Brauche etwas Hilfe in Sachen Auswandern!
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
-
- Beiträge: 2609
- Registriert: 12. Januar 2009 16:20
- Wohnort: vackra västkusten
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 45 Mal
Jetzt muss ich schon mal ganz stark den Bayrischen Dialekt verteidigen. Ich hatte noch nie Nachteile deswegen, im Gegenteil haben viele Schweden gesagt dass wenn ich meinen Dialekt spreche dann ist das viel schöner als das harte deutsch.
Deutsch wird hier als harte Sprache angesehen.
Ich finde das so übertrieben gleich seinen Namen ändern zu wollen. Du wirst durch einen anderen Namen auch nicht Schwede.
Elisabeth
Deutsch wird hier als harte Sprache angesehen.
Ich finde das so übertrieben gleich seinen Namen ändern zu wollen. Du wirst durch einen anderen Namen auch nicht Schwede.
Elisabeth
@üffy:
>Ist doch in deutschland nicht anders. Hier guckt doch auch kaum einer auf den Nachnamen, sondern auf die Qualifizierung die ein Mensch hat.
Sekunde. Deutschland tickt diesbezüglich anders als Schweden. In Deutschland geht die Qualifikation vor, in Schweden der Mensch.
@nightbow:
>...besticht aber so enorm duch seine ausstrahlung, dass sie ihn nehmen.
Es ging mir dabei nur um die Sprache. Normal kommunizieren zu können, gehört in Schweden als Voraussetzung dazu und ein ausländischer Name lässt nicht automatisch darauf schließen. Da sind die Schweden wohl etwas verbohrt. Aber wenn man den Leuten das per Telefon beweißt, sieht die Welt wieder anders aus.
Es gibt nunmal einige Einwanderer, die vor diesem Problem stehen. Das ist sicher nicht immer so, aber das war ein Beispiel. Wollen wir daraus doch bitte keine allgemeingültige Regel aufbauen.
Ich denke, die vielgelobte schwedische Arbeitseffizienz hat auch ganz stark mit der Sprache zu tun, daß man sich schon fast ohne Worte versteht (auch Stichwort: Vertrauen, also nicht nur Sprache sondern auch Kultur "lernen"), aber die Sprache ist ein entscheidender Schlüssel.
>Ist doch in deutschland nicht anders. Hier guckt doch auch kaum einer auf den Nachnamen, sondern auf die Qualifizierung die ein Mensch hat.
Sekunde. Deutschland tickt diesbezüglich anders als Schweden. In Deutschland geht die Qualifikation vor, in Schweden der Mensch.
@nightbow:
>...besticht aber so enorm duch seine ausstrahlung, dass sie ihn nehmen.
Es ging mir dabei nur um die Sprache. Normal kommunizieren zu können, gehört in Schweden als Voraussetzung dazu und ein ausländischer Name lässt nicht automatisch darauf schließen. Da sind die Schweden wohl etwas verbohrt. Aber wenn man den Leuten das per Telefon beweißt, sieht die Welt wieder anders aus.
Es gibt nunmal einige Einwanderer, die vor diesem Problem stehen. Das ist sicher nicht immer so, aber das war ein Beispiel. Wollen wir daraus doch bitte keine allgemeingültige Regel aufbauen.
Ich denke, die vielgelobte schwedische Arbeitseffizienz hat auch ganz stark mit der Sprache zu tun, daß man sich schon fast ohne Worte versteht (auch Stichwort: Vertrauen, also nicht nur Sprache sondern auch Kultur "lernen"), aber die Sprache ist ein entscheidender Schlüssel.
Verkäufer im Call-Center arbeiten mit Alias
Ein Unternehmen in Jönköping ermahnt seine Angestellten im Call-Center offenbar regelmäßig, sich mit einem erfundenen, typisch schwedischen Namen beim Kunden zu melden. Nach Angaben des Privatfernsehsenders TV 4 haben mindestens 14 Angestellte für ihren Job als Telefonverkäufer einen schwedisch klingenden Namen angenommen.
Mehrere Mitarbeiter berichteten dem Sender, sie seien gezwungen worden, ihre ausländische Identität zu verbergen. Ziel sei es, erfolgreicher zu verkaufen. Aus der Unternehmensleitung hieß es dagegen, es stünde den Mitarbeitern frei, ob sie einen schwedisch klingenden Namen verwenden wollten oder nicht. (Quelle: Radio Schweden)
Ein Unternehmen in Jönköping ermahnt seine Angestellten im Call-Center offenbar regelmäßig, sich mit einem erfundenen, typisch schwedischen Namen beim Kunden zu melden. Nach Angaben des Privatfernsehsenders TV 4 haben mindestens 14 Angestellte für ihren Job als Telefonverkäufer einen schwedisch klingenden Namen angenommen.
Mehrere Mitarbeiter berichteten dem Sender, sie seien gezwungen worden, ihre ausländische Identität zu verbergen. Ziel sei es, erfolgreicher zu verkaufen. Aus der Unternehmensleitung hieß es dagegen, es stünde den Mitarbeitern frei, ob sie einen schwedisch klingenden Namen verwenden wollten oder nicht. (Quelle: Radio Schweden)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast