Papierkrieg beim Auswandern?

maus2903
Beiträge: 14
Registriert: 28. Oktober 2008 13:44
Wohnort: Rörvik

Beitrag von maus2903 »

Hier sollte man ganz vorsichtig sein, mit Erklärungen, wie das funktioniert mit der Anmeldung von deutschen Autos, wir waren 4 Familien, die ausgewandert sind und bei allen 4 Familie war es ein bisschen anders und hat auch unterschiedlich gekostet.

Ungefähr ist es so, du musst mit dem Auto zur Identifizierung beim Bilprovning, wenn du Glück hast machen sie gleich die sogenannte Technische Überprüfung gleich mit, wenn nicht, bekommst du extra Termin dafür, kostet auch gleich noch extra Geld. Ach ja und vor der technischen Untersuchung musst du das Auto wiegen lassen. Und dann musste noch die Schrottgebühr bezahlen, also insgesamt ca. ... rund...rechne mit 5.000 kr. Wenn es weniger wird biste glücklich.

Versicherung für einen EU-Roller ca. 3000 kr, für das ganze Jahr, geht nicht wie in Deutschland nur für den Sommer anmelden.

Das ist das, was ich weiss aber bitte nicht drauf verlassen, dass es bei dir genauso läuft.

hälsningar Petra
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:



Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hansbaer »

Also das mit der Schrottgebühr ist mir ja völlig neu. Gibt es dazu was beim Vägverket?

In dem Fall hier ist das erschwerende, dass das Auto aus einem Nicht-EU-Land eingeführt wird. Innerhalb der EU spart man sich ja den Zoll und vor allem auch eine Überprüfung, ob das Auto überhaupt für den schwedischen Verkehr zugelassen werden kann.
maus2903
Beiträge: 14
Registriert: 28. Oktober 2008 13:44
Wohnort: Rörvik

Beitrag von maus2903 »

maus2903
Beiträge: 14
Registriert: 28. Oktober 2008 13:44
Wohnort: Rörvik

Beitrag von maus2903 »

Ok, die gibt es nicht mehr, habe ich gerade gelesen. Wusste nicht, das die abgeschafft wurde :pfeif:
hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hansbaer »

puh, Glück gehabt - ich hatte fast schon Schweißausbrüche, denn mit solchen Kosten hatte ich nicht gerechnet :-)

Danke :-)
maus2903
Beiträge: 14
Registriert: 28. Oktober 2008 13:44
Wohnort: Rörvik

Beitrag von maus2903 »

Jo und wir pech gehabt, haben diese Gebühr für zwei Autos bezahlt, wovon jetzt eins in Berlin steht mit nem hochgegangenen Motor. :(
Benutzeravatar
Lille Emil
Beiträge: 118
Registriert: 11. Dezember 2006 22:00
Wohnort: 31431 Hyltebruk

Beitrag von Lille Emil »

maus2903 hat geschrieben: Versicherung für einen EU-Roller ca. 3000 kr, für das ganze Jahr, geht nicht wie in Deutschland nur für den Sommer anmelden.
Hallo.
Habe ich das jetzt richtig verstanden?
3000 SEK für einen Roller der 49ccm hat und nicht schneller als 50 km/h ist. Hier in D kostet ein Versicherungskennzeichen ca. 50 Euro.
Gruß
Emil
Benutzeravatar
irni
Beiträge: 314
Registriert: 27. Januar 2008 16:16
Wohnort: Västmanland

Beitrag von irni »

Lille Emil hat geschrieben: Habe ich das jetzt richtig verstanden?
3000 SEK für einen Roller der 49ccm hat und nicht schneller als 50 km/h ist. Hier in D kostet ein Versicherungskennzeichen ca. 50 Euro.
Gruß
Emil
Ja ganz richtig und da ist das nicht mal eine Villkasko, die ginge bei unserem auf ca 5000SEK.
/irni
Benutzeravatar
Lille Emil
Beiträge: 118
Registriert: 11. Dezember 2006 22:00
Wohnort: 31431 Hyltebruk

Beitrag von Lille Emil »

Salute.
Da bin ich abr baff!
Mit so einem hohen Preis hätte ich nicht gerechnet. :?
Aber was soll man da machen?
Mich wundert aber, dass Mofas billiger sind. Dabei tunen die schwedische Jugendliche reichlich die lahmen Dinger...
Gruß
Emil
Benutzeravatar
Lille Emil
Beiträge: 118
Registriert: 11. Dezember 2006 22:00
Wohnort: 31431 Hyltebruk

Beitrag von Lille Emil »

Hejsan.

Habe heute von der Versicherung erklärt bekommen, warum die EU-Mopeds so teuer in S sind. Da man keinen Führerschein zum fahren der Mopeds benötigt, sind sie halt teurer in der Versicherung.
Tipp:
125er Roller kostet in S "nur" 1400 SEK (bei meinem Baujahr 80)

Gruß
Emil
maus2903
Beiträge: 14
Registriert: 28. Oktober 2008 13:44
Wohnort: Rörvik

Beitrag von maus2903 »

Wie man brauch keinen Führerschein dafür, ist doch quark! Klar wenn ich einen Autoführerschein habe, kann ich automatisch auch diese EU-Mopeds fahren aber wenn ich 15 Jahre alt bin und so ein Teil fahren will, muss ich einen Führerschein machen, weiss es ziemlich genau, da ich ihn gerade in diesem Jahr für meine Tochter bezahlt habe!!!

Und die Polizei ist ziemlich hinterher und schauen sich die Mopeds gerne genauer an, selbst in unserem kleinen Kaff haben die sich mal einen ganzen Tag Zeit genommen und alle vor der Schule abgepasst und so einige Mopeds aus dem Verkehr gezogen.

hälsningar Petra
hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hansbaer »

Mopeds werden in Schweden in zwei Klassen aufgeteilt.
Klass I sind Roller und Mopeds bis 50 cm3 und 45 km/h - also das, was die ganzen Jugendlichen in Deutschland haben, sobald sie 16 werden. Dafür braucht man einen Führerschein.

Klass II sind Roller und Mofas, die maximal 25 km/h fahren können. Diese kann man ohne Führerschein und Schild fahren.
Benutzeravatar
Lille Emil
Beiträge: 118
Registriert: 11. Dezember 2006 22:00
Wohnort: 31431 Hyltebruk

Beitrag von Lille Emil »

Hallo hansbaer.
Mit der Einteilung berichtete er mir dies auch. Allerdings erklärte er mir, dass das fahren der Klass 1 ohne Führerschein wäre. Denn hierfür benötigt man eine Art Fahrerlaubnis, so wie bei uns die Mofas für 15 Jährige...
Und für Klass 2 gar keinen Schein...

Hat er mir da etwa Mist erzählt??? Oder sich doch nur vertan...?
Werde heute nochmals anrufen, nur zu Klärung.

Emil
hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hansbaer »

Soweit ich das sehe, hat er da Mist erzählt.

Für Moped Klass I braucht man (aus deutscher Sicht) einen Führerschein der Klasse M. In Schweden gibt es dafür anscheinend einen extra Förarbevis, denn die Klasse M ist eine rein deutsche Einrichtung.

Vermutlich war gemeint, dass man in der Regel keinen Extraführerschein dafür machen muss, denn Führerscheine der Klasse A,B,C und D (also einfach so gut wie alles) enthalten ja automatisch den Moped-Führerschein, und damit hat den ja so gut wie jeder.

Bei einem größeren Moped wären da schon zumindest ein Führerschein Klasse A1 oder A nötig, und den hat dann nicht mehr jeder.
Benutzeravatar
Lille Emil
Beiträge: 118
Registriert: 11. Dezember 2006 22:00
Wohnort: 31431 Hyltebruk

Beitrag von Lille Emil »

Hej.

Ich glaube, da haben wir aneinander vorbei geschrieben.
Er sprach aus der schwedischen Sicht.
Daher benötigt man keinen Führerschein sondern nur den "Förarbevis".
(So wie du es jetzt auch schon geschrieben hast)
Ähnlich wie bei uns die Mofas und deren Fahrbescheinigung.

Daher werden die EU-Mopeds so teuer versichert. Denn jeder kann so ein Ding fahren...
Allerdings benötiget man ab 125 ccm halt die Führerscheinklasse A1 oder bei größeren Maschinen Klasse A.
Daher sein Tipp:
Da ich auch für Mc´s einen Führerschein habe, wäre es günstiger für mich, dass EU-Moped (50er) in D zu verkaufen und mir ein 125er Roller in S zu kaufen. Dann bezahle ich bei einer Vollkasko nur knapp 1/4 der Versicherungskosten...

Gruß
Emil
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste