Seite 2 von 3

Verfasst: 5. September 2008 12:44
von filmfreunde prödel
Thrudvangar hat geschrieben:als ich letztes jahr in schweden war habe ich nicht ein anständiges bier trinken können...von genuss keine spur!wenn sie was nicht können,ist es bier brauen...naja,für`s nächste mal ist man gewarnt und packt sich ein paar kisten ASTRA ins auto!

soo long
Bekannte hatten uns mal eine Auswahl an verschiedenen schwedischen biersorten mitgebracht. Da waren einige bei die waren wirklich lecker. da kommt so manches deutsche nicht heran.

vermutlich warst Du in den falschen Läden

Verfasst: 5. September 2008 13:01
von Thrudvangar
das mag natürlich sein...ich habe lediglich bei ica und coop eingekauft!etliche sorten probiert,aber es war nicht wirklich etwas dabei-aber das ist ja gschmackssache!ich für meinen teil hab mich dann an cider gehalten,hehe!

Verfasst: 5. September 2008 13:05
von filmfreunde prödel
Thrudvangar hat geschrieben:das mag natürlich sein...ich habe lediglich bei ica und coop eingekauft!etliche sorten probiert,aber es war nicht wirklich etwas dabei-aber das ist ja gschmackssache!ich für meinen teil hab mich dann an cider gehalten,hehe!
unser Sortiment wurde auch bei ica gekauft. Besonders herausragend waren Norrlands Guld und Mariestads. Am schlimmsten war Abro und Pripps bla

Verfasst: 9. Oktober 2008 23:53
von jul
Ich kauf mein Bier für den Urlaub in Schweden immer auf der Fähre (TT-Line). Das beste ist Carlsberg und Norrlandsguld, schön herb!
Auch für zu Hause nehm ich mir imemr ein paar 24er Päcke mit!

Und das Bier auf der Fähre ist um einiges billiger als im Inland und du bekommst auch noch das Starköl und nich den 3,5 % scheiss :D Kannste natürlich auch im Systembolaget kaufen aber dann kostets und kostets!

Verfasst: 10. Oktober 2008 00:38
von Gast
jul hat geschrieben:Ich kauf mein Bier für den Urlaub in Schweden immer auf der Fähre (TT-Line). Das beste ist Carlsberg und Norrlandsguld, schön herb!
Auch für zu Hause nehm ich mir imemr ein paar 24er Päcke mit!

Und das Bier auf der Fähre ist um einiges billiger als im Inland und du bekommst auch noch das Starköl und nich den 3,5 % scheiss :D Kannste natürlich auch im Systembolaget kaufen aber dann kostets und kostets!
erzähl doch bitte ein mal was der Alkoholgehalt mit Geschmack zu tun hat.
Geschmacklich ist zwischen 3,5%igen und 5,3 %tigen Bieren kein Unterschied. Das gute am 3,5er ist dass man mehr davon trinken kann ohne besoffen in der Ecke zu liegen.

Verfasst: 10. Oktober 2008 12:39
von hansbaer
Geschmacklich ist das sehr wohl ein Unterschied, denke ich. Die Leichtbiere sind ja mit weniger Stammwürze gebraut.

Die allermeisten Leichtbiere, die ich bisher in meinen drei Jahren hier getrunken habe, waren schon eine sehr lasche Brühe. Wirklich überzeugt hat mich da keines, und es gibt einige, die sind echt zum Abgewähnen.

Während ich das Norrlands Guld 3,5% wenig genießbar finde, ist die stärkere Version gar nicht mal so schlecht. Allerdings müsste man da einmal den direkten Vergleich bemühen.

Verfasst: 11. Oktober 2008 23:31
von Gast
hansbaer hat geschrieben:Geschmacklich ist das sehr wohl ein Unterschied, denke ich. Die Leichtbiere sind ja mit weniger Stammwürze gebraut.

Die allermeisten Leichtbiere, die ich bisher in meinen drei Jahren hier getrunken habe, waren schon eine sehr lasche Brühe. Wirklich überzeugt hat mich da keines, und es gibt einige, die sind echt zum Abgewähnen.

Während ich das Norrlands Guld 3,5% wenig genießbar finde, ist die stärkere Version gar nicht mal so schlecht. Allerdings müsste man da einmal den direkten Vergleich bemühen.
neben Arboga Öl ist Mariestads das eins der besten schwedischen Biere.
Und habe zwischen den 3,5er- und 5,6 resp 5,3%- Versionen geschmacklich keinen Unterschied feststellen können. Bedingung ist aber dass man Biere aus gleichen Behältnissen vergleicht. Also nicht Dosenbiere mit Flaschenbieren. Da gibt es bei der gleichen Marke durchaus Unterschiede

(Werner)

Verfasst: 16. Oktober 2008 00:41
von jul
Wer zwischen Leicht- und Starkbier keinen Unterschied schmeckt, der hat eindeutig schon zu viel Leichtes getrunken und ihm wurden dadurch die Geschmacksnerven zerstört!!!
Das leichte Zeugs schmeckt wie Pisse und ich teile auch genau die gleiche Ansicht, dass das Norrlandsguld in 5,3% sehr gut schmeckt, wenn man es mit der Lightversion vergleicht!

Verfasst: 16. Oktober 2008 07:46
von Thrudvangar
Haha...
Aber stimmt genau!!!

Verfasst: 16. Oktober 2008 09:50
von hansbaer
hihi - wenn ich mal meine Negativfavoriten bei Leichtbier nennen darf: Pripps Blå. Das ist wirklich wenig erbaulich.

Das Leichtbier von Falcon ist ganz passabel, wobei es allerdings schon eine üble Peinlichkeit ist, dass die allen Ernstes eine Sorte "Pilz" haben - und zwar genau so geschrieben. Sie haben auch eine Sorte Weiss, die auch ganz ok ist, aber das ist eher als Berliner Weisse denn als Weissbier zu verstehen - ist allerdings schon etwas länger her, dass ich das verköstigt habe.

Verfasst: 16. Oktober 2008 21:38
von Gast
hansbaer hat geschrieben:hihi - wenn ich mal meine Negativfavoriten bei Leichtbier nennen darf: Pripps Blå. Das ist wirklich wenig erbaulich.

Das Leichtbier von Falcon ist ganz passabel, wobei es allerdings schon eine üble Peinlichkeit ist, dass die allen Ernstes eine Sorte "Pilz" haben - und zwar genau so geschrieben. Sie haben auch eine Sorte Weiss, die auch ganz ok ist, aber das ist eher als Berliner Weisse denn als Weissbier zu verstehen - ist allerdings schon etwas länger her, dass ich das verköstigt habe.
was ist denn daran peinlich?

Verfasst: 16. Oktober 2008 21:42
von hansbaer
Weil das Pils bzw. Pilsener im Schwedischen "pilsner" heißt. Wenn man schon verursacht, sich mit "Weisse" etc. an deutsche Biere anzulehnen, dann kann man wenigstens vorher herausfinden, wie man die Sorten richtig schreibt.

Verfasst: 16. Oktober 2008 22:56
von Bier
Ich kenne zwar nicht das "Pilz" aber dazu sollte man folgendes wissen:
In S gibt es einen bei der reifen Generation sehr beliebten Musikstil "Dansband". Das ist ein 4/4 Takt Gerödel, nur erträglich ab 2 Promille, und wird oft als Gelegenheit wahrgenommen, mal an Nachbars Frau herumzudrücken.
Die Ausüber dieser Musik haben Namen wie "Ingvarz", Coronez usw, wo komischerweise immer das Schluss-S durch ein z ersetzt wird. So eine Art Erkennungsmarke für diesen Musik-Unstil. Das Bier namens Pilz soll mit Sicherheit daran anknüpfen und diese komischen Musikverehrer, die alle in meinem Alter sind (schäm) ansprechen.

Verfasst: 16. Oktober 2008 22:58
von hansbaer
An diese Theorie glaube ich allerdings nicht :-)

Verfasst: 17. Oktober 2008 11:21
von Bier
Hast du einen besseren Vorschlag?
Neenee, das ist schon so.