wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Re: wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

Beitrag von hansbaer »

Mal kurz zur Definition zur Begriff Fachidiot:
Als Fachidiot (vor allem in Österreich auch Fachtrottel) wird ein Experte (Fachmann oder Fachfrau) bezeichnet, der eine Problematik nur aus der Perspektive seines Fachgebietes kennt. Weitere mögliche Betrachtungsweisen lehnt er infolge selektiver Wahrnehmung, aus Unkenntnis oder Ignoranz ab (siehe Semmelweis-Reflex).
Mit praktischen Fähigkeiten hat Fachidiotentum also erstmal gar nichts zu tun. Vielmehr handelt es sich um einen Menschen, der nur sein Fachgebiet kennt und sonst gar nichts.
Die Gefahr des Fachidiotentums im schwedischen System besteht darin, dass man sich seine Kurse so herausselektieren kann, dass man "unangenehme" Gebiete nur flüchtig streift. Wenn man sich aus Orchideenfächern einen Abschluss zusammenbaut, dann kommt da am Schluss weder Allgemeinbildung noch ein mündiger Bürger dabei heraus.

Wer sich mal einen Einblick in das Niveau verschaffen will:
http://www.prim.su.se/matematik/kurs_a/ ... 20vt05.pdf

Das ist das absolute Minimum in Mathe, das man in einigen Programmen haben muss. Derlei zentrale Prüfungen gibt es zudem nur in Mathe, Schwedisch und Englisch. Da stellt sich schon die Qualitätsfrage.
Dudi hat geschrieben:Ich halte Vergleiche der Länder durch Studien nicht für besonders aussagekräftig.
Naja, PISA fragt ja nicht blind Wissen ab. Es wurden bei den Studien Fähigkeiten in Kernbereichen getestet, unabhängig vom jeweiligen Lehrplan.
Advertisement
=> Tragetasche, Motiv "Ingelas Elche" - erhältlich im Schwedenladen - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:



Benutzeravatar
mamma
Beiträge: 1048
Registriert: 14. Februar 2010 18:29
Wohnort: Sverige
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

Beitrag von mamma »

Hansbaer Fabian, vielleicht scheint dir das Niveau auch nur so gering da du dich seit Jahren mit diesen Themen Bereich beschäftigst! ....pass auf das du kein Fachidiot wirst!
Bild
hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Re: wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

Beitrag von hansbaer »

mamma hat geschrieben:Hansbaer Fabian, vielleicht scheint dir das Niveau auch nur so gering da du dich seit Jahren mit diesen Themen Bereich beschäftigst! ....pass auf das du kein Fachidiot wirst!
Aha - wenn man keine Argumente mehr hat, wird man beleidigend. Interessant.

Das, was da präsentiert wird, ist Mathematik aus Klasse 8 und 9. Das ist Fakt. Dazu braucht man nur einen Blick in Lehrpläne zu werfen.
hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Re: wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

Beitrag von hansbaer »

Stehen wir vielleicht nochmal mit dem richtigen Fuß auf.

Wie bereits erwähnt ist das Stoff der 8. und 9. Klasse. Wer das in D kann, schafft es bestenfalls zum Hauptschulabschluss.
Mathe eignet sich schlicht als gutes Beispiel, weil es da die Nationella Prov gibt. Aber auch sonst sind die "harten" Fächer recht knapp gehalten im Programm. Naturkunskap scheint nur aus Multiple-Choice-Tests zu bestehen. Dann kommt noch Samhällskunskap (anscheinend muss man da Aufsätze schreiben), Estetisk Verksamhet (anzunehmenderweise Kunst), Sport, Schwedisch und Religion. Der Rest ist rein programmbezogen. Alles schön und gut, aber es fällt schwer, das gleichwertig mit dem Programm zu sehen, durch das deutsche Schüler auf dem Weg zur Mittleren Reife oder dem Abitur müssen. Ich hätte damals beim Abi auch gerne etwas mehr wählen dürfen. Aber ich habe so meine Zweifel, ob es im Sinne des Schülers ist, dass er praktisch nur das machen muss, was er auch gerne möchte. Es ist wohl kein Zufall, dass die Regierung jetzt einen Bonus an Studienbewerber verteilt, die "harte" Fächer gemacht haben.
Benutzeravatar
torsten1
Beiträge: 571
Registriert: 7. September 2009 18:35
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

Beitrag von torsten1 »

hansbär, du erkennst nicht, dass mamma den Satz, der dich so aus dem Gleichgewicht gebracht zu haben scheint, mit einem Augenzwinkern gesagt hat? Da hätte ich dich anders eingeschätzt. Du bist nicht zufällig Wiener? Wahrscheinlich nicht, denn die Weaner sind ja berüchtigt für ihren brutalen Sarkasmus, Da hättest du bestimmt einen Sinn für etwas harten Humor gehabt. Und übrigens, ich halte dich nicht für einen Fachidioten. Vielleicht tröstet dich das etwas.
Benutzeravatar
mamma
Beiträge: 1048
Registriert: 14. Februar 2010 18:29
Wohnort: Sverige
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

Beitrag von mamma »

Torsten1, wollte dir ein Thank post schicken aber es funktioniert nicht. Nicht für die kleine Rückendeckung beim Baer, mehr für die nette musikalischen Exkurse. Also schreib dir noch ein gedachtes danke unten rein. Ich habe schon angefragt warum es nicht geht, vielleicht geht es ja nur heute nicht dann mach ich es morgen.
Bild
hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Re: wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

Beitrag von hansbaer »

mamma hat geschrieben:Torsten1, wollte dir ein Thank post schicken aber es funktioniert nicht. Nicht für die kleine Rückendeckung beim Baer, mehr für die nette musikalischen Exkurse. Also schreib dir noch ein gedachtes danke unten rein. Ich habe schon angefragt warum es nicht geht, vielleicht geht es ja nur heute nicht dann mach ich es morgen.
Das ist leider ein allgemeines Problem. Karsten arbeitet schon daran.
vorstopper
Beiträge: 80
Registriert: 2. Juli 2009 14:02
Wohnort: düsseldorf

Re: wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

Beitrag von vorstopper »

@hansbaer
auch von mir recht herzlichen Dank für deine Erläuterungen ,,
Du zeigst auch sehr konkret die Schwächen des Systems,,die in der Tat Wissenswert sind,,

Danke auch an Alexandra ,, :flagge3:
schweden01
Beiträge: 483
Registriert: 8. Februar 2010 16:27
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

Beitrag von schweden01 »

Jetzt muss ich doch noch mal meinen Senf dazu geben.
Falls Ihr es noch nicht wisst, selbst in Schweden gibt es viele Schulversager. Es ist nicht alles Gold was glänzt. Ich habe eine Bekannte, die mit solchen später Erwachsenen im Sozialbereich arbeitet. Dadurch habe ich erfahren, das die Problematik in Schweden nicht geringer ist als in Deutschland. Die Jugendlichen schaffen das Gymnasium nicht und hängen dann rum. Unterqualifiziert liegen sie dem Sozialsystem auf der Tasche, nicht anders als in D. Das Ganze wird nicht an die große Glocke gehängt.
Es gibt auch in S Förderprogramme für diese jungen Leute. Entweder sie schaffen es später oder nicht.
Es stimmt, das der Unterricht viel Praxisnaher gestaltet ist, aber durch die vielen Freiheiten die die Schüler haben, gibt es auch Probleme.

Sucht nicht immer nur das negative im Deutschen Schulsystem. Oftmals liegt es auch an der eigenen Erziehung, wenn die Kinder in der Schule Probleme haben. Wenn Eltern immer alles gutheißen was die eigenen Sprößlinge verzapfen und alles verteufeln was die Lehrer tun, dann bringt das auch nichts.

Jedes System hat Stärken und Schwächen.

Viele Grüße schweden01
kallerö
Beiträge: 102
Registriert: 26. Juli 2008 22:39
Wohnort: Stockholm

Re: wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

Beitrag von kallerö »

Hej,
Meine zwei Kinder sind zweisprachig aufgewachsen. Bis zur 6ten bzw. 7ten waren sie in D. Dann sind wir wieder nach S zurueck. Meine Tochter (gute Schuelerin, wissbegierig) war plötzlich gelangweilt, mein Sohn (mittelmässig, eher faul, mehr Interesse fuer Sport) wurde plötzlich vom Durchschnittsschueler zum Klassenbesten.
Beide waren sich schon damals einig, das Niveau entsprach dem deutschen mindestens zwei Klassen niedriger. ( meine Tochter:"Kindergartenschule").
Ergebnis: meine Tochter ist zurueck nach D weil " Schule dazu da ist was zu lernen und nicht seine Zeit zu verplempern" hat bei den Grosseltern gewohnt und dort ihr Abi gemacht.
Mein Sohn hat sein Abi in S gemacht.
Die offiziellen Abschlussergebnisse waren etwa gleich gut.
Meine persönliche Meinung ist, dass das durch die Schule vermittelte Wissen meiner Tochter um vieles besser ist als das meines Sohnes.
Und wenn es noch so konservativ klingt:geht man zur Schule um was fuers weitere Leben zu lernen oder um seinen Spass zu haben?
Eltern die letzteres fuer ihre Kinder bevorzugen sind hier in S gut aufgehoben.
Ich selber bin uebrigens auch in beiden Ländern zur Schule gegangen, alerdings in der anderen Reihenfolge, und es war anfangs ganz schön schwer in D die Kurve zu kriegen. Aber das liegt ja schon ewig zurueck.
Naja, meine private Meinung ist vielleicht fuer die Anhaenger des liberalen Lernens nicht so relevant aber ein wenig Bildung sollte nach etlichen Jahren Schule schon vorhanden sein.
Uebrigens ist meine Tochter durch die Schule in D keine Fachidiotin geworden, aber sie hat dort zu ihren zwei Muttersprachen drei Fremdsprachen fliessend gelernt und das war schon eine prima Ausgangsposition.(auch wenn es so wirkt, sie war nie eine Streberin)
Hejdå
Dudi
Beiträge: 13
Registriert: 20. Januar 2008 17:23
Wohnort: Schweden

Re: wie ist das in Schweden ?? Hausaufgaben,,

Beitrag von Dudi »

schweden01 hat geschrieben:selbst in Schweden gibt es viele Schulversager
Niemand hat das Gegenteil behauptet. Laut Aussage der hiesigen Lehrer steigt die Zahl der Schulversager sogar.
schweden01 hat geschrieben:durch die vielen Freiheiten die die Schüler haben, gibt es auch Probleme.
Auch hier stimme ich Dir zu. Unter anderem denke ich deshalb, dass ein Mittelweg zwischen dem deutschen und dem schwedischen Schulsystem ein guter Weg wäre.
schweden01 hat geschrieben:Oftmals liegt es auch an der eigenen Erziehung, wenn die Kinder in der Schule Probleme haben. Wenn Eltern immer alles gutheißen was die eigenen Sprößlinge verzapfen und alles verteufeln was die Lehrer tun, dann bringt das auch nichts.
Um Vorurteilen vorzubeugen: meine Kinder hatten in der deutschen Schule keine Probleme.
Aber: mein Eindruck ist, dass nach dem "schlechten Abschneiden" der deutschen Schüler in der Pisastudie von deutschen Politikern und Verantwortlichen panisch versucht wurde, die vermeintlich schlechte Qualität der deutschen Bildung zu verbessern. Dabei ist der Druck auf Schüler und Lehrer sehr gestiegen. Man sucht, meiner Meinung nach, undifferenziert bei Ländern, deren Schüler besser abschneiden, was man aus deren Bildungssystem übernehmen kann, ohne dabei zu bedenken, dass dort ganz andere Rahmenbedingungen herrschen.
Eine Folge ist, dass Schule in Deutschland bei allen (Lehrern, Schülern und Eltern) immer unbeliebter wird. Das kann ich hier in Schweden nicht beobachten, auch wenn es hier ebenso wie in anderen Ländern Schulschwänzer gibt.
Auch Schweden überdenkt die Schulreformen und ist ständig auf der Suche nach Verbesserungen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste