Re: Handwerkerdorf in Schweden
Verfasst: 5. Juli 2011 07:33
@göteborgcity: die träumer und xxx hast du immer, egal wo und wie du inserierst. es ist auch nicht absolut zwingend, dass sich noch mehr leute melden, aber vielleicht ist wirklich noch zufälligerweise der eine dabei, der die gruppe mit seinem können und wissen zusätzlich bereichert.
ich weiss nicht, warum du die ganze zeit auf der "deutschen kolonie" herumreitest. es IST KEINE REIN DEUTSCHE GRUPPE! es mag ja sein, dass es schweden gibt, die die Nase rümpfen, wenn sie deutsch und deutschland hören, (kennen wir und können wir nachvollziehen), aber wir sind ja nicht ausschliesslich deutsch. wir werden auf unserem hof auch nicht ausschliesslich deutsch sprechen, sondern mehrheitlich schwedisch. wir sind uns bewusst, wo wir leben und jeder in der gruppe will sich hier integrieren und hier in schweden fuss fassen. ich wünschte mir - göteborgcity - du würdest uns nicht die ganze zeit unterstellen, wir würden nur kunden aus dem deutschsprachigen raum ansprechen etc. eine klare aussage unsererseits: wir wollen (weiterhin) in schweden leben, wir passen uns der mentalität schwedens an, wir wollen uns alle hier integrieren. unser publikum soll zu mind. 50% aus einheimischen bestehen. wir wollen keine deutsche/deutschsprachige oase mitten in schweden aufbauen.
*******
es ist klar, dass du uns gegenwärtig nicht gut findest. ausser im kleinen stil (runt hörnet), regional von der kommune/eu finanziertes miniprojekt, machen wir für unser handwerk auch noch keine grosse werbung. und das projekt "leben auf dem hof" muss ja noch gar nicht gross beworben werden, da wir erst die leute zusammen haben wollen und dann, wenn wir bereit sind, dann wird es auch publik gemacht.
nochmal an alle: lilla-trollbyn ist das, was micha und ich in den letzten 3 jahren aufgebaut haben. wir leben zu zweit davon. unsere internetseite und unser hof hat absolut nichts mit dem gedanken "leben in der gemeinschaft" zu tun.
ich habe manchmal das gefühl, göteborgcity, dass du diese beiden dinge etwas durcheinander wirfst.
auch schreibst du, dass du annimmst, unser publikum stamme aus dem deutschsprachigen raum. ich habe im text vorher schon erwähnt, dass wir zwar im sommer im lilla-trollbyn täglich touristen hier haben, dass wir aber trotzdem immer noch mehrheitlich schwedische/einheimische kundschaft hier haben, die auch das ganze jahr über herkommt. Doch nochmal, lilla-trollbyn hat mit dem projekt "leben auf dem hof" nichts zu tun! es zeigt bloss ein stück weit auf, was machbar und möglich ist.
aber, du hast vollkommen recht, dass wir das projekt komplett anders angehen müssen; vor allem, was die werbung und den vertrieb betrifft. das ist uns auch bewusst. aber da können wir erst mal nur SCHWEDISCHE ! kontakte knüpfen, mal ein wenig vortasten. wie gesagt, wir wollen unser projekt zwar vorantreiben, aber nichts über's knie brechen und unüberlegte entscheidungen treffen.
sollten wir dann den hof haben, alles soweit vorbereitet/eingerichtet haben, werden wir in sachen werbung und marketing gerne auf dein wissen zugreifen.
ich weiss nicht, warum du die ganze zeit auf der "deutschen kolonie" herumreitest. es IST KEINE REIN DEUTSCHE GRUPPE! es mag ja sein, dass es schweden gibt, die die Nase rümpfen, wenn sie deutsch und deutschland hören, (kennen wir und können wir nachvollziehen), aber wir sind ja nicht ausschliesslich deutsch. wir werden auf unserem hof auch nicht ausschliesslich deutsch sprechen, sondern mehrheitlich schwedisch. wir sind uns bewusst, wo wir leben und jeder in der gruppe will sich hier integrieren und hier in schweden fuss fassen. ich wünschte mir - göteborgcity - du würdest uns nicht die ganze zeit unterstellen, wir würden nur kunden aus dem deutschsprachigen raum ansprechen etc. eine klare aussage unsererseits: wir wollen (weiterhin) in schweden leben, wir passen uns der mentalität schwedens an, wir wollen uns alle hier integrieren. unser publikum soll zu mind. 50% aus einheimischen bestehen. wir wollen keine deutsche/deutschsprachige oase mitten in schweden aufbauen.
*******
es ist klar, dass du uns gegenwärtig nicht gut findest. ausser im kleinen stil (runt hörnet), regional von der kommune/eu finanziertes miniprojekt, machen wir für unser handwerk auch noch keine grosse werbung. und das projekt "leben auf dem hof" muss ja noch gar nicht gross beworben werden, da wir erst die leute zusammen haben wollen und dann, wenn wir bereit sind, dann wird es auch publik gemacht.
nochmal an alle: lilla-trollbyn ist das, was micha und ich in den letzten 3 jahren aufgebaut haben. wir leben zu zweit davon. unsere internetseite und unser hof hat absolut nichts mit dem gedanken "leben in der gemeinschaft" zu tun.
ich habe manchmal das gefühl, göteborgcity, dass du diese beiden dinge etwas durcheinander wirfst.
auch schreibst du, dass du annimmst, unser publikum stamme aus dem deutschsprachigen raum. ich habe im text vorher schon erwähnt, dass wir zwar im sommer im lilla-trollbyn täglich touristen hier haben, dass wir aber trotzdem immer noch mehrheitlich schwedische/einheimische kundschaft hier haben, die auch das ganze jahr über herkommt. Doch nochmal, lilla-trollbyn hat mit dem projekt "leben auf dem hof" nichts zu tun! es zeigt bloss ein stück weit auf, was machbar und möglich ist.
aber, du hast vollkommen recht, dass wir das projekt komplett anders angehen müssen; vor allem, was die werbung und den vertrieb betrifft. das ist uns auch bewusst. aber da können wir erst mal nur SCHWEDISCHE ! kontakte knüpfen, mal ein wenig vortasten. wie gesagt, wir wollen unser projekt zwar vorantreiben, aber nichts über's knie brechen und unüberlegte entscheidungen treffen.
sollten wir dann den hof haben, alles soweit vorbereitet/eingerichtet haben, werden wir in sachen werbung und marketing gerne auf dein wissen zugreifen.