Seite 2 von 2
Re: Schlangen in Schweden
Verfasst: 11. September 2010 21:37
von allroundtalent
Hej, soeben frisch aus Schweden zurückgekommen kann ich euch berichten, dass meine Tochter und ich nicht einmal beim Nordic Walken einer Schlange begegnet sind - wir waren echt froh!! In den Schären vor Bovallstrand hat unser 14-jähriger Sohn allerdings eine kleine Schlange gesehen.
Vielen Dank also nochmal für eure obengenannten Tipps - wir waren bestimmt nicht das letzte mal in Schweden. Obwohl es "saukalt" war, hat es uns wahnsinnig gut gefallen!
Re: Schlangen in Schweden
Verfasst: 11. September 2010 23:58
von Gast
HAI-Das freut mich aber das es euch in Schweden gefallen hat und vor allen Dingen das ihr, fast keine Schlange gesehen habt.
Na ja das Wetter-ich war auch 3 Monate oben (Mai Juni Juli)und 8 bis 10°+Regen des öfteren war auch nicht so prickelnd......
Was habt ihr denn sonst so angestellt an der Westküste und auf Öland?
Hälsningar Poäng

Re: Schlangen in Schweden
Verfasst: 12. September 2010 09:20
von Gast
Hallo,
wo wart Ihr denn in Schweden ?
Ich wohne in Västergötland und bei uns war das Wetter genauso warm wie in
Deutschland. Im Juni / Juli haben wir geschwitzt

und mit dem Garten bewässern
kam ich nicht nach.
Nur im August hatten wir viel regen
aber jetzt wieder normal für September.
Ich vergleiche immer mit Hamburg da ich da noch Fam. habe und da ist es
z.Z. auch etwa so wie hier.
LG Bomber
P.S. Zecken haben wir hier ohne ENDE

und das ist jetzt unsere beschäftigung denn der Winter kommt bestimmt.
Re: Schlangen in Schweden
Verfasst: 12. September 2010 19:27
von ennairam
Also, nun habe ich mich extra für Euch schlau gemacht. Ich wollte sicher gehen.Wir haben in Deutschland und Schweden nur KREUZOTTERN !!!!!Huggorm in schwedisch.
Alles andere sind HARMLOSE Kriecher ! Leider nennen mir viele ,die Blindschleiche. Total daneben. Ist aus der Familie der Echsen.
Die Natter ist sowas von harmlos und es gibt 2 Sorten.Hier habe ich vor der Tür auf der Straße eine Überfahrene gefunden Mehr als uNTERARMLÄNGE.Ich war darüber sehr traurig. Babys fand ich auf dem Grundstück.Habe sie in Sicherheit gebracht. Ect. Ehrlich gesagt, wieso fragt Ihr an ? Denn ich ersehe an den Antworten, die nicht ausreichend sind. Schaut in die Bücher mit den Kindern ,da findet Ihr interessantes. In der Schweiz fand ich meine 1. Viper. Die Weibl.Wesen schreien,davonrennen.Ich vorsichtig und neugierig hinter Viper. GRUNDSÄTZLICHES VERHALTEN: BIN SELBST IN ANDEREN LÄNDERN einigen giftigen Reptilien begegnet. Wenn Ihr morges in der Kühle eine trefft, sie bleibt liegen,es ist zu kühl.Da ich leider immer die Leute laut quatschend in der Natur herumlaufen HÖRE, ist ja schon alles getan. Schlangen flüchten eher und so schnell tretet Ihr keiner auf die Schwanzspitze.Ich hatte bei meine Begegnungen schon Angst,besonders wenn das Gras sich schlängelnd bewegte und Du siehst nichts.Baumschlange in der Garage,Puffotter gottlob kurz vor unserm Farmtor verendete. Nur-- unsicher ist -wo ist der Partner.In Deutschland habe ich leider gesehen. Geht ins Aquarium ,ect. nehmt den Kindern die Angst !!! Wissen und Verhalten ist wichtig. Hoffe nur Mama hat keine Angst.Da ist der Fuchsbandwurm manchmal auf den Heidelbeeren wesentlich schlimmer.Es ist so, wie ich beschrieb. Leider fand ich erst seit 2 Tagen Euren Text. Fröhliches Lernen und Mut. Es passiert nichts !!!
Re: Schlangen in Schweden
Verfasst: 13. September 2010 21:42
von allroundtalent
Da ich am Computer nicht so superfit bin, weiss ich leider nicht, wie ich mich direkt bei euch beiden für eure Antworten bedanken kann. Also zu eurer Frage nach dem Wetter: Da wir aus Bayern kommen und leider erst Ferien haben, wenn anderswo schon der Herbst beginnt, konnten wir erst am 14. August losfahren und kamen am 7.September wieder in München an. Heuer war´s leider so, dass es genau Mitte August kalt wurde - wir waren aber auch am Strand - halt mit Softshells usw. !
In Bovallstrand an der Westküste haben wir übrigens ein tolles Naturschutzgebiet entdeckt - Superwandergebiet! Nach zwei kalten wochen dort hatten wir noch eine Woche Öland gebucht. Dort haben wir natürlich viel angeschaut von der Nord-bis zur Südspitze. So richtig als Badeurlaub war´s eh nicht geplant. Unser großer Sohn war im Juli 5 Wochen in Norwegen - dort war´s genau in dieser Zeit auch so kalt. Trotzdem haben wir für´s nächste Jahr wieder Schweden geplant - Pfingstferien sind in Bayern dann sehr spät im Juni, so dass wir vielleicht dann doch was vom schwedischen Sommer haben!! Liebe grüße aus dem momentan auch sehr kalten München
Re: Schlangen in Schweden
Verfasst: 6. Juli 2011 14:50
von goteborgcity
Hej,
hier gibt es keine sehr einfache Antwort, denn wie gefährlich ein Kreuzotterbiss ist hängt von der Art des Tieres (gibt verschiedene Kreuzottern), der Grösse der Schlange, von der Grösse des Hundes und von der Menge des Giftes ab, die die Schlange einspritzt.
Im Prinzip ist eine Kreuzotter nicht angriffslustig, aber wenn der Hund mit ihr spielen will oder auf sie zurennt, so kann es dennoch gefährlich werden und Ihr solltet die Adresse des nächsten Veterinärs greifbar haben.
Für Menschen sind schwedische Kreuzottern kaum gefährlich, wobei sie Bodenerschütterungen spüren und daher meist verschwinden, bevor man in die Nähe kommt, aber auch das ist nicht garantiert. Ich hatte einige Jahre lang zwei Kreuzottern in nächster Nähe und konnte mich, ohne heftige Bewegungen, jederzeit bis auf 10 Zentimeter nähern ohne je angegriffenoder gebissen zu werden ... aber ich hatte keine Haustiere.
Medikamente gegen Schlangenbisse lohnt sich nicht mitzunehmen, aber Ihr solltet nach einem eventuellen Biss die Schlange sehr genau beschreiben können (Foto ist noch besser), da das Gegengift von der Art der Schlange abhängt.
Viel Spass in Schweden!
Re: Schlangen in Schweden
Verfasst: 6. Juli 2011 15:34
von Petergillarsverige
Ich hab mal gehört, dass nur einer von 80 Bissen einer Kreuzotter tödlich ist.
Re: Schlangen in Schweden
Verfasst: 26. September 2011 23:17
von Micky
Hallo,
als wir im Sommer im Wald oberhalb unseres Ferienhauses Preiselbeeren gesammelt haben.
Sind wir einer Kreuzotter begegnet. Ganz vorsichtig und ruhig haben wir und genähert
und konnten sogar ein Foto von der Kreuzotter machen.
Wenn ich nicht auf Waldwegen oder Pfaden laufe, sondern quer feldein, dann ziehe ich
meist Gummistiefel an, damit ich nicht aus Versehen gebissen werde.
Gruß an alle
Micky
