Im Schwedenforum tauschen sich viele Schwedenfans über Urlaub in Schweden, Arbeiten in Schweden, Anreise nach Schweden, Nachrichten aus Schweden und vielen weiteren Themen aus
teddybjörn hat geschrieben:also ich hab vor kurzem meinen reisepass und den eu-führerschein hier in D machen lassen. ich bin total begeistert von den biometrischen fotos!!! ich seh aus wie ein in alcatraz inhaftierter schwerverbrecher! also wenn das mal nicht jeden polizisten direkt umwirft!
zum thema botschaften kann ich aus eigener erfahrung (hab früher ausländer zu ihren botschaften in D begeleitet), dass alle so unfreundlich sind! da gibt es keine ausnahme! ok...doch...eine...die mitarbeiterin der indischen botschaft war damals sehr freundlich...ansonsten...
Ja teddybjörn wir sehen alle wie Verbrecher aus. Mein sambo lacht immer über mein foto aber der kommt sicher auch dran wenn sein schwedischer Pass ausläuft. Die kriegen das sicher auch.
Ja warum die so unfreundlich sind, ist mir ein rätsel. Freundlichkeit kostet ja nichts, mach taber vieles sehr viel einfacher
Zuhörer hat geschrieben:hallo Leute,
wäre die Botschaft in Kopenhagen eine Alternative ( habe 500 km bis Stockholm!)
hat jemand damit Erfahrungen? (adresse, website...)?
Laut meinen Informationen nicht. Schweden ist nicht deren Amtsbezirk.
Man kann ja mal nachfragen, ob es denn geht, aber ich nehme nicht an, dass es so ist.
Eine Möglichkeit wäre höchstens, dass sie dich wie einen Touristen behandeln und dir auf dieser Basis einen Pass ausstellen.
Die deutsche Botschaft in Stockholm hat in ihrem Merkblatt:
"Sie können Ihren ePass in der Botschaft in Stockholm beantragen, wenn Sie Ihren alleinigen Wohnsitz in Schweden haben und in Deutschland abgemeldet sind. Sollten Sie noch einen (auch 2.) Wohnsitz in Deutschland oder in einem anderen Staat haben und dennoch einen ePass bei der Botschaft Stockholm beantragen wollen, kann die Botschaft nur im begründeten Ausnahmefall und nach Rücksprache mit der zuständigen deutschen Passbehörde tätig werden. Dies kann zu zeitlichen Verzögerungen führen."
Außerdem kostet es mehr (610 kr extra bei der Botschaft Stockholm).
Es ist anzunehmen, dass dies für die Botschaft in Kopenhagen in ähnlicher Form gilt. Vielleicht ist ja ein erheblich kürzerer Anfahrtsweg nach Kopenhagen ein begründeter Ausnahmefall. Probieren kann man es, aber ich würde auf alle Fälle vorher telefonisch oder per E-Mail anfragen.
Hej,
man kann jedem nur empfehlen, vorher mit Noch-Wohnsitz in D einen EU-Reisepass zu beantragen. Und wer sich frühzeitig und umfassend informiert weiß dass dann auch.
Sorry, aber ich habe für ein solches Verhalten kein Verständnis.
Entweder habe ich es überlesen, aber keiner von den Leuten hier scheint einen Pass zu benötigen, weil er es in Deutschland vergessen hat, sich noch einen ausstellen zu lassen. Unter 24 Jahren gilt er ja auch nicht so lange, und sich vorsorglich einen machen zu lassen, während der alte noch gilt, ist nur in begründeten Ausnahmefällen erlaubt.
hansbaer hat geschrieben:Hej Hanjo,
sorry, aber was für ein Verhalten?
Entweder habe ich es überlesen, aber keiner von den Leuten hier scheint einen Pass zu benötigen, weil er es in Deutschland vergessen hat, sich noch einen ausstellen zu lassen. Unter 24 Jahren gilt er ja auch nicht so lange, und sich vorsorglich einen machen zu lassen, während der alte noch gilt, ist nur in begründeten Ausnahmefällen erlaubt.
Grüße,
Fabian
Wieder sorry, Fabian - hab Dich eben grad allgemein schon kritisiert und Dein in den Schwedenforen dargelegtes Verhalten bemängelt.
Wer D verlassen und keinen Wohnort dort mehr haben will, der benötigt zum Nachweis seiner deutschen StA den deutschen EU-Reisepass, ohne wenn und aber. Das hat mit Lebensalter erst mal nix zu tun.
Und wer vorhat, D zu verlassen - egal übrigens wohin - der sollte das wissen. Darum mein Unverständnis.
Hanjo hat geschrieben:
Wieder sorry, Fabian - hab Dich eben grad allgemein schon kritisiert und Dein in den Schwedenforen dargelegtes Verhalten bemängelt.
Ja, das habe ich ja gerade bemerkt. Schön, dass du jede Nachfrage oder Anmerkung meinerseits gleich als Angriff auf dich siehst.
Du hast in deinem letzten Beitrag geschrieben, dass du für ein "solches Verhalten kein Verständnis" hast. Daher habe ich gefragt, für welches Verhalten denn. Schließlich hat hier keiner geschrieben, dass er aus Deutschland ausgewandert ist und vorher vergessen hat, einen Pass ausstellen zu lassen, oder habe ich etwas übersehen?
Um mein persönliches Beispiel zu nehmen: ich hatte zu der Zeit, als ich nach Schweden gegangen bin (2005), einen Reisepass, der bis 2007 gültig war. Also musste ich mir 2007 einen neuen besorgen, und da ich keinen deutschen Wohnsitz mehr hatte, war dann eben die deutsche Botschaft zuständig. Da frage ich dich: was hätte ich anders machen sollen?
Du schreibst es hier aber so, als wäre es schon ein Versagen, dass man einen Pass besitzt, der irgendwann ausläuft.
Wolfgang B. hat geschrieben:Wenn ich in Schweden lebe und keinen Wohnsitz mehr in D. habe, wie bekomme ich dann einen deutschen Reisepass?
. . .
hansbaer hat geschrieben:. . . Schließlich hat hier keiner geschrieben, dass er aus Deutschland ausgewandert ist und vorher vergessen hat, einen Pass ausstellen zu lassen, oder habe ich etwas übersehen? . . .
Ja, hast Du. Und ich habe eben kein Verständnis dafür, dass man sich für einen solchen Schritt nicht vorher umfassend informiert und vorbereitet, in diesem Fall sich nicht vorher als noch in D Wohnender einen EU-Reisepass ausstellen lässt.
hansbaer hat geschrieben:Du schreibst es hier aber so, als wäre es schon ein Versagen, dass man einen Pass besitzt, der irgendwann ausläuft.
Nein, habe ich nicht geschrieben und auch nicht bemängelt. Aber es sei Dir gegönnt, irgendetwas hinein zu interpretieren .
Das hatte ich in der Tat übersehen. Auch in dem, dass man sich vorher über sowas informieren kann und sollte, stimme ich dir zu.
In einer Sache hast du aus meiner Sicht aber nicht recht.
Es gibt keine Verpflichtung, einen Reisepass zu besitzen. Das Migrationsverket akzeptiert den Personalausweis als Nachweis der Staatsbürgerschaft. Dass man freilich früher oder später überlegen muss, wie man an ein gültiges Reisedokument kommt, ist ein anderes Thema, denn der Weg nach Deutschland ist oft noch beschwerlicher als der zur Botschaft.
Alles sonstige, was es in Sachen Einstellung zu sagen gibt, steht im anderen Thread. Ich lasse mir gerne wegen falschen Informationen an den Karren fahren, aber dass sinnvolle Warnungen gegen mich ausgelegt werden, ist unnötig. Aus meinem persönlichen Umfeld weiß ich selbst, wie schlimm es ist, wenn man in seinem Beruf nicht mehr arbeiten darf, weil man keine Zulassung bekommt.
hansbaer hat geschrieben:. . . In einer Sache hast du aus meiner Sicht aber nicht recht.
Es gibt keine Verpflichtung, einen Reisepass zu besitzen. . . .
Hab ich auch nicht behauptet, sondern nur gesagt (empfohlen), dass es zu den Vorbereitungen gehört, sich um einen solchen zu bemühen, wenn man D verlassen will - weil es, wie Du selber schreibst, sinnvoll ist. Für diejenigen, die das nicht tun, bringe ich kein Verständnis auf - mehr wollte ich nicht sagen und habe ich auch nicht geschrieben.
Aber als Nachweis seiner deutschen StA ist er im Ausland dringend erforderlich, da gibt es keine andere Möglichkeit.
hansbaer hat geschrieben: . . . Das Migrationsverket akzeptiert den Personalausweis als Nachweis der Staatsbürgerschaft. . . .
Das habe ich schon anders erlebt - mag sein, das "die Behörde" das so sieht, es gibt aber offensichtlich Mitarbeiter dort, die mit einem deutschen Personalausweis, der ja, wenn man seinen Wohnsitz in D aufgegeben hat, auch nicht mehr gültig ist, nichts anfangen können - und dann hat man ganz schlechte Karten.
hansbaer hat geschrieben:. . . Alles sonstige, was es in Sachen Einstellung zu sagen gibt, steht im anderen Thread. Ich lasse mir gerne wegen falschen Informationen an den Karren fahren, aber dass sinnvolle Warnungen gegen mich ausgelegt werden, ist unnötig. Aus meinem persönlichen Umfeld weiß ich selbst, wie schlimm es ist, wenn man in seinem Beruf nicht mehr arbeiten darf, weil man keine Zulassung bekommt.
Schon OK, Fabian - ich habe das in dem anderen Thread auch mehr allgemein gesehen, weniger direkt auf das dort angesprochene Thema.
Gruß
Hanjo
der ja, wenn man seinen Wohnsitz in D aufgegeben hat, auch nicht mehr gültig ist
Ich habe mal ein paar Personalausweisgesetze durchgeschmökert. Man ist zwar dazu angehalten, den Wohnorteintrag ändern zu lassen, aber der Personalausweis wird durch einen falschen Wohnort nicht ungültig.
Hanjo hat geschrieben:Schon OK, Fabian - ich habe das in dem anderen Thread auch mehr allgemein gesehen, weniger direkt auf das dort angesprochene Thema.
Gruß
Hanjo[/color]
Dann wäre ich dir sehr dankbar, wenn du mir das per PN mitteilst und mich nicht zusammenhangslos und ungerechtfertigt in einem beliebigen Thread heruntermachst, nur weil dir ab und zu nicht passt, was ich schreibe.
hansbaer hat geschrieben:Ich habe mal ein paar Personalausweisgesetze durchgeschmökert. Man ist zwar dazu angehalten, den Wohnorteintrag ändern zu lassen, aber der Personalausweis wird durch einen falschen Wohnort nicht ungültig.
Siehst Du, Fabian - und genau bei solchen Äußerungen setzt meine Kritik an.
Ja, theoretisch hast Du (bedingt, aber auf Einzelheiten will ich hier nicht eingehen) Recht - die Praxis sieht aber anders aus.
Nehmen wir also mal dieses als Beispiel: Für den kontrollierenden Beamten (Polizei, Zoll etc.) ist ein Ausweisdokument erst einmal ungültig, wenn die dort gemachten Angaben nicht mit seiner - ggf. per EDV - eingeholten Auskunft übereinstimmt. Und er kann (nicht muss, da Opportunitätsprinzip) die sich damit ausgewiesene Person so lange festhalten, bis ihre Identität vollständig und eindeutig geklärt ist.
Ich denke, eine solche der Realität entsprechende Auskunft ist für einen Fragenden richtiger, als Deine Hinweise auf irgendwelche Regelungen.
Gruß
Hanjo
Bei der häuslichen Krankenpflege war es dir nicht ausführlich genug, und wenn ich mal ins Detail gehe, ist es auch nicht in Ordnung.
Ich bemühe mich durchaus, praktische Informationen zu geben, aber wenn man über Reisedokumente und derlei Dinge spricht, geht es nun einmal um rechtliche Regelungen.
Ich hätte ja liebend gerne auch praktische Erfahrungen eingebracht, wie es ist, wenn man kontrolliert wird - nur ist mir das in 3,5 Jahren und zahlreichen Reisen nach Deutschland nicht passiert. Insofern spielte es auch nie eine Rolle, ob ich nun mit Perso oder Pass reiste.
Wenn du so großen Wert auf die Praxis legst, dann ist für mich die Frage, ob dir das, was du da beschrieben hast, auch schon einmal im echten Leben untergekommen ist. Wenn wir nämlich darüber diskutieren, was wäre, wenn jemand mit ungültiger Anschrift im Perso beim Grenzübertritt kontrolliert wird, uns das aber selbst noch nie passiert ist, dann wird es nicht nur so theoretisch wie du es mir vorwirfst, sondern auch vollkommen spekulativ.
Ich sage ja nicht, dass es unnötig ist, einen Reisepass zu haben. Ich finde auch, man sollte einen besitzen, schon alleine weil die Beantragung eines Personalausweises für Auslandsdeutsche bislang so aufwändig ist. Wenn du aber schreibst, ein Personalausweis würde ungültig, wenn man umzieht, und das aus meiner Sicht schlicht nicht stimmt, dann erlaube ich mir auch, dies zu sagen. Eine falsche Information wird nicht richtiger, wenn man sie der Einfachheit willen weitergibt.
Die Einzelheiten würden mich mal interessieren. Ich beziehe mich auf §27 und §32 des neuen Personalausweisgesetzes. Das tritt zwar erst am 1.11.2010 in Kraft, aber bis dahin gelten die Landesgesetze, in denen sich auch ein entsprechender Passus findet. Ich bin aber kein Jurist und lasse mich da gerne vom Gegenteil überzeugen.
hansbaer hat geschrieben:. . . Wenn du so großen Wert auf die Praxis legst, dann ist für mich die Frage, ob dir das, was du da beschrieben hast, auch schon einmal im echten Leben untergekommen ist. . . .
Hej Fabian,
ist uns des öfteren passiert, allerdings von der anderen Sicht her. Ich bin pensionierter Polizeibeamter. Und was andere Themen angeht: Ich lebe seit fast sieben Jahren hier in Småland - ich denke also, ich weiß, wovon ich spreche.
Und nun lassen wir das wohl besser - wenn Du also unbedingt meinst, das weiter so handhaben und Paragraphen anführen zu müssen, na, dann tu es halt. Kann ja jeder sehen, wie er möchte.