Sanierung Dach
- Ewwerschter
- Beiträge: 19
- Registriert: 6. April 2007 10:15
- Wohnort: Darmstadt
Sanierung Dach
Hallo zusammen,
ich muß wahrscheinlich im übernächsten Jahr mal mein Dach neu decken.
Die Ziegel auf der Südseite sind alles andere als in Schuß. (Brechen manchmal und sind schon dünn)
Hat das schon mal einer selbstgemacht?Ich habe da eigentlich keine Angst vor, die Sachen sind ja eigentlich gut erhältlich.
Wir haben uns gegen Blech entschieden (wegen des Geräusches) und schwanken noch
zwischen konventionellen Ziegeln und Betonziegel. Die konventionellen sind ja etwas teurer.
Unter unseren jetzigen Ziegeln befinden sich Holzschindeln in einer Stärke von ca. 1-2 cm
geschichtet. Die will ich eigentlich drauflassen.
Ist es sinnvoll die mit einer Folie abzudecken, also unter die Lattung über die Schindeln, oder
schadet das eventuell? Die Schindeln sind natürlich an den Stellen kaputt, wo Wasser durch die
Ziegel getropft ist. Oder mach ich mir eventuell ein Probelm mit Schwitzwasser von innen?
Gruß Thorsten
ich muß wahrscheinlich im übernächsten Jahr mal mein Dach neu decken.
Die Ziegel auf der Südseite sind alles andere als in Schuß. (Brechen manchmal und sind schon dünn)
Hat das schon mal einer selbstgemacht?Ich habe da eigentlich keine Angst vor, die Sachen sind ja eigentlich gut erhältlich.
Wir haben uns gegen Blech entschieden (wegen des Geräusches) und schwanken noch
zwischen konventionellen Ziegeln und Betonziegel. Die konventionellen sind ja etwas teurer.
Unter unseren jetzigen Ziegeln befinden sich Holzschindeln in einer Stärke von ca. 1-2 cm
geschichtet. Die will ich eigentlich drauflassen.
Ist es sinnvoll die mit einer Folie abzudecken, also unter die Lattung über die Schindeln, oder
schadet das eventuell? Die Schindeln sind natürlich an den Stellen kaputt, wo Wasser durch die
Ziegel getropft ist. Oder mach ich mir eventuell ein Probelm mit Schwitzwasser von innen?
Gruß Thorsten
Das Gras wächst auch nicht schneller wenn man daran zieht.
Re: Sanierung Dach
Hallo Thorsten,
mein Rat wäre, alle Schindeln runter.
Grund: Da einige schon nass sind,werden diese anfangen zu modern. Auch befindet sich darunter mit großer Sicherheit schon Ungeziefer, welche deiner Dachkonstruktion schaden werden.
Deswegen: Alles runter und nach dem heutigen Standart neu decken.
Ein Tip: Nehme die alten, noch guten Schindel und decke damit z.B die Sauna oder
Gartenlaube......
Gruß raisu
mein Rat wäre, alle Schindeln runter.
Grund: Da einige schon nass sind,werden diese anfangen zu modern. Auch befindet sich darunter mit großer Sicherheit schon Ungeziefer, welche deiner Dachkonstruktion schaden werden.
Deswegen: Alles runter und nach dem heutigen Standart neu decken.
Ein Tip: Nehme die alten, noch guten Schindel und decke damit z.B die Sauna oder
Gartenlaube......
Gruß raisu
- Ewwerschter
- Beiträge: 19
- Registriert: 6. April 2007 10:15
- Wohnort: Darmstadt
Re: Sanierung Dach
Hallo raisu,
am Rand sind die Schindeln ja etwas lädiert. Die Stirnbretter haben dafür gesorgt. Durch verziehen.
Sonst aber noch ziemlich ok. Müßte ich dann aber nicht den Aufbau der Isolierung ändern?
Also alles runter bis aufs Gebälk, dann verbrettern + Dampfsperre, dann Isolierung und dann Ziegel?
Wird das eventuell nicht zu schwer?
Ich müßte ja für die Isolierung nochmals Sparren als Abstandhalter drauflegen.
Würde mal sagen die alten Sparren haben einen Querschnitt von ca. 5x12 cm.
Abstand, wenn ich das noch im Kopf habe, ca. 60 cm.
Ich frag nur weil ein Bekannter von mir bei seinem Haus den Anbau modern aufgebaut hat.
Dampfsperre, Isolierung, Osb-Platten und dann Ziegel. Den Altbau hat er aber so gelassen.
Er konnte ja unterhalb der Sparren keine Dampfsperre mehr anbringen ohne die Verkleidung komplett wegzunehmen.
Er hat jetzt ne feuchte Isolierung.(Im Altbau). Die Platten sind nach ca. einem halben Jahr schon schimmelig.
Bei uns ist auch unterm Dach ein Zimmer komplett ausgebaut. Das andere Zimmer ist noch unausgebaut. Das
wollten wir uns jetzt im Sommer vornehmen. Ich will da ja nicht einen ähnlichen Fehler einbauen.
Jetzt ist da keine Dampfsperre eingebaut. Die Dämmung ist schlichtweg Sägespäne. Die Wände sind innen mit Weichfaserplatten belegt.
Gruß Thorsten
am Rand sind die Schindeln ja etwas lädiert. Die Stirnbretter haben dafür gesorgt. Durch verziehen.
Sonst aber noch ziemlich ok. Müßte ich dann aber nicht den Aufbau der Isolierung ändern?
Also alles runter bis aufs Gebälk, dann verbrettern + Dampfsperre, dann Isolierung und dann Ziegel?
Wird das eventuell nicht zu schwer?
Ich müßte ja für die Isolierung nochmals Sparren als Abstandhalter drauflegen.
Würde mal sagen die alten Sparren haben einen Querschnitt von ca. 5x12 cm.
Abstand, wenn ich das noch im Kopf habe, ca. 60 cm.
Ich frag nur weil ein Bekannter von mir bei seinem Haus den Anbau modern aufgebaut hat.
Dampfsperre, Isolierung, Osb-Platten und dann Ziegel. Den Altbau hat er aber so gelassen.
Er konnte ja unterhalb der Sparren keine Dampfsperre mehr anbringen ohne die Verkleidung komplett wegzunehmen.
Er hat jetzt ne feuchte Isolierung.(Im Altbau). Die Platten sind nach ca. einem halben Jahr schon schimmelig.
Bei uns ist auch unterm Dach ein Zimmer komplett ausgebaut. Das andere Zimmer ist noch unausgebaut. Das
wollten wir uns jetzt im Sommer vornehmen. Ich will da ja nicht einen ähnlichen Fehler einbauen.
Jetzt ist da keine Dampfsperre eingebaut. Die Dämmung ist schlichtweg Sägespäne. Die Wände sind innen mit Weichfaserplatten belegt.
Gruß Thorsten
Das Gras wächst auch nicht schneller wenn man daran zieht.
Re: Sanierung Dach
Hallo Thorsten,
habe insg. 3 Dächer deiner Sorte neu gedeckt, auch unseres hier in S hat die gleichen Sparrenmaße wie deines.
Deshalb würde ich es genauso wie dein Freund seinen Neubau gedeckt hat machen.
Vorrausetzung ist natürlich, deine Dachkonstruktion (Gebälk) ist in einwandfreiem Zustand. Um auf der sicheren Seite zu sein , kannst du ja deine Statik von einer Dachdeckerei oder einem Zimmermann prüfen/ausrechnen lassen, noch ein Vorteil davon wäre,
du kennst deine zulässige Schneelast.
lycka till
raisu
habe insg. 3 Dächer deiner Sorte neu gedeckt, auch unseres hier in S hat die gleichen Sparrenmaße wie deines.
Deshalb würde ich es genauso wie dein Freund seinen Neubau gedeckt hat machen.
Vorrausetzung ist natürlich, deine Dachkonstruktion (Gebälk) ist in einwandfreiem Zustand. Um auf der sicheren Seite zu sein , kannst du ja deine Statik von einer Dachdeckerei oder einem Zimmermann prüfen/ausrechnen lassen, noch ein Vorteil davon wäre,
du kennst deine zulässige Schneelast.
lycka till
raisu
Re: Sanierung Dach
Stelle doch deine Frage mal bei http://www.bau.de" onclick="window.open(this.href);return false; ein! Da bekommst du fachlich kompetente Auskünfte. Zu empfehlen, auch zur Lektüre, ist auch http://www.dach-info.de" onclick="window.open(this.href);return false;.
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
-
- Beiträge: 99
- Registriert: 22. März 2005 14:48
- Wohnort: Berlin / Alsterbro
- Kontaktdaten:
Re: Sanierung Dach
Hallo,
die Häuser in schweden haben in der Regel ein sog. Nassdach, d. h. die Dachabdeckung ist nicht Winddicht, der Aufbau ist so, dass auf die Balkenlage Nut und Federbretter verlegt sind , darauf eine Dachpappe und dann die Lattung für die Ziegel erst senkrecht , dann querlattung. bei meinem Hasu ist die Überlappung der Ziegel ca. 2-3 cm.Dies hat sich in den letzten Wintern als sehr fatal herausgestellt, da bei Wind und Schnee die Dachdeckung verschoben wird und undicht ist besonders im unteren Berech 1.-3- Lage über der Regenrinne .
Ich müßte mein Dach in den Nächsten Jahren neu decken und würde die Überlappung mind 5 cm ausführen .- lassen !!!
Was die Lebensdauer von Ziegeln angeht so haben Ziegel aus ton eine längere Lebensdauer aul Betongziegel , beide haben einen Garantie von 20 jahren auf Dichtigkeit.
Berlinerfamilie
die Häuser in schweden haben in der Regel ein sog. Nassdach, d. h. die Dachabdeckung ist nicht Winddicht, der Aufbau ist so, dass auf die Balkenlage Nut und Federbretter verlegt sind , darauf eine Dachpappe und dann die Lattung für die Ziegel erst senkrecht , dann querlattung. bei meinem Hasu ist die Überlappung der Ziegel ca. 2-3 cm.Dies hat sich in den letzten Wintern als sehr fatal herausgestellt, da bei Wind und Schnee die Dachdeckung verschoben wird und undicht ist besonders im unteren Berech 1.-3- Lage über der Regenrinne .
Ich müßte mein Dach in den Nächsten Jahren neu decken und würde die Überlappung mind 5 cm ausführen .- lassen !!!
Was die Lebensdauer von Ziegeln angeht so haben Ziegel aus ton eine längere Lebensdauer aul Betongziegel , beide haben einen Garantie von 20 jahren auf Dichtigkeit.
Berlinerfamilie

-
- Beiträge: 144
- Registriert: 6. Dezember 2006 13:06
- Wohnort: Västerbotten
Re: Sanierung Dach
Hej, nur um mal einem Missverständnis oder Vorurteil zu begegnen: Wir haben ein Blechdach und wir hören es absolut nicht, wenn es regnet. Blech ist sehr zuverlässig, langlebig, sturmfest (und was hatten wir hier Stürme, da wären uns die Ziegel sonstwohin geflogen), leicht und hält den Schnee gut aus. Jetzt liegt gerade so ein halber Meter drauf. Außerdem lässt sich das Blech leicht montieren (es gibt so spezielle Nägel mit ner Dichtung). Und ich finde, es sieht auch gut aus. Es gibt ja inzwischen die verschiedensten Farben und Formen. Ziegeldächer sind bei uns die Ausnahme. Und ich habe noch nie gehört, dass sich jemand über Geräusche beklagt hat - vielleicht weil bei uns der meiste Niederschlag als Schnee runterkommt?
TAK ska du ha!
TAK ska du ha!
Da rief die Sonne: Meine Zeit ist vorüber ...
Da floh auch ich in mein festes Haus ...
Da floh auch ich in mein festes Haus ...
Re: Sanierung Dach
Nach meiner Kenntnis sind die Blechdächer mit Schaum zur Schalldämmung unterfüttert. Ich halte auch viel davon.
Leute mit Mut und Charakter sind den anderen Leuten immer sehr unheimlich. (Hermann Hesse)
-
- Beiträge: 144
- Registriert: 6. Dezember 2006 13:06
- Wohnort: Västerbotten
Re: Sanierung Dach
Ja, so etwas gibt es wohl. Ich habe das selbst noch nicht gesehen. Ich bin auch kein Baufachmann. Neuere Häuser bei uns sind gern mit schicken schwarzen Profilblechen belegt, da sieht richtig gut aus. Bei den älteren Häusern liegt unter dem Blech eine ca. 7-10 cm dicke Schicht aus etwa handbreiten und armlangen Holzspänen, die schuppenartig gelegt und auf die Bretterlage genagelt sind. Die Montage dieser Spanschicht stelle ich mir sehr mühsam vor. Aber die Hausbauer haben sich etwas dabei gedacht. Schalldämmung? Unterlüftung?
Ich glaube ja, dass man mit einem modernen Blechdach den Rest seines Lebens Ruhe hat, bei Betondachsteinen wäre ich mir da nicht so sicher. Das Ziegeldach auf dem Haus meiner Eltern in Deutschland ist riesengroß und fast 90 Jahre alt, die Ziegel selbst waren in Ordnung aber ich habe das Dach als dauernden Pflegefall in Erinnerung, nach jedem Wind kam der Dachdecker um auf dem 18 meter First etwas zu reparieren. Auch deshalb bin Blech-Fan!
Ich glaube ja, dass man mit einem modernen Blechdach den Rest seines Lebens Ruhe hat, bei Betondachsteinen wäre ich mir da nicht so sicher. Das Ziegeldach auf dem Haus meiner Eltern in Deutschland ist riesengroß und fast 90 Jahre alt, die Ziegel selbst waren in Ordnung aber ich habe das Dach als dauernden Pflegefall in Erinnerung, nach jedem Wind kam der Dachdecker um auf dem 18 meter First etwas zu reparieren. Auch deshalb bin Blech-Fan!
Da rief die Sonne: Meine Zeit ist vorüber ...
Da floh auch ich in mein festes Haus ...
Da floh auch ich in mein festes Haus ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast