Alkoholverkauf
-
- Beiträge: 1861
- Registriert: 16. Juni 2009 21:10
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Alkoholverkauf
Ich kann jetzt leider nicht echt auf Deine Argumente eingehen, da ich nur die Situation im Västra Götaland und vor allem in Göteborg wirklich kenne, auch was Ausbildung angeht. Und da finde ich die Köche, die Du beschreibst eigentlich nur in den Restaurants der unteren Kategorie, denn für einen Göteborger Koch ist eigentlich die Schweiz eine Referenz und nicht England, da man hier davon ausgeht, dass englische Köche ohnehin nicht kochen können.
Hier in Göteborg ist auch Vielfalt angesagt, was einer Palette zwischen traditioneller schwedischer Hausmannskost bis zu eigenen Schöpfungen entspricht. Ich spreche jetzt von Haute Cuisine, Michelin Sternen und White Guide etc. Göteborger Köche haben für Obama gekocht und einer der Göteborger Edelköche bildet regelmässig Köche in Saudi Arabien aus. Mag sein, dass diese Qualität nicht in ganz Schweden zu finden ist, aber falls Du Göteborg kennst oder einmal hier essen gehst, so wirst Du feststellen, dass hier in der obersten Kategorie gearbeitet wird, wobei auch die beste schwedische Schule für Köche in Göteborg ist und nicht in Stockholm. Aber, wie gesagt, ich kann nicht für ganz Schweden sprechen, denn bei meiner Arbeit (bin weder Koch, noch Restaurateur) werde ich direkt mit der Situation hier konfrontiert und alles andere aus Schweden ist Hörensagen.
Ich weiss auch nicht, was ein guter Koch in Deutschland verdienen kann, da ich maximal zwei Wochen im Jahr in Deutschland bin und die dortige Situation wirklich nicht kenne, sondern nur sporadisch private Erfahrungen habe. Ich weiss aber, dass man hier in Göteborg keine deutschen Köche sucht, weil man der Meinung ist, dass die deutsche Küche zu einseitig und zu farblos sei, also umgekehrt die gleiche Aussage, die Du zu Schweden bringst. Aber Vorurteile gibt es vermutlich auf beiden Seiten, ich meine in Schweden und in Deutschland.
Restaurants mit französischer Küche in Göteborg beschäftigen im übrigen auch aussschliesslich Köche, die zumindest zwei Jahre in Frankreich gearbeitet haben, einige davon in Frankreich und der Schweiz. Nachdem ich selbst 20 Jahre lang in Frankreich lebte kann ich Dir auch garantieren, dass die hier angebotene französische Küche zu 100% französische Haute Cuisine ist. Wenn es in anderen Gegenden Schwedens anders ist, so kann ich nur sagen, dass dann in meinen Augen irgendetwas nicht richtig läuft.
Deutsches Bier (lättöl) findet man übrigens selbst bei Lidl, die gleiche Marke wie in Frankreich oder Spanien, nur eben mit weniger Alkohol.
Du schreibst auch "... kommt nur wieder, wenn Service, Qualität, Preis und das Ambiente stimmt", was vollkommen richtig ist. Aber das ist etwas, was hier in Göteborg als vollkommen normal betrachtet wird. Und wenn Du hier in Göteborg zu Weihnachten noch einen julbord bestellen möchtest, so kann ich dDir sagen, dass Du bei drei Restaurants bereits sechs Monate zu spät daran bist und Glück haben musst in der zweiten Kategorie noch fündig zu werden, aber wir gaben gerade einmal Mai. Ich denke, das sagt etwas über Qualität aus, zumal auch Norweger, Dänen und Deutsche bereits gebucht haben.
Hier in Göteborg ist auch Vielfalt angesagt, was einer Palette zwischen traditioneller schwedischer Hausmannskost bis zu eigenen Schöpfungen entspricht. Ich spreche jetzt von Haute Cuisine, Michelin Sternen und White Guide etc. Göteborger Köche haben für Obama gekocht und einer der Göteborger Edelköche bildet regelmässig Köche in Saudi Arabien aus. Mag sein, dass diese Qualität nicht in ganz Schweden zu finden ist, aber falls Du Göteborg kennst oder einmal hier essen gehst, so wirst Du feststellen, dass hier in der obersten Kategorie gearbeitet wird, wobei auch die beste schwedische Schule für Köche in Göteborg ist und nicht in Stockholm. Aber, wie gesagt, ich kann nicht für ganz Schweden sprechen, denn bei meiner Arbeit (bin weder Koch, noch Restaurateur) werde ich direkt mit der Situation hier konfrontiert und alles andere aus Schweden ist Hörensagen.
Ich weiss auch nicht, was ein guter Koch in Deutschland verdienen kann, da ich maximal zwei Wochen im Jahr in Deutschland bin und die dortige Situation wirklich nicht kenne, sondern nur sporadisch private Erfahrungen habe. Ich weiss aber, dass man hier in Göteborg keine deutschen Köche sucht, weil man der Meinung ist, dass die deutsche Küche zu einseitig und zu farblos sei, also umgekehrt die gleiche Aussage, die Du zu Schweden bringst. Aber Vorurteile gibt es vermutlich auf beiden Seiten, ich meine in Schweden und in Deutschland.
Restaurants mit französischer Küche in Göteborg beschäftigen im übrigen auch aussschliesslich Köche, die zumindest zwei Jahre in Frankreich gearbeitet haben, einige davon in Frankreich und der Schweiz. Nachdem ich selbst 20 Jahre lang in Frankreich lebte kann ich Dir auch garantieren, dass die hier angebotene französische Küche zu 100% französische Haute Cuisine ist. Wenn es in anderen Gegenden Schwedens anders ist, so kann ich nur sagen, dass dann in meinen Augen irgendetwas nicht richtig läuft.
Deutsches Bier (lättöl) findet man übrigens selbst bei Lidl, die gleiche Marke wie in Frankreich oder Spanien, nur eben mit weniger Alkohol.
Du schreibst auch "... kommt nur wieder, wenn Service, Qualität, Preis und das Ambiente stimmt", was vollkommen richtig ist. Aber das ist etwas, was hier in Göteborg als vollkommen normal betrachtet wird. Und wenn Du hier in Göteborg zu Weihnachten noch einen julbord bestellen möchtest, so kann ich dDir sagen, dass Du bei drei Restaurants bereits sechs Monate zu spät daran bist und Glück haben musst in der zweiten Kategorie noch fündig zu werden, aber wir gaben gerade einmal Mai. Ich denke, das sagt etwas über Qualität aus, zumal auch Norweger, Dänen und Deutsche bereits gebucht haben.
Der Teilnehmer goteborgcity wurde vom Moderator des Forums ausgeschlossen und wird daher keine weiteren Beiträge mehr erstellen und
kann nicht mehr über eine PN erreicht werden.
kann nicht mehr über eine PN erreicht werden.
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
- nordsüchtig
- Beiträge: 82
- Registriert: 10. Juni 2007 00:30
- Wohnort: SE-84067 Sörbygden
- Kontaktdaten:
Re: Alkoholverkauf
Ich wollte und will doch nicht guten Köchen ihre Kompetenz absprechen. Nichts liegt mir ferner. Und dass Göteborg und Stockholm einiges an kulinarischen Leckereien zu bieten haben (ich kenne nur das Sjömagasinet), na klar. Immerhin sind 2010 glaube ich 11 Restaurants der beiden Städte im Michelin. In D sind es über 200 … im Verhältnis gesehen doppelt so viele. Kann also auch nicht an Farblosigkeit derjenigen, die dort arbeiten liegen - und ich glaube nicht, dass viele von ihnen schwedische Köche mit Auslandserfahrung sein werden.
Ich spreche auch nicht von der superkreativen Küche oder von Restaurants mit molekularer Küche und avantgardistischem Ambiente bzw. Köche, oder die mit hervorragendem Sommelier und entsprechendem Weinkeller - sondern vom schwedischen guten (!) Durchschnitts-Restaurant das der Durchschnittsbürger an einem Durchschnittstag besucht – nicht von der Hamburgerkultur und nicht vom anderen (wenn auch angenehmeren) Extrem
.
Wenn die in Göteborg völlig andere Gerichte haben, als sonst wo im Land, fall ich vom Glauben ab - von weltmännischeren Formulierungen und höherem Preis einmal abgesehen (und die ersten beiden Restaurants, die mir entgegenprangten familjen und A.Bomann scheinen mir da meinen (zugegebenermaßen) subjektiven Eindruck zu bestätigen.
Ja, natürlich weiß ich, dass es deutsches Bier bei Lidl gibt – ich bin kein Biertrinker – doch ich meinte, es gibt ja auch im Ausschank ein frisches Gezapftes … sogar glaube ich in Göteborg … brygghus oder so – oder gibt es das nicht mehr? Und bestimmt nicht nur dort.
Aber zu dem Beginn dieses Threads … mit Haxen und Kartoffelsalat hat unser Meinungsaustausch nichts mehr zu tun. Und dem Fragesteller haben wir damit auch nicht wirklich weitergeholfen.
Und zu guter Letzt … Du weißt: Geschmack ist anerzogen und – wenn auch leicht abgewandelte Worte – Geschmack legt auf der Zunge des Essers.
In diesem Sinne,
H.
Ich spreche auch nicht von der superkreativen Küche oder von Restaurants mit molekularer Küche und avantgardistischem Ambiente bzw. Köche, oder die mit hervorragendem Sommelier und entsprechendem Weinkeller - sondern vom schwedischen guten (!) Durchschnitts-Restaurant das der Durchschnittsbürger an einem Durchschnittstag besucht – nicht von der Hamburgerkultur und nicht vom anderen (wenn auch angenehmeren) Extrem
.
Wenn die in Göteborg völlig andere Gerichte haben, als sonst wo im Land, fall ich vom Glauben ab - von weltmännischeren Formulierungen und höherem Preis einmal abgesehen (und die ersten beiden Restaurants, die mir entgegenprangten familjen und A.Bomann scheinen mir da meinen (zugegebenermaßen) subjektiven Eindruck zu bestätigen.
Ja, natürlich weiß ich, dass es deutsches Bier bei Lidl gibt – ich bin kein Biertrinker – doch ich meinte, es gibt ja auch im Ausschank ein frisches Gezapftes … sogar glaube ich in Göteborg … brygghus oder so – oder gibt es das nicht mehr? Und bestimmt nicht nur dort.
Aber zu dem Beginn dieses Threads … mit Haxen und Kartoffelsalat hat unser Meinungsaustausch nichts mehr zu tun. Und dem Fragesteller haben wir damit auch nicht wirklich weitergeholfen.
Und zu guter Letzt … Du weißt: Geschmack ist anerzogen und – wenn auch leicht abgewandelte Worte – Geschmack legt auf der Zunge des Essers.
In diesem Sinne,
H.
- richadrichy
- Beiträge: 265
- Registriert: 14. April 2007 18:09
- Wohnort: Halland
Re: Alkoholverkauf
Also es ist wirklich sehr Aufschlussreich zu lesen wie Unterschiedlich ein un das selbe Thema gesehen und auch von offiziellen Behörden behandelt wird...
Was in Göteb. gar nicht geht ist im Jämtland überhaupt kein Thema und in Stockh. geduldet... so interpretiere ich das jetzt mal...
Aber das erinnert mich doch sehr stark an D Verhältnisse, auch hier liegt alles einzig und allein an der zuständigen Person bzw. in welcher Gegend diese Person ausgebildet wurde und nun tätig ist (ich mein jetzt die offiziellen Behörden-Personen)
Da könnt ich euch 100... Seiten dazu schreiben.
Ich denke, man kann sich da noch Jahre darüber den Kopf zerbrechen, warum das so ist wo was wie gehandhabt wird etc etc... man wird erst wissen wie es bei einem selbst läuft wenn mans probiert hat.
In meinem Fall ist es ja so, daß ich erstmal in meinem jetzigen Beruf (Hufschmied) weitermachen werde... das kann ich und damit bin ich erstmal auf der sicheren Seite um meinen Lebensunterhalt zu sichern.
Und dafür werd ich nicht sooo ein ausgeklügeltes Promotion-Konzept benötigen wie Goteborgcity ansprach... oder?
Aber ich hab halt bei meinen Besuchen in S gesehen, daß die Imbissstände in S etwas "dürftig" sind im Gegensatz zu D und da ist mir die Idee gekommen das ganze doch mal etwas zu "verfeinern".
Zumal wenns läuft,- und das weiß ich von D- hat man bald 2 oder 3 Hendl und Haxn-Stände mit entsprechendem Personal und muß sich dann nur noch auf die Logistik konzentrieren
Aber wie heißt es so schön... erstens läuft es anders und zweitens als man denkt.
Was in Göteb. gar nicht geht ist im Jämtland überhaupt kein Thema und in Stockh. geduldet... so interpretiere ich das jetzt mal...
Aber das erinnert mich doch sehr stark an D Verhältnisse, auch hier liegt alles einzig und allein an der zuständigen Person bzw. in welcher Gegend diese Person ausgebildet wurde und nun tätig ist (ich mein jetzt die offiziellen Behörden-Personen)
Da könnt ich euch 100... Seiten dazu schreiben.
Ich denke, man kann sich da noch Jahre darüber den Kopf zerbrechen, warum das so ist wo was wie gehandhabt wird etc etc... man wird erst wissen wie es bei einem selbst läuft wenn mans probiert hat.
In meinem Fall ist es ja so, daß ich erstmal in meinem jetzigen Beruf (Hufschmied) weitermachen werde... das kann ich und damit bin ich erstmal auf der sicheren Seite um meinen Lebensunterhalt zu sichern.
Und dafür werd ich nicht sooo ein ausgeklügeltes Promotion-Konzept benötigen wie Goteborgcity ansprach... oder?
Aber ich hab halt bei meinen Besuchen in S gesehen, daß die Imbissstände in S etwas "dürftig" sind im Gegensatz zu D und da ist mir die Idee gekommen das ganze doch mal etwas zu "verfeinern".
Zumal wenns läuft,- und das weiß ich von D- hat man bald 2 oder 3 Hendl und Haxn-Stände mit entsprechendem Personal und muß sich dann nur noch auf die Logistik konzentrieren

Aber wie heißt es so schön... erstens läuft es anders und zweitens als man denkt.

Um Erfolgreich zu sein, muß man mehr tun als nötig;- und das ständig.
-
- Beiträge: 1861
- Registriert: 16. Juni 2009 21:10
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Alkoholverkauf
Hallo Richard,
Hufschmiede sind gefragt hier und da rede ich jetzt nicht nur von Göteborg und Umgebung. Habe bei der letzten Pferdemesse hier mit einem der Ausbilder diskutiert und mir die Technik des Beschlagens genauer angesehen. Ich wusste vorher gar nicht wie aufwendig das ist und wieviel man dafür wissen muss. Im Ernst, das ist hier viel besser als ein Hähnchenstand.
Am Rande: Hier in der Markthalle bekommt man Leberkäse nach bayerischem Rezept. Na ja, geht nicht sehr gut und schmeckt auch so wie er heisst, eben nach und nicht wie ...
@nordsüchtig
Familjen ist einer der guten Tipps für günstiges sehr gutes Essen in Göteborg. Boman in der stora saluhallen hat leider nur am Tage auf, ist aber ebenfalls extrem gut und preiswert. Brygghuset gibt es noch, hat aber den Besitzer gewechselt und auch das Angebot. Die neuen Besitzer setzen mehr auf Konferenzhotel. Falls Du brewhouse meinst (klingt ja ähnlich), so gibt es dort zwar ein günstiges lunchrestaurang, aber die Spezialisierung liegt bei Hilfen (auch finanziellen) und Büros für neue Firmen.
Hufschmiede sind gefragt hier und da rede ich jetzt nicht nur von Göteborg und Umgebung. Habe bei der letzten Pferdemesse hier mit einem der Ausbilder diskutiert und mir die Technik des Beschlagens genauer angesehen. Ich wusste vorher gar nicht wie aufwendig das ist und wieviel man dafür wissen muss. Im Ernst, das ist hier viel besser als ein Hähnchenstand.
Am Rande: Hier in der Markthalle bekommt man Leberkäse nach bayerischem Rezept. Na ja, geht nicht sehr gut und schmeckt auch so wie er heisst, eben nach und nicht wie ...
@nordsüchtig
Familjen ist einer der guten Tipps für günstiges sehr gutes Essen in Göteborg. Boman in der stora saluhallen hat leider nur am Tage auf, ist aber ebenfalls extrem gut und preiswert. Brygghuset gibt es noch, hat aber den Besitzer gewechselt und auch das Angebot. Die neuen Besitzer setzen mehr auf Konferenzhotel. Falls Du brewhouse meinst (klingt ja ähnlich), so gibt es dort zwar ein günstiges lunchrestaurang, aber die Spezialisierung liegt bei Hilfen (auch finanziellen) und Büros für neue Firmen.
Der Teilnehmer goteborgcity wurde vom Moderator des Forums ausgeschlossen und wird daher keine weiteren Beiträge mehr erstellen und
kann nicht mehr über eine PN erreicht werden.
kann nicht mehr über eine PN erreicht werden.
Re: Alkoholverkauf
Ich habe mich ja auf Deiner Seite umgeschaut und mich wirklich gefragt, was Du denn mit "ner Pommesbude" am Hut hast. Wenn ich mich hier (und hier ist jetzt wirklich sehr ländlich in S) umsehe, dann könntest Du Dich wahrscheinlich ordentlich austoben. Hier stehen Pferde und Pfernde und Pferde auf den Weiden und Koppeln. Ganz ehrlich "Schuster bleib bei Deinen Leisten!" und damit fährst Du hier wahrscheinlich sogar ziemlich gut.richadrichy hat geschrieben:...In meinem Fall ist es ja so, daß ich erstmal in meinem jetzigen Beruf (Hufschmied) weitermachen werde... das kann ich...
Und eins noch mal an "nordsüchtig" und "goteborgcity":
Die Einsicht kam zwar spät - aber sie kam!nordsüchtig hat geschrieben:Aber zu dem Beginn dieses Threads … mit Haxen und Kartoffelsalat hat unser Meinungsaustausch nichts mehr zu tun. Und dem Fragesteller haben wir damit auch nicht wirklich weitergeholfen.

Hej då
Häxa
Häxa
- richadrichy
- Beiträge: 265
- Registriert: 14. April 2007 18:09
- Wohnort: Halland
Re: Alkoholverkauf
Jaja ich weiß ja, als Hufschmied kann ich mir in Schweden ne goldene Nase verdienen... und ich werd das ja auch erstmal weiterhin so machen... aber... irgendwie zieht es mich schon immer in die Gastroecke... vielleicht weil ich einfach selber verdammt gut koche, verdammt gern und Gutes esse, verdammt gutes Bier braue und eigentlich auch weiß was den Leuten so schmeckt... naja und in Schweden irgendwie die bayerische Küche etablieren möchte... laßt es ein "Hirngespinnst" sein,- aber das spinnt schon seit längerem in meinem Hirn rum..
Aber wenigstens weiß ich jetzt - dank eurer Hilfe - um einiges mehr darüber, wie die schwedische Gesellschaft und die Obrigkeit so tickt,- hat mir jedenfalls sehr weitergeholfen.

Aber wenigstens weiß ich jetzt - dank eurer Hilfe - um einiges mehr darüber, wie die schwedische Gesellschaft und die Obrigkeit so tickt,- hat mir jedenfalls sehr weitergeholfen.

Um Erfolgreich zu sein, muß man mehr tun als nötig;- und das ständig.
-
- Beiträge: 179
- Registriert: 1. März 2010 20:54
- Wohnort: Tranas
Re: Alkoholverkauf
Vielleicht mal einige Gedanken von mir, wie es in einen Kaffee oder Restaurant mit dem Alkoholverkauf abläuft?
Ich kenne das von meinen Freunden in Bunn.
Hat man ein Kaffee oder auch ein Restaurant, so muß man für den Ausschank von Alkohol erst einmal einen gewissen Obelus an das Finanzamt zahlen. Es war vor 3 Jahren 5.000 Kronen. So konnte ich für ein halbes Jahr Alkohol ausschenken. Nur zu welchen Konditionen. Ein 0.33 Öl mit 5.2 Prozent kostete mich als Gast dann im besagten Kaffee
45 Kronen. Den gleichen Preis mußte ich dann auch für einen Schnaps 0.2 im Glas bezahlen.
Also kaufe ich mein Öl in der Systembolaget, wo ich aber immer noch für das billigste Öl (0.5 Liter) 10.90 Kronen bezahle. So lohnt es sich eigentlich nicht, sein Öl in einen Kaffee zu kaufen oder auch einen Schnaps. Deswegen bringt man auch seinen Schnaps von zu Hause mit. Man schließt sich zusammen, kauft eine Flasche Schnaps und füllt dann aus der Flasche, die man von zu Hause mitgebracht hat, allzeit die Schnapsgläser wieder voll.
Es sind also kleine Dinge, die man Kennenlernen muß und die man Wissen sollte?
Barschfilet
Ich kenne das von meinen Freunden in Bunn.
Hat man ein Kaffee oder auch ein Restaurant, so muß man für den Ausschank von Alkohol erst einmal einen gewissen Obelus an das Finanzamt zahlen. Es war vor 3 Jahren 5.000 Kronen. So konnte ich für ein halbes Jahr Alkohol ausschenken. Nur zu welchen Konditionen. Ein 0.33 Öl mit 5.2 Prozent kostete mich als Gast dann im besagten Kaffee
45 Kronen. Den gleichen Preis mußte ich dann auch für einen Schnaps 0.2 im Glas bezahlen.
Also kaufe ich mein Öl in der Systembolaget, wo ich aber immer noch für das billigste Öl (0.5 Liter) 10.90 Kronen bezahle. So lohnt es sich eigentlich nicht, sein Öl in einen Kaffee zu kaufen oder auch einen Schnaps. Deswegen bringt man auch seinen Schnaps von zu Hause mit. Man schließt sich zusammen, kauft eine Flasche Schnaps und füllt dann aus der Flasche, die man von zu Hause mitgebracht hat, allzeit die Schnapsgläser wieder voll.
Es sind also kleine Dinge, die man Kennenlernen muß und die man Wissen sollte?
Barschfilet
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 29. August 2008 09:26
- Wohnort: Stödtlen + Norsjö/Kvarnäsen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alkoholverkauf
Es kann doch so einfach sein
ob ich " Deutsche Waren " in Schweden verkaufen darf hängt nicht von dem Willen schwedischer Behörden ab! Es gibt die EU-Dienstleistungsrichtline an der sich auch schwedische Behörden halten müßen ....hier der link :
http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie ... sgrundlage
Nach dieser ist die Beschränkung des freien Waren und Dienstleistungsverkehrs innerhalb der EU-Staaten untersagt .
Was den Verkauf von Alkohol nur in staatlichen Verkaufstellen betrifft ,ist dazu anzumerken , daß es bereits Bestrebungen seitens der EU in Brüssel gibt dies Schweden zu untersagen , da dies einen Verstoß gegen geltendes EU-Recht darstellt.
soviel dazu ....in Umea an der Statiol Tanke gibt es Thüringer Bratwürste und deutsche Semmel .....
und ab Frühjar 2011 einen Deutschen " Hausmetzger und einen Deutschen Bäcker und Koditor " in Västerbotten .....
Grüßle
ob ich " Deutsche Waren " in Schweden verkaufen darf hängt nicht von dem Willen schwedischer Behörden ab! Es gibt die EU-Dienstleistungsrichtline an der sich auch schwedische Behörden halten müßen ....hier der link :
http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie ... sgrundlage
Nach dieser ist die Beschränkung des freien Waren und Dienstleistungsverkehrs innerhalb der EU-Staaten untersagt .
Was den Verkauf von Alkohol nur in staatlichen Verkaufstellen betrifft ,ist dazu anzumerken , daß es bereits Bestrebungen seitens der EU in Brüssel gibt dies Schweden zu untersagen , da dies einen Verstoß gegen geltendes EU-Recht darstellt.
soviel dazu ....in Umea an der Statiol Tanke gibt es Thüringer Bratwürste und deutsche Semmel .....
und ab Frühjar 2011 einen Deutschen " Hausmetzger und einen Deutschen Bäcker und Koditor " in Västerbotten .....
Grüßle

Zuletzt geändert von jmsprivat am 19. Dezember 2010 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Joerg-Michael
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Alkoholverkauf
Und warum soll man sich nicht an die Gesetze halten die hier gelten?
Laut Gesetzt ist es verboten, den in D gekauften alkohol hier zu verkaufen bei Privatpersonen. Und noch schlimmer ist es den in Gaststätten an Gäste zu verkaufen.
Ich mag auch nicht jedes Gesetz hier aber das gibt mir ja noch lange nicht das Recht die zu brechen.
Laut Gesetzt ist es verboten, den in D gekauften alkohol hier zu verkaufen bei Privatpersonen. Und noch schlimmer ist es den in Gaststätten an Gäste zu verkaufen.
Ich mag auch nicht jedes Gesetz hier aber das gibt mir ja noch lange nicht das Recht die zu brechen.
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 29. August 2008 09:26
- Wohnort: Stödtlen + Norsjö/Kvarnäsen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alkoholverkauf
@ Framsidan
es geht nicht um die Umgehung von Gesetzen ....sondern um die Einhaltung des EU-Rechts..... als Privatperson darf ich " Alkohol für den eigenen Bedarf " mit nehmen wenn dieser für private Feiern bestimmt ist . Wie oft ich private Partys geben unterliegt keinerlei Vorschrift .....und wenn meine " Gäste " für das Essen bei der " Party " mehr bezahlen und dabei der Wein umsonst ist ...wer will mir da was vorschreiben ....
oder irre ich mich da ?
Grüßle
es geht nicht um die Umgehung von Gesetzen ....sondern um die Einhaltung des EU-Rechts..... als Privatperson darf ich " Alkohol für den eigenen Bedarf " mit nehmen wenn dieser für private Feiern bestimmt ist . Wie oft ich private Partys geben unterliegt keinerlei Vorschrift .....und wenn meine " Gäste " für das Essen bei der " Party " mehr bezahlen und dabei der Wein umsonst ist ...wer will mir da was vorschreiben ....
oder irre ich mich da ?
Grüßle

Joerg-Michael
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Re: Alkoholverkauf
Klar dass du den Alkohl für deinen privaten Gebrauch mitnehmen darfst
Aber nicht verkaufen. Dafür gibt es das Monopol hier, mit der Genehmigung von der Eu
Aber nicht verkaufen. Dafür gibt es das Monopol hier, mit der Genehmigung von der Eu
Re: Alkoholverkauf
Hallo, es gibt recht eindeutige Definitionen des Begriffs "privater Gebrauch", vor allem in Bezug auf Alkohol. Wenn Du von Deinen Partygästen Geld nimmst für die Teilnahme an der Party, betreibst Du dies gewerbsmäßig und nicht privat, dann interessiert es niemanden,wofür nun gerade dieser Betrag gedacht war. Ich wäre insgesamt also mit solcher Verfahrensweise sehr vorsichtig, skatteverket versteht da keinen Spaß. Die Gerichte haben übrigens ziemlich genaue Vorstellugen davon, welche Mengen an alkoholischen Getränken als privater Gebrauch deklariert werden können.
Gruß Norrfan
Gruß Norrfan
-
- Beiträge: 139
- Registriert: 29. August 2008 09:26
- Wohnort: Stödtlen + Norsjö/Kvarnäsen
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alkoholverkauf
hej ,
das war nur ein " Beispiel " ...und nicht zum Nachmachen gedacht ....
die Freimengen pro Person die nach S mitgebracht werden dürfen
stehen ja auf diversen Inernnetseiten .....
und was der Einzelne mit diesen Info´s macht ist seine Sache ....
und noch eines , ich finde es gut daß Alkohol in staatlichen Stellen
verkauft wird ,
Grüßle
das war nur ein " Beispiel " ...und nicht zum Nachmachen gedacht ....
die Freimengen pro Person die nach S mitgebracht werden dürfen
stehen ja auf diversen Inernnetseiten .....
und was der Einzelne mit diesen Info´s macht ist seine Sache ....
und noch eines , ich finde es gut daß Alkohol in staatlichen Stellen
verkauft wird ,
Grüßle
Joerg-Michael
Re: Alkoholverkauf
Nochmals zurück zum Anfang!
Als Einwanderer gehen mir gewisse Lebensmittel wirklich ab. Ein richtiges Schwarzbrot, frisches Sauerkraut, Mohn, Wurstwaren verschiedenster Sorten,.....ich kann die Liste lang machen. Ich kenne auch eine Reihe Einwanderer und auch Schweden, die solche Produkte kaufen würden. Aber um deine Idee umsetzen zu können reicht es nicht eine Handvoll Kunden zu haben. Wenn man hier schon Probleme hat ein Lebensmittelgeschäft zu betreiben, wenn im Ort 2000 Seelen wohnen, kannst du dir ja vorstellen was für ein Einzugsgebiet du brauchst für einen Spezialitätenladen.
Hier gilt es wirklich sich ordentlich zu informieren, welche Auflagen man erfüllen muss, was alles kostet (vergiss nicht, dass du ja selbst auch was verdienen willst und, dass du mit grösster Wahrscheinlichkein Leute anstellen musst). Hält deine Geschäftsidee?
Ich bin jedenfalls der erste, der bei dir vorbeischaut und einkauft oder isst, falls ich Wege in die Richtung habe. Aber leider wohne ich etwas weit weg und auch wenn ich näher hätte würden deine Waren nur eine willkommene Ergänzung zu meinem ansonsten recht gewöhnlichen, schwedischen Speiseplan sein.
Ich mag nämlich schwedische Hausmannskost und würde nicht auf, in meinem Fall, österreichische Hausmannskost umstellen. Ob Gulasch oder Kalops, ob Fleischlaberl oder Köttbullar, ob Weihnachtschinken oder Surbraten, ich esse alles gleichgern, bin also meiner alten Heimat zumindest beim Essen nicht unbedingt treu.
Falls du deine Idee verwirklichst musst du dir bewusst sein, dass du eben nur ein neuer Anbieter unter vielen bist. Die Konkurrenz ist beinhart!
Aber für eine Leberkässemmel oder eine Burenhaut mit Estragonsenf könnte zumindest ich schon einiges in Kauf nehmen. Ich zweifle aber daran, dass du davon leben könntest!
Viel Glück bei deinen Nachforschungen
Als Einwanderer gehen mir gewisse Lebensmittel wirklich ab. Ein richtiges Schwarzbrot, frisches Sauerkraut, Mohn, Wurstwaren verschiedenster Sorten,.....ich kann die Liste lang machen. Ich kenne auch eine Reihe Einwanderer und auch Schweden, die solche Produkte kaufen würden. Aber um deine Idee umsetzen zu können reicht es nicht eine Handvoll Kunden zu haben. Wenn man hier schon Probleme hat ein Lebensmittelgeschäft zu betreiben, wenn im Ort 2000 Seelen wohnen, kannst du dir ja vorstellen was für ein Einzugsgebiet du brauchst für einen Spezialitätenladen.
Hier gilt es wirklich sich ordentlich zu informieren, welche Auflagen man erfüllen muss, was alles kostet (vergiss nicht, dass du ja selbst auch was verdienen willst und, dass du mit grösster Wahrscheinlichkein Leute anstellen musst). Hält deine Geschäftsidee?
Ich bin jedenfalls der erste, der bei dir vorbeischaut und einkauft oder isst, falls ich Wege in die Richtung habe. Aber leider wohne ich etwas weit weg und auch wenn ich näher hätte würden deine Waren nur eine willkommene Ergänzung zu meinem ansonsten recht gewöhnlichen, schwedischen Speiseplan sein.
Ich mag nämlich schwedische Hausmannskost und würde nicht auf, in meinem Fall, österreichische Hausmannskost umstellen. Ob Gulasch oder Kalops, ob Fleischlaberl oder Köttbullar, ob Weihnachtschinken oder Surbraten, ich esse alles gleichgern, bin also meiner alten Heimat zumindest beim Essen nicht unbedingt treu.
Falls du deine Idee verwirklichst musst du dir bewusst sein, dass du eben nur ein neuer Anbieter unter vielen bist. Die Konkurrenz ist beinhart!
Aber für eine Leberkässemmel oder eine Burenhaut mit Estragonsenf könnte zumindest ich schon einiges in Kauf nehmen. Ich zweifle aber daran, dass du davon leben könntest!
Viel Glück bei deinen Nachforschungen
/irni
Re: Alkoholverkauf
[/quote]Es kann doch so einfach seinjmsprivat hat geschrieben:hej ,
das war nur ein " Beispiel " ...und nicht zum Nachmachen gedacht ....
die Freimengen pro Person die nach S mitgebracht werden dürfen
stehen ja auf diversen Inernnetseiten .....
und was der Einzelne mit diesen Info´s macht ist seine Sache ....
und noch eines , ich finde es gut daß Alkohol in staatlichen Stellen
verkauft wird ,
Grüßle
ob ich " Deutsche Waren " in Schweden verkaufen darf hängt nicht von dem Willen schwedischer Behörden ab! Es gibt die EU-Dienstleistungsrichtline an der sich auch schwedische Behörden halten müßen ....hier der link :
http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie ... sgrundlage
Nach dieser ist die Beschränkung des freien Waren und Dienstleistungsverkehrs innerhalb der EU-Staaten untersagt .
Was den Verkauf von Alkohol nur in staatlichen Verkaufstellen betrifft ,ist dazu anzumerken , daß es bereits Bestrebungen seitens der EU in Brüssel gibt dies Schweden zu untersagen , da dies einen Verstoß gegen geltendes EU-Recht darstellt. [/quote]
jms .... du wiedersprichst dich aber auch ganz gewaltig
erst der Artikel ueber Dienstleistungen im Binnenmarkt und dass man den schweden bald untersagt staatliche Verkaufsstellen zu haben
und im nächsten Augenblick findest du es ok mit dem staatlichen Verkauf
also halllooooooo gehts noch?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste