegen, jede freie Minute schwedisch lernen und dann ohne Rücksicht auf Verlust den Tisus versuchen?"

Ja, genau das!
hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von hansbaer »

Kannst du mal einen Link zu diesem Programm schicken? Es ist nicht so, dass jedes Vollstudium auch einen Schwedischnachweis erfordert. Finden die Vorlesungen dort auf schwedisch statt?
Wenn das Studium wirklich auf schwedisch ist, spielst du auch ein bisschen Vabanque, denn den TISUS mit Hängen und Würgen zu bestehen ist das eine, aber ein Studium - dazu noch eines in Linguistik - vom ersten Tag auf schwedisch zu absolvieren ist eine ziemliche Herausforderung.
Gast

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von Gast »

Bachelor Program in Linguistics

Ich zweifel auch ein wenig daran dass diese Fernkurse einen da genügend vorbereiten können. Ich habe jetzt mitbekommen dass die Universität in Umeå beispielsweise einigen wenigen ausländischen Studenten anbietet im Vorfeld ihres Studiums 3 Semester an der Uni schwedisch zu lernen. Nach diesen 3 Semestern erfolgt dann der Tisus Test und sofern dieser bestanden wird können die Studenten dort ihr eigentliches Studium aufnehmen.
Das wäre vielleicht die "zeitaufwendigere" Variante, würde allerdings auch einigermaßen sicherstellen, dass man beim Studium auf schwedisch dann nicht ins kalte Wasser geworfen wird.

Leider habe ich solch ein Programm bislang nicht in Stockholm finden können bzw. mit der Einschränkung dass man an einem Erasmus Programm oder Ähnlichem teilnimmt.
Kann mir jemand bitte sagen was die Uni Stockholm dazu sagt? Die schwedischen Seiten scheinen ja informativer zu sein als die englischen. ;)
Danke schonmal :wink:
hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von hansbaer »

Gast hat geschrieben:Bachelor Program in Linguistics
Bei diesem Programm brauchst du in der Tat Schwedisch B bzw. etwas gleichwertiges, also den TISUS.

Das mit dem Vorbereitungskurs klingt ja gut, aber du solltest bedenken, dass du für Vorbereitung (3 Semester) und Bachelor-Studium (6 Semester) fast genauso lange brauchst wie für einen Master (10 Semester), selbst wenn du es in Regelstudienzeit schaffst. Ich fände das zu lang, zumal du es ja auch irgendwie finanzieren musst.

Da wärst du wohl besser beraten, wenn du erst einen Bachelor in Deutschland machst und dann nach Schweden wechselst.
Kann mir jemand bitte sagen was die Uni Stockholm dazu sagt? Die schwedischen Seiten scheinen ja informativer zu sein als die englischen. ;)
Das scheint genau das zu sein, was du suchst. Leute mit ausländischem Gymnasialabschluss und Vorkenntnissen, die einem Halbjahr Vollzeistudium entsprechen, sollen für das Studium fit gemacht werden. Die Ausbildung dauert zwei Semester - auch nicht gerade kurz, aber immerhin besser als nichts.
Gast

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von Gast »

Danke erstmal :D

Also hab ich bis zum Herbstsemester Zeit schwedisch in Grundlagen zu lernen. Allerdings bin ich mir bei 2 Sachen nicht ganz sicher... Auf den englischen Seiten steht immer dass man an der Uni erstmal zugelassen werden muss (wo wieder der Tisus ins Spiel kommt) und dann dass die Kurse nur an 1-2 Nachmittagen/Abenden pro Woche gehalten werden. Sind diese Kurse also vielleicht nur eine Ergänzung zu einem parallel laufenden Studium?
hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von hansbaer »

Gast hat geschrieben:Danke erstmal :D

Also hab ich bis zum Herbstsemester Zeit schwedisch in Grundlagen zu lernen. Allerdings bin ich mir bei 2 Sachen nicht ganz sicher... Auf den englischen Seiten steht immer dass man an der Uni erstmal zugelassen werden muss (wo wieder der Tisus ins Spiel kommt) und dann dass die Kurse nur an 1-2 Nachmittagen/Abenden pro Woche gehalten werden. Sind diese Kurse also vielleicht nur eine Ergänzung zu einem parallel laufenden Studium?
Nein, der Kurs scheint etwas ganz eigenes zu sein und vollkommen getrennt vom Studiengang an sich. Man muss sich für diesen speziellen Kurs mit einem eigenen Formular direkt bei der Uni anmelden und dazu Kopien vom Abiturzeugnis und dem Pass einschicken. Dann gibt es noch eine Eingangsprüfung in den Kurs.
Gast

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von Gast »

Also ich habe heute nach vorheriger Anfrage ne Mail von der Uni Stockholm zu diesem Thema bekommen. Aus der geht hervor, dass man scheinbar entweder Austauschstudent oder ein "registered international student" sein muss um an den Schwedisch-Kursen teilnehmen zu können. :? Nicht ganz einfaches Thema anscheinend...

Gibt es hier vielleicht jemanden der als sog. "free mover" nach Schweden zum Studium gegangen ist und berichten kann wie das gelaufen ist mit Uni-Bewerbung, Sprachtest, etc. ?
Schwedenbåmbe
Beiträge: 43
Registriert: 29. Juli 2009 16:31
Wohnort: Göteborg

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von Schwedenbåmbe »

Also ich weiss ja nicht, ob das folgende hilft, aber ich probiers mal:

Die Folkuniversitetet bietet intensive Kurse an, die Dich innerhalb von ein paar Monaten (wenn Du ein bisschen begabt bist schätze ich max. 6) auf C-Niveau bringen können.
Ich habe A1 in Wien gemacht (ein Semester, 1 mal pro Woche ca 3 Stunden), dann A2+ (A2 konnte ich ueberspringen), B1 und B2 in Göteborg, wobei das hier in Schweden täglich 3,5 Stunden waren, jeder der drei Kurse dauerte 4 Wochen. Ich war also nach 3 Monaten in Schweden (mit den geringen A1-Vorkenntnissen) arbeitsmarktreif, konnte an Meetings von staatlichen Behörden relativ problemlos teilnehmen. C-Niveau (Hochschulniveau) wäre der nächste Schritt gewesen, aber da kam mir der Job dazwischen ;-)
Der einzige Nachteil ist der Preis, den die Kurse kosten: Du musst ca. 450 Euro pro Kurs rechnen, fuer mich hat sich das aber voll ausgezahlt.

Ob Du dann anschliessend Deine Sprachpruefung machen kannst, weiss ich nicht, da muesstest Du vielleicht auch mal anrufen, oder denen ein mail schicken.

Lycka till!
Gast

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von Gast »

Ah das klingt doch schon mal gut :)

Auf der Seite der Folkuniversitetet Stockholm stehen auch noch Kurse wie B1+, B2- usw. Hast du die auch gemacht oder dienen diese Kurse eher dazu das in den anderen Kursen Gelernte zu festigen?

Dann könnte ich mich ja im Prinzip bis zum Bewerbungsschluss für das Frühjahrssemester 2011, also Mitte August 2010, einigermaßen auf den Tisus Test vorbereiten wenn ich A1 und A2 jetzt in der Wintersaison schaffe und im Anschluss B1, B2 und C1 in Stockholm mache. Sicherlich keine einfache Angelegenheit aber mit dem nötigen Engagement sicher keine unmögliche Aufgabe.... hoffe ich zumindest :roll:

Für weitere Ratschläge und Hinweise bin ich natürlich auch dankbar ;)
Waldkauz
Beiträge: 31
Registriert: 19. Juli 2009 06:53
Wohnort: Sveg

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von Waldkauz »

Ich würde einfach die Arbeit in der Schweiz in eine adäquate Arbeit in Schweden eintauschen. Eine Fremdsprache lernst Du nur richtig, wenn Du in dem entsprechenden Land lebst und dort täglich Gegelegenheit hast, Dich zu üben. Wie willst Du sonst das Studium absolvieren?
Der, der aus dem Wald kommt.
Schwedenbåmbe
Beiträge: 43
Registriert: 29. Juli 2009 16:31
Wohnort: Göteborg

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von Schwedenbåmbe »

Die Kurse sind aufeinander aufbauend. Dein Plan klingt gut, aber so wie der Waldkauz schon bemerkt: wirklich lernen wirst Du es im täglichen Leben. Die Kurse geben Dir aber eine grundsolide Basis.
Gast

Re: Ein paar Tips bitte...

Beitrag von Gast »

Waldkauz hat geschrieben:Ich würde einfach die Arbeit in der Schweiz in eine adäquate Arbeit in Schweden eintauschen. Eine Fremdsprache lernst Du nur richtig, wenn Du in dem entsprechenden Land lebst und dort täglich Gegelegenheit hast, Dich zu üben.
Das wäre der Plan für den Zeitraum zwischen den Kursen und Studienbeginn, also August bis Dezember. Inwiefern es möglich ist während eines solchen Intensivkurses dann in Stockholm noch zu arbeiten kann ich zwar schwer einschätzen aber ich denke, dass so eine Doppelbelastung nicht unbedingt förderlich ist wenn ich mich auf den Sprachkurs konzentrieren möchte :| . Ich denke auch dass es relativ schwer wäre ohne entsprechende Schwedischkenntnisse im Service eines Hotels zu arbeiten, weshalb das erst nach den Kursen angedacht ist ;) . Oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht im Hinblick auf die Jobsuche ohne Schwedischkenntnisse?
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste