Hi.
Ich antworte ma ein bisschen mit...
Leska hat geschrieben:Was leider doof ist, dass man ohne PN kein Internetanschluss bekommt
Das ist auf keinen Fall wahr. Abgesehen von Prepaid-Karten (ich habe eine von DREI.AT), die man dann in ein einfaches Gerät wie einen "EDIMAX" stecken kann, bekommt man sehr wohl auch einen "richtigen" Anschluss. Wir haben seit Dezember - obwohl nur Ferienhäusler - sogar einen Glasfaseranschluss im Haus. (Zugegeben, ich musste mich an den Erschließungskosten beteiligen, aber dann wr es egal, ob ich Schwede oder Deutscher war...)
Fräknar hat geschrieben:Und wie gesagt, Werkzeuge würde ich auch vor Ort kaufen.
Für alles, was mit Holz zu tun hat, sind Kauf in Deutschland und Transport nach Schweden wie die berühmten Eulen, die man auch am besten vor Ort in Athen findet...
Fräknar hat geschrieben:Jula ist ein Paradies dafür!
Na ja, das ist ein bisschen wie hier in Deutschland, wo es auch "billige" und "preiswerte" Baumärkte gibt. Qualität hat auch in Schweden ihren Preis, finde ich. Je nachdem, was es ein soll und wie lange es halten soll, kaufe ich bei JULA, BILTEMA, KRAUTA oder GRÄNNGÅRDEN.
kübel hat geschrieben:Würde auf ein Haus in Schweden nie eine Farbe aus Deutschland streichen !
Sogar als Nichtfachmann sehe ich das GANZ GENAUSO!
Unser Haus wurde vom Vorbesitzer fachmännsich renoviert, wirklich fachmännisch, denn sein Vater war Anstreicher. Allerdings hat er dänische Farbe ("Swedish Red" oder so ähnlich) verwendet, und die blättert teilweise wieder ab, weil sie eben über das alte Falunröd gestrichen wurde. Ich warte jetzt also, bis sie genug geblättert ist und falunrödisiere dann die Außenflächen wieder. Noch ärgerlicher ist es an den Fenstern, die mit "Malerfarbe" gestrichen wurden und nun ebenfalls Abpkatzungen aufweisen. Wie gesagt, ich bin kein Fachmann, könnte mir aber vorstellen, dass das Holz einfach zu sehr "arbeitet"... Wir haben deshalb damit begonnen, ein Fenster nach dem anderen zu entlacken und dann mit echter Leinölfarbe neu zu streichen, und auch als Kitt kommt nur Leinölkitt in Frage. Abgesehen davon, dass das Zeug viel angenehmer zu verarbeiten ist, hält das auch so, wie es soll: es "wittert" im Laufe der Jahre ab und kann dann ohne viel Schleifen einfach wieder überstrichen werden... Gute Videos hierzu gibt es bei OTTOSSON.
vinbergssnäcka hat geschrieben:haha, ne ich bin kein Bäcker, aber bei uns gibts einen deutschen Bäcker im Ort....Einzugsgebiet ist auch Emmaboda....und keinesfalls nur Deutsche, sind viele Schweden, die das süsse Brot leid sind....
"Deutscher Backer nahe Emmaboda": Verzeih mir, ich will Dir nicht Deine Kunden vergraulen... aber:
Selbstbacken ist kein Problem, das kann selbst ich als Softwareentwickler, sogar mit selbstgemachtem Sauerteig.
... ich mache mal einen anderen Thread auf und werde ihne "Brot selbst backen" nennen (siehe dort).
Leska hat geschrieben:Bin mal gespannt wie es mir dann im Winter geht. Eigentlich mag ich die kalte und klare Luft, aber man hört ja oft das einigen die lange Dunkelheit zu schaffen macht. Ich bin gespannt.
Ach, sooo lange dunkel ist es doch auch nicht. Vor allem, da Schweden weiter im Osten liegt als Deutschland, wird es auch im Winter recht früh hell, da muss man dann eben raus aus den Federn. Andererseits wird es eben auch schon bald nach zwei wieder dunkel. Aber wenn man es sich dann vor dem Ofen gemütlich macht mit einem Tee oder gar einen Glöggchen, dann ist das doch auch was Schönes...
Viel Erfolg weiterhin!