Altenpfleger sucht Job inkl. Sprachkurs in Schweden

Antworten
Flensburg
Beiträge: 7
Registriert: 23. Januar 2007 15:17
Wohnort: bei Flensburg in S-H

Altenpfleger sucht Job inkl. Sprachkurs in Schweden

Beitrag von Flensburg »

Hallo, ich bin ein junger Altenpfleger der das arbeiten in deutschen Pflegeheimen satt hat.
Ich möchte gerne in verbindung eines Sprachkurses in einem schwedischen Pflegeheim arbeiten.
Habe jedoch noch keine schwedisch Sprachkenntnisse.
Jedoch spreche ich dänisch, zumal ich zur Zeit in Dänemark arbeite, aber Dänemark ist nicht das Land wo ich wohnen möchte.
Da ich keinen schwedisch Sprachkurs neben meiner arbeit machen kann(aus finanziellen gründen), würde ich ihn gerne in Schweden machen.

In Dänemark gibt es oft die Möglichkeit das Arbeitgeber einen Sprachkurs finanzieren, und der Arbeitnehmer dabei das volle Gehalt erhällt, zumal man nach dem Sprachkurs dann übernommen wird. Diese Möglichkeit gibt es zumindest für den Pflegebereich.

Gibt es diese Möglichkeit auch in Schweden?
Advertisement
=> Schwedenkalender 2025 - Vorschaubilder und Bestellmöglichkeit beim Klicken auf dieses Bild:



hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hansbaer »

Hallo,

da es für alle Einwanderer kostenlos die SFI-Kurse gibt, ist das zumindest meines Wissens nicht üblich. Allerdings gibt es Einrichtungen des Gesundheitssystems, die Firmen im Ausland beauftragen, ihnen passende Leute anzuwerben. Diese machen dann einen Sprachkurs noch im Ausland und verpflichten sich im Gegenzug, für eine bestimmte Zeit bei dem Arbeitgeber zu bleiben.
Eine solche Einrichtung ist das Baltic-Training-Center in Rostock (http://www.btcweb.de/).

Allerdings muss ich anmerken, dass es wahrscheinlich ist, dass du als Altenpfleger in Schweden keine offizielle Anerkennung deines Berufs erhalten wirst. Das liegt daran, dass es den Altenpfleger hier nur als Fortbildung der Krankenschwester gibt, wodurch die deutsche Ausbildung nicht als gleichwertig angesehen wird. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass das BTC Altenpfleger ausdrücklich nur für Dänemark sucht. Ohne die Anerkennung wärst du auf Hilfstätigkeiten als Unterkrankenschwester beschränkt.
Daher würde ich erst beim Socialstyrelsen (http://www.socialstyrelsen.se) nachfragen, ob überhaupt eine Möglichkeit auf Anerkennung besteht. Denn das mit der Sprache dürfte sich bei solchen Vorkenntnissen wie deinen eigentlich schnell ergeben.

Grüße,

Fabian
Gast

Beitrag von Gast »

Ja von dem Trainingscenter in Rostock habe ich auch schon gehört und auch schon mit denen telefoniert, das problem ist nur das ich den Kurs selber zahlen müsste, dann kommen noch die unterkunftskosten und meine Mietwohnung, die ja weiterhin bezahlt werden muss auf mich zu.
Das ist einfach nicht möglich.
Und ohne einen intensiev Kurs, bringt eine Auswanderung garnichts.
Ich habe gehört das es den Beruf des Altenpflegers auch in Schweden geben soll, hat vielleicht eine andere bezeichnug, aber es soll ihn geben.
In Dänemark ist mein Examen jedenfalls anerkannt.
hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hansbaer »

Anonymous hat geschrieben: Ich habe gehört das es den Beruf des Altenpflegers auch in Schweden geben soll, hat vielleicht eine andere bezeichnug, aber es soll ihn geben.
Ja, es gibt ihn, aber wie gesagt nur als Krankenschwester mit Weiterbildung. Bis man diesen Ausbildungsstand erreicht hat, vergehen in Schweden 4,5 Jahre Studium, in Deutschland aber nur 3 Jahre. Deshalb wird es nicht ohne weiteres als gleichwertig anerkannt.
Daher meine Empfehlung, erst beim Socialstyrelsen nachzufragen. Denn sich um einen Sprachkurs zu bemühen, wenn du nachher gar nicht deinen Beruf voll ausüben kannst, wäre ja letztendlich unnötige Mühe.
Benutzeravatar
Faxälva
Beiträge: 260
Registriert: 10. Oktober 2007 16:06
Wohnort: Ångermanland
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Faxälva »

Ich bin auch examinierter Altenpfleger und die deutsche Ausbildung wird definitiv nicht anerkannt ... man kann sich aber zur schwedischen Krankenschwester weiterbilden ... das Angebot bekam ich, hatte aber keine rechte Lust darauf, da ich die Ausbildung hätte selbst bezahlen muessen... arbeite seit 9 Jahren im hemtjänsten als undersköterska...
Tyck inte illa om att bli gammal, var glad att du fått chansen.
Benutzeravatar
Thydyinglight
Beiträge: 64
Registriert: 5. September 2008 16:49
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thydyinglight »

was verdienste den als Undersköterska? ca! Brutto und netto!
Benutzeravatar
Faxälva
Beiträge: 260
Registriert: 10. Oktober 2007 16:06
Wohnort: Ångermanland
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Faxälva »

...tja, ich hab eine 80% - Stelle und arbeite nur nachts....ein gleichbleibende Gehaltssumme hab ich nicht... durch das Schichtschema arbeite ich mal 9 oder mal auch 13 Nächte... so dass ich zwischen 10.000,- und 14.000,- raus bekomme... 18900,- brutto währe es bei 100%...

....und stell dir vor, ich kann davon leben, habe Haus, Hund und Auto....
Tyck inte illa om att bli gammal, var glad att du fått chansen.
Flensburg
Beiträge: 7
Registriert: 23. Januar 2007 15:17
Wohnort: bei Flensburg in S-H

Altenpfleger sucht Job inkl. Sprachkurs in Schweden

Beitrag von Flensburg »

Hallo Faxälva,

wie hast du denn deinen Sprachkurs finanziert?
Bekammst du unterstützung oder hast du den von deinen Ersparnissen finanziert?
Ich bekomme keinerlei unterstützung, weil ich mich in Arbeit befinde, jedoch verdiene ich nicht so viel um mir einen intensiv Sprachkurs zu finanzieren.
Will unbedingt nach Schweden, ja genau weil man sich dort auch sein Eigentum leisten kann.
Der Undersköterska ist sicher der Pflegehelfer oder?
Zur Zeit arbeite ich in Dk auch als Pflegehelfer, werde aber demnächst als Fachkraft angestellt, sollte nur einige Monate warten bis mein dänisch besser wird.
Aber DK ist letztendlich wie gesagt nicht das Land wo ich Leben will.
Habe auch einige Jahre Nachtdienste in Deutschland gemacht.
hansbaer
Beiträge: 891
Registriert: 31. Juli 2008 20:25
Wohnort: Gustavsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hansbaer »

Hier eine kleine Umfrage zum Verdienst der Undersköterska:
http://www.lonestatistik.se/loner.asp/y ... erska-1242

Laut Statistiska Centralbyrån (Pendant zum Statistischen Bundesamt) betrug ein Undersköterska-Monatslohn 18400 kr im Jahr 2007.

Ich lebe auch auf ähnlichem Gehaltsniveau wie Faxälva. Damit lebe ich nicht schlecht, aber man muss auch ganz klar einräumen, wo diese Werte im gesamtschwedischen Vergleich liegen: laut SCB war der Durchschnittsmonatslohn in Schweden 25800 kr im Jahr 2007. 18400 kr ist da also fast schon Niedriglohnsektor, denn unter 15000 kr liegt kaum ein Vollzeitmonatslohn.

Die schwedische Lohnstruktur ist zum Glück so, dass fast alle über die Runden kommen.
Wolfgang B.
Beiträge: 154
Registriert: 13. August 2006 17:50
Wohnort: Västra Götalands län

Beitrag von Wolfgang B. »

Meine Frau arbeitet hier als Krankenschwester,daher weiss ich das männliche Unterkrankenschwestern (wie das klingt!!!) sehr gesucht sind,
gerade in den Sommermonaten.
Kauf dir doch einfach schwedisch aktiv fuer deinen PC.
Wenn du nicht gerade im einfachststrukturiertem Helmut Kohl Typ stehst
und jeden Tag eine Lektion durcharbeitest kannst du nach 6 Wochen ausreichend reden.

so long
Wer Rechtschreibfehler findet darf diese behalten.
Sie dienen der allgemeinen Erheiterung.
Mia
Beiträge: 405
Registriert: 4. März 2005 07:06
Wohnort: Schweden
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Mia »

Hej,

das es den SFI Kurs für Einwander gibt, kostenlos, ist schon richtig.
Problematisch ist dabei natürlich die Zeit die investiert werden muss wenn man nebenbei eine Anstellung hat.
Rein rechtlich ist der Arbeitgeber verpflichtet den ausländischen Arbeitnehmer während der, bzw. für die Unterrischtszeit freizustellen. Ob dieser die Fehlzeit ersetzt bekommt weiß ich allerdings nicht. Jedenfalls ist das natürlich mit Arbeit für den Arbeitgeber verbunden, und fraglich ob dieser darauf "Lust" hat wenn es einfacher für ihn geht wenn er nämlich einen Schweden einstellen würde.

Mein Tip...lerne doch erstmal nebenbei von zu Hause aus. Wenn man sich reinkniet kann man dadurch schon beachtliche Erfolge erzielen, und Du kannst Dir den SFI Kurs dann eventuell sparen.So habe ich es jedenfalls gemacht.

Viel Erfolg,
Mia
:-flagg
ivi512

Beitrag von ivi512 »

Hallo,

also normal wird der Sprachkurs als Arbeitszeit angerechnet. War bei mir und meinem Freund auch überhaupt kein Problem.
Hin zum Chef und gesagt, dass dann und dann Sprachkurs ist und wieviele Stunden das in der Woche sind. Haben dann die Arbeitszeit um die Stundenzahl des Sprachkurses reduziert bekommen.

Eigentlich müßte doch ein SFI-kurs ausreichend sein wenn man Dänisch spricht, das unterscheidet sich doch2 nicht so sehr vom Schwedischen. Jedenfalls kann ich mich problemlos mit unserer neuen dänischen Kollegin unterhalten.
Benutzeravatar
Faxälva
Beiträge: 260
Registriert: 10. Oktober 2007 16:06
Wohnort: Ångermanland
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von Faxälva »

Ich hab gar keinen Sprachkurs besucht. Ich hatte bereits in Deutschland begonnen, die Sprache zu lernen und hatte dann grosses Glueck mit meiner Arbeitskollegin, die genauso gerne redet wie ich. Mit Wörterbuch und Händen und Fuessen .... bis es auf einem klick machte und ich am Telefon antwortete.... tja, und dann hatte ich auch keine rechte Lust, vor der Nachtschicht knapp 70km zum Unterricht zu fahren...
Tyck inte illa om att bli gammal, var glad att du fått chansen.
Flensburg
Beiträge: 7
Registriert: 23. Januar 2007 15:17
Wohnort: bei Flensburg in S-H

Beitrag von Flensburg »

Wenn Schwedisch dem dänischen so ähnelt, kann ich mich dann nicht auf dänisch in Schweden bewerben (Bewerbungsschreiben und Lebenslauf)?
Kann ja dann rein schreiben das ich noch kein schwedisch spreche, es jedoch in Schweden lernen möchte.
Ich will allerfdings nicht als Ferienaushilfe arbeiten, wenn dann eher eine feste Anstellung.
Framsidan
Beiträge: 2609
Registriert: 12. Januar 2009 16:20
Wohnort: vackra västkusten
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Beitrag von Framsidan »

So ähnlich ist dänisch nicht dem schwedischem, da ist schon ein ganz schöner Unterschied.

Norwegisch ist da dem schwedischem mehr verwandt.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast