Seite 2 von 3
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 11. November 2013 19:48
von Rallaren
Major Na hat geschrieben:Moin,
zu den Vorrednern: Neue Bäder sind i.d.R alle gefliesst, Duschtassen sind jedoch die Ausnahme. Ja, Handwerker ziehen die Schuhe aus: Typisch schwedisch: Sie kommen nicht zum vereinbarten Termin, arbeiten sehr langsam und machen hinter sich nicht sauber. Als Handwerker zu Arbeiten setzt in S keine mehrjährige Ausbildung voraus und eine Innung gibt es nicht. Würde sofort gegen rauchende, Schuhe tragende deutsche Handwerker tauschen.
LG
Major
Du meinst die Handwerker, die schon beim Reinkommen sagen: Mann, hab ich einen Durst, gefolgt von, mal sehen, ob wir das heute überhaupt schaffen. Spätestens beim Objekt des Handwerkens kommt der Ausruf: Das habe ich ja noch nie gesehen, das wird aber teuer. Um dann plötzlich zu verschwinden, um zu rauchen oder ganz abzuhauen. Mich auf der angefangenen Muellhalde sitzen lassend. Tage später, ohne Wort der Entschuldigung, der Reue, die Rechnung präsentierend, etwas weiter wurschteln.
Doch, Deine Erlebnisse kann ich teilen, diese Typen mag ich auch nicht. Nur habe ich die bisher in Muttis weitet Land angetroffen. Ich war eher angenehm ueberrascht, wie fachkundig und souverän die Arbeiten hier ausgefuehrt werden. Auch selbständig nach der besten Lösung wurde gesucht. Im Gegensatz zu: Na, da muss ick mal den Chef fragen, ob wir so was ueberhaupt machen.
Na, vielleicht hast Du ja mal Glück und triffst auf nette Handwerker.
Gruss Peter
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 11. November 2013 22:33
von Major Na
So sind dier Erfahrungen unterschiedlich: Hab nem Kollegen beigestanden der auf die Eingerüsting (?) seines Hauses wartete - die Jungs kamen kackfrech nen Tag zu spät. Lt. seiner Info ein nicht seltenes Vorgehen (daher "typisch schwedisch") insbesondere nach dem Wochenende.
Ich selber hatte ganz zu Anfang eine Mietwohnung und Handwerksbesuch. Die Jungs waren sogar sehr nett... mit denen würd ich sofort nen Bier zischen gehen - aber mit´m Arbeiten (Zeit), aufräumen und sauber machen... das hat irgendwie nicht so gut geklappt.
Nö, kenn ich aus D niemals nicht so... aber wenn ich darf komm ich gerne auf Deine Empfehlung zurück wenn ich Hilfe benötige.
Beste Grüße
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 24. November 2013 13:44
von Fräknar
Zurück zum Thema:
Kölapp
Diese Nummernzettel die man zieht und die das Warten so einfach und entspannt machen.
Ich bin gestern hier (D) beim Bäcker angestanden - so stressig, wenn alle darauf lauern, dass sich ja keiner vordrängelt.
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 24. November 2013 15:19
von Knäckebröd:)
Fräknar hat geschrieben:Zurück zum Thema:
so stressig, wenn alle darauf lauern, dass sich ja keiner vordrängelt.
...oder diese ständige Frage "Wer ist als nächstes drann?" ^^
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 25. November 2013 18:34
von Major Na
Handy/Smartphonenutzung am Steuer:
Nicht wundern wenn der Vordermann die Grünphase verschläft oder Schwierigkeiten hat die Spur zu halten - er/sie schreibt vermutlich nur eine SMS.
Das ist in S nämlich völlig legal.
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 25. November 2013 18:51
von Major Na
Sommer & Freitagnachmittag im Systemet downtown.
Zerwühlte Regale, klebriger Boden, zerbrochene Flaschen, lange Schlangen und unzählige Kunden, die ihre Bierflaschen einzeln (Etikett natürlich Richtung Scanner) auf dem Förderband vor der Kasse positionieren, denn leider hat noch niemand den Bierkasten erfunden.
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 26. November 2013 16:56
von Knäckebröd:)
Major Na hat geschrieben:Handy/Smartphonenutzung am Steuer:
Nicht wundern wenn der Vordermann die Grünphase verschläft oder Schwierigkeiten hat die Spur zu halten - er/sie schreibt vermutlich nur eine SMS.
Das ist in S nämlich völlig legal.
is das schlimm? o.O
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 26. November 2013 18:40
von Major Na
Knäckebröd:) hat geschrieben:
is das schlimm? o.O
Nein, das ist natürlich sehr weise und "vorrausschauend" & die Verbote aller anderen EU Länder pure Willkür...

Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 26. November 2013 19:05
von Major Na
Noch Einen... :
Nicht selten beobachtet man (häufig männliche) Individuen, die bei Kommunikation die Oberlippe angespannt halten und stets versucht sind die obere Zahnreihe nicht freizugeben. Die Oberlippe wirkt angeschwollen und jene Menschen verströmen einen charakteristischen Geruch... Spätestens bei Ausbruch eines Anfalls von Heiterkeit (Lachen) offeriert hierfür sich die Ursache:
http://blingyou.net/blog/wp-content/gal ... /snus4.jpg
Der Kollege versorgt sich lediglich mit einer Portion Nikotin in Form von SNUS, der in portionierter Form nur in Schweden, in loser Form in Schweden und Dänemark verkauft werden darf.
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 26. November 2013 19:54
von Rallaren
Knäckebröd:) hat geschrieben:Major Na hat geschrieben:Handy/Smartphonenutzung am Steuer:
Nicht wundern wenn der Vordermann die Grünphase verschläft oder Schwierigkeiten hat die Spur zu halten - er/sie schreibt vermutlich nur eine SMS.
Das ist in S nämlich völlig legal.
is das schlimm? o.O
Ich finds einfach nur nervig, wenn so ein Mobilbenutzer auf der Autobahn mal eben zwei Spuren braucht, auf der Landstrasse plötzlich und unerklärlich die Geschwindigkeit drastisch senkt. Oder völlig unkonzentriert vor sich hin smst.
Man behauptet ja, schwediches Schwimmer könnten nie eine Olympiamedaille gewinnen, da sie aus Gruenden des schwedischen Sicherheitsdenkens immer mit einer Schwimmweste in das Becken springen, aber das Telefonieren im Auto ist völlig frei.
Wenn ich eine Baustelle wegen eines Auftrages aufsuche, muss ich erste eine Sicherheitsunterweisung durchlaufen, als Vermesser muss ich auf bestimmten Bahnstrecken Sicherheitskurse nachweisen, einen Helm tragen, obwohl a) kein Zug fährt, da die Strecke gesperrt ist, b) die Bauarbeiten erst nach unserer Messung und einer grundlegenden Planung beginnen können.
Ich habe hier mehr Sicherheitskurse besucht, als diese Wort Buchstaben hat.
Das ist dann auch typisch schwedisch: vorbeugende Sicherheit. Grundsätzlich völlig in Ordnung, die Nullvision von verunglueckten Bauarbeitern. Dazu passt aber das Verhalten mit dem Mobiltelefon im Auto ueberhaupt nicht.
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 26. November 2013 23:11
von annie
Typisch schwedisch?
Jedenfalls nichts Essbares.
Frueher Volvo, Saab, Bofors und die bewussten Gardinen.
Heute?
Nach wie vor tolle Natur!
Andreas
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 27. November 2013 22:30
von choklad
Typisch schwedisch?
Eine Briefmarke mit der Kreditkarte bezahlen.
Wie soll es bald auch anders gehen, wenn die Banken in naher Zukunft kein Bargeld mehr rausrücken.
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 6. Dezember 2013 20:01
von Sussi
Noch warme Waffeln mit Hjortronsylt/Multebeerenmarmelade und geschlagene Sahne

Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 10. Dezember 2013 23:47
von schwedenkoch
Hej,
Typisch schwedisch: Fika
Re: Was ist für dich "typisch schwedisch?"
Verfasst: 11. Dezember 2013 16:52
von Skandinavienfreund
Oftmals ist es schwierig an die Einheimischen heranzukommen. Ähnlich wie die Nordfriesen
Bei uns in der gegend gibt es n Unternehmen welches über die Grenzen hinaus durch
http://de.wikipedia.org/wiki/Ostkaka bekannt geworden ist.
Ebenso sind natürlich Persönlichkeiten wie Stefan Edberg, Astrid Lindgren (und ihre Rasselbande), Abba, und weitere ... Typisch Schwedisch.
Allerdings freue ich mich auch immer über den Pilzreichtum und vor allem über diese Brüder ...
http://www.svampguiden.com/art.asp?art= ... ubaeformis