Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

ChrisK
Beiträge: 10
Registriert: 18. Januar 2025 16:09

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von ChrisK »

Hallo UlliZ, hallo Neuschwede,

vielen Dank für Eure Tipps bezüglich Fähre Rostock nach Trelleborg. Sehe es auch als - grade wenn man aus dem Süden von D kommt - willkommene Unterbrechung der Fahrerei und schon als kleines Highlight im Gegensatz zur endlosen Fahrerei durch Dänemark inkl der zwei Brücken. Danke euch, werde ich dann wohl so machen.
Letzte Frage: Hat jemand Erfahrung mit den Fähren ab Swinemünde gen Ystad?

Chris
Advertisement
=> Schwedenkalender 2025 - Vorschaubilder und Bestellmöglichkeit beim Klicken auf dieses Bild:



Benutzeravatar
gundhar
Beiträge: 1259
Registriert: 23. Mai 2005 10:11
Wohnort: Region Hannover
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von gundhar »

UlliZ hat geschrieben: 27. Januar 2025 12:56 ....
Bloß nicht über Hamburg und Dänemark auf dem Landweg fahren! Riesenumweg von mehreren 100 km, und dann hast du 2 teure Brücken, die Storebælt-Brücke kostet nämlich bereits um die 40 Euro, und die Öresundbrücke ohne Rabatt sogar noch mehr. Die ca. 100 Euro für die 2 Brücken legt man besser in einer Fähre an, spart mehrere 100 km Fahrweg/Sprit und die Reisezeit ist auch nicht so viel länger. Spritpreise in Dänemark auch nicht ohne (schwedische Spritpreise sind 20% niedriger als in DK und 10% niedriger als in D.). Also ruhig mit 1/4 Tankfüllung auf die Fähre gehen und in Schweden dann wieder volltanken, spart Dir auch noch ein paar Euros bzw. Kronen. Dran denken, in Schweden kannst Du nur mit Karte tanken, mit Bargeld zu tanken ist mir jedenfalls noch nirgends gelungen.

...
Das ist etwas falsch gedacht! Der "Riesenumweg" ist gegenüber der Vogelfluglinie genau 144km. Mit dem PKW bei gemächlicher Dänemark Fahrweise etwa 10l Mehrverbrauch, hin und zurück 20l, also 35€ . Rabattvertrag ÖresundGo kostet 40€, damit kosten beide Brücken zusammen 50€, hin und zurück 100€. Macht in Summe 175€.

Wenn ich die Fährpreise aufrufe bin ich bei BUCHUNG JETZT bei 133€, hin und zurück also 266€. Ohne den Frühbucherrabatt bei Buchung jetzt wird es noch mal deutlich (!!) teurer. Bei Buchung im Mai ider Juni geht nichts unter 250€, also 500€ hin und zurück.
UlliZ
Beiträge: 39
Registriert: 16. November 2024 15:16
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von UlliZ »

klar, wenn die Fähre sehr teuer kurz vor knapp im Juli erst gebucht wird sieht die Rechnung ganz anders aus.

Allerdings ist der Weg München-Trelleborg in Autofahrkilometern bei Nutzung Stena bzw. TT-Line ca. 780 km, über Scandic/Gedser 1040 (mit Oresundbro) und über den Landweg (Storebaeltbro und Oresundbro) 1310 km. Da der User nach Småland will also nördlich von Malmö, lassen wir mal 40 km Trelleborg/Malmö-Ost weg, wäre also München-Malmö/Ost 820 gegen 1270 km, die Fähre HRO-Trelleborg spart ihm dennoch rund 450 km Strecke. Das ist schon erheblich an Sprit und natürlich auch Fahrzeit/übrige Fahrzeugkosten. Die ADAC-Kilometerkosten sind zwar keine Grenzkosten (die sind niedriger) aber nur den Sprit zu rechnen springt ja nun mal auch zu kurz. Fahrzeugverschleiß/Abnutzung ist mindestens noch mal der gleiche Betrag.

Ich räume ein, bei 500 für Fähre hin und zurück könnte die Rechnung zu Gunsten des Landweges gehen, aber auch nur bei einem sparsamen Kleinwagen. Und, ich gebe zu, ich fahre eben gern mit der Fähre, und sitze schön auf dem Sonnendeck oder im Winter im Restaurant, statt hinter das Steuer geklemmt zu fahren. Wobei, beim ersten Mal, Storebaeltbrücke und Oresundbrücke durchaus beeindruckende Bauwerke sind, bei schönem Sonnenschein oder in der Abend-/Morgensonne durchfahren, sind sie auch ein aufregendes Reiseerlebnis.

Wie auch immer Chris sich entscheidet, er wird auf jeden Fall eine schöne Reise haben die er nicht so schnell wieder vergisst. Ich war 2016 das erste Mal auf dieser Route und habe das auch bis heute noch in Erinnerung. Ging damals aber auch bis Oslo und Bergen auf dem Landweg, und dann zurück mit der Fähre Oslo-Kiel.

Chris kann es ja auch so kombinieren: eine Route macht er über den See- die andere über den Landweg.
ChrisK
Beiträge: 10
Registriert: 18. Januar 2025 16:09

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von ChrisK »

Guten Morgen allerseits,
danke für eure Bemühungen und Gedanken. Ich schließe mich da UlliZ an, ich sehe die Fährüberfahrt (tagsüber) schon als Teil der Reise. Schön draußen sitzen und sich (vor)freuen. Und so imposant die Brücken auch sind (bin die schon mal gefahren), so zieht sich die Strecke (aus meiner Erinnerung) doch ewig auf dem Landweg über Dänemark. Zumal ich leider nicht mit einem spritsparenden Kleinwagen unterwegs bin - eher im Gegenteil.
Aber ich werde es wohl wie UlliZ schrieb machen. Hin Hotel bei Rostock oder Swinemünde, am nächsten Morgen die erste Fähre und auf dem Rückweg offen halten...
Benutzeravatar
bärchen
Beiträge: 84
Registriert: 9. August 2009 13:28
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von bärchen »

Hallo,

Die Überfahrt per Swinemünde nach Ystadt dauert auch über 6 Stunden (tagsüber).
Die Fähren bei Polferries sind modern. Besonders die Varsovia - seit Sommer 2024 im Dienst.
Preise hängen vom Saison: niedrig, mittel und hoch. Finde sie teurer als bei Stena Line von Rostock. Mit Unity Line bin ich nicht gefahren
Anfahrtswegen in Swinemünde und Ystadt sind gut beschildert.
Grüße
ChrisK
Beiträge: 10
Registriert: 18. Januar 2025 16:09

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von ChrisK »

Danke, bärchen, ja dass die Fahrzeit mehr oder weniger die gleiche ist (6.30 h) hab ich gesehen. Und ich war auch erstaunt, dass die polferries noch etwas teurer sind als stena. Na mal sehen....danke Dir.
Grüße
UlliZ
Beiträge: 39
Registriert: 16. November 2024 15:16
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von UlliZ »

Stena Lines haben sehr faire Preise, Rabatt wenn man die Rückfahrt gleich mit bucht, Rabatt (Punkte, in Rabatt wandelbar) für Vielfahrer, und auch wenn man das billigste Angebot genommen hat und sich aber im Termin vertan hat (ist mir neulich aus Versehen passiert), oder die Fähre nicht schafft, kann man umbuchen es kostet dann auch nur (bei mir jedenfalls letztens) z.B. 16 Euro zusätzlich. Nimmt man Flexibles Ticket (ein wenig teurer) ist Umbuchen sogar gratis (nur ggf. die Preisdifferenz zum neuen Termin ist nachzuzahlen). Ich zahle derzeit für eine Hin- und Rückfahrt 112 Euro (Normalauto bis 6 m). Ok, Januar, Saure-Gurken-Zeit für Privatpassagiere. Auf der Hinfahrt vielleicht 20 PKW und sonst nur 40-Tonner.
ChrisK
Beiträge: 10
Registriert: 18. Januar 2025 16:09

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von ChrisK »

Liebe Mit-Foristen,
Ich hätte bitte noch eine grundsätzliche Frage:
Warum kann ich im Forum den link "Übernachten in Schweden" nicht einsehen (obwohl dort 200 threads angezeigt werden)? Meldung: Du hast keine ausreichenden Rechte, um Themen in diesem Forum zu sehen oder zu lesen.
Die links "Camping in Schweden" oder "Unterwegs in Schweden" funktionieren einwandfrei... mache ich was falsch oder hab ich was übersehen?
Danke für Hinweise
Chris
t.klebi
Beiträge: 672
Registriert: 27. Juni 2007 14:29
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von t.klebi »

UlliZ hat geschrieben: 28. Januar 2025 02:20 klar, wenn die Fähre sehr teuer kurz vor knapp im Juli erst gebucht wird sieht die Rechnung ganz anders aus.

Allerdings ist der Weg München-Trelleborg in Autofahrkilometern bei Nutzung Stena bzw. TT-Line ca. 780 km, über Scandic/Gedser 1040 (mit Oresundbro) und über den Landweg (Storebaeltbro und Oresundbro) 1310 km. Da der User nach Småland will also nördlich von Malmö, lassen wir mal 40 km Trelleborg/Malmö-Ost weg, wäre also München-Malmö/Ost 820 gegen 1270 km, die Fähre HRO-Trelleborg spart ihm dennoch rund 450 km Strecke. Das ist schon erheblich an Sprit und natürlich auch Fahrzeit/übrige Fahrzeugkosten. Die ADAC-Kilometerkosten sind zwar keine Grenzkosten (die sind niedriger) aber nur den Sprit zu rechnen springt ja nun mal auch zu kurz. Fahrzeugverschleiß/Abnutzung ist mindestens noch mal der gleiche Betrag.

Ich räume ein, bei 500 für Fähre hin und zurück könnte die Rechnung zu Gunsten des Landweges gehen, aber auch nur bei einem sparsamen Kleinwagen.
Jeder hat das seine persönlichen Rechnungen und Vorlieben.

Ich war nach jahrelangen Fährfahrten froh, als endlich die Brücken fertig waren. Für mich ist die Autofahrt durch Dänemark viel (!) entspannter, schneller und kostengünstiger, als die Fähren. Und zwar egal welche Strecke.

Ich komme kurz vor dem Hermsdorfer Kreuz auf die A9. Dann A14, A2, A7 > E45, E20 > Ankunft in Malmö

Wir fahren nachts und es können sich zwei Fahrer abwechseln. Für die Fahrstrecke von der Haustür im sächsischen Vogtland bis auf schwedischen Boden benötigen wir ziemlich exakt 9 Stunden. Das schaffen wir mit keiner Fähre. Nicht mit Rostock-Gedser und schon gar nicht mit der Fähre Rostock-Trelleborg.
Von zu Hause nach Älmhult sind es 10,5 Stunden, bis nach Mora in Darlana 17 Stunden.

Mit Rabattsystemen der Brückenkonsortien kostet eine Überfahrt über beiden Brücken zusammen rund 50 Euro (196 DKK + 175 DKK). Auch das ist für uns konkurrenzlos günstig.
Bleibt also der Umweg von 280 km gegenüber Rostock-Gedser bzw. 450 km bei Rostock-Trelleborg.
Ich befinde mich heute in der komfortablen Lage, mit meinem Dienstwagen unterwegs zu sein. Aber auch früher mit älteren Gebrauchtwagen (Kilometerkosten circa 25 Cent), hat die Kostenseite immer die Brücken gewonnen.

Und zu guter Letzt empfinde ich das reine Fahren im Pkw als sehr entspannend, während die Fähren (für mich persönlich) eher eine Stresssituation darstellen. Die Brücken stehen immer da. Egal wann man dort ankommt. Man fährt einfach.
Bei der Fähre muss ich pünktlich einchecken. Also eher los, falls irgendwo ein Stau ist. Dann will man natürlich nicht als letzter auf dem Schiff sein, also steht man schon lange vor der Abfahrt im Fährhafen. Dann rauf aufs Schiff und schnell einen guten Sitzplatz besorgen. In all dem Lärm und den Menschenmassen.
Ich kenne auch noch die Zeiten, wo man mit dem Schlafsack losgelaufen ist, und sich bei Nachtfahrten schnell einen Schlafplatz irgendwo auf dem Schiff gesucht hat. Das ist natürlich schon lange untersagt und heutzutage würden wir immer eine Kabine nehmen. Aber damals war einfach das Geld dafür nicht da.

Wenn nur ein Fahrer vorhanden ist, mag das alles schon wieder anders aussehen. Auch wenn man mit dem WoMo unterwegs ist.
Für uns in der komfortablen Reiselimousine gewinnen die Brücken.
Benutzeravatar
gundhar
Beiträge: 1259
Registriert: 23. Mai 2005 10:11
Wohnort: Region Hannover
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von gundhar »

Hallo klebi, du sprichst mir aus der Seele.

"Und zu guter Letzt empfinde ich das reine Fahren im Pkw als sehr entspannend, während die Fähren (für mich persönlich) eher eine Stresssituation darstellen. Die Brücken stehen immer da. Egal wann man dort ankommt. Man fährt einfach."

Ich bin jahrelang mit irgendwelchen Fähren gefahren als es die Brücken noch nicht gab. Es war IMMER stressig im Ferienverkehr zeitig genug an der Fähre zu sein. Wenn es Staus gab war man in Zeitnot und ist im Endeffekt auch mal in Dänemark zu schnell gefahren um die Fähre noch zu kriegen. In einem Jahr stand ich fast mit einem Fuss im Gefängnis.

Wenn es aber zügig lief, ohne Staus, war man evtl. 3 Stunden vor Abfahrt an der Fähre. Dort stellte sich heraus das die Fähre weit hinter dem Zeitplan lag und 2 oder 3 Stunden später fährt. Also insgesamt 5 bis 6 Stunden Wartezeit, das nervt nur noch!

Auf der Fähre habe ich schon ruhige Liegesessel erlebt wo man schlafen konnte. Das war schön. Das andere Extrem, das genauso vorkommt, sind kreischende Horden von 10 oder mehr Kindern die lautstark herumtoben, überall, nur nicht dort wo die Eltern sitzen. Die wollen nämlich ihrer Ruhe und sagen spielt woanders!

Ich hatte auf Arbeit genug Stress und brauche den im Urlaub nicht, auch nicht bei der Anreise.

Bei der Anreise aus Heilbronn waren dann die Brücken eine grosse Erleichterung, einfach fahren, egal wann man ankommt. Später mit Hund kam noch dazu dass man überall problemlos einen Parkplatz anfahren kann wenn der Hund mal eine Pause braucht oder der (einzige) Fahrer einen Kaffee. Hund und Fähre fand ich immer stressig

Natürlich spielt es eine Rolle wie gerne man Auto fährt. Mir macht es nichts aus lange Strecken durchzufahren. Leider nicht mehr mit dem 5er BMW sondern nur noch mit einem Skoda Yeti. Aber auch da sitzt man bequem. Und seit wir in Hannover wohnen ist die Anfahrt auch nicht mehr so lang.
cawley
Beiträge: 1528
Registriert: 17. Dezember 2012 18:18
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von cawley »

Hallo klebi und gundhar,

mir geht es bei der Anfahrt aus Nordhessen genauso, ich fahre nur noch die beiden Brücken, es ist einfach entspannter und man braucht genau so viel Zeit wie bei der Fähre von Puttgarden, wenn man dann die Fähre von Travemünde oder Rostock (Rostock käme für mich nicht in Frage da wir einen längeren Fahrtweg hätten) nimmt ist man bereits spielend in Südschweden unterwegs, wärend man mit dem Schiff erst in Trelleborg oder Malmö ankommt. Einmal standen wir im Sommer in Puttgarden an der Fähre und warteten über zwei Stunden nur um aufs Schiff zu kommen. Freunde von uns waren da schon längst am Haus und mussten draußen auf uns warten.

Jedoch sollte wir auch bedenken, dass wenn man südlich von München wohnt die Fahrtzeit doch noch einmal eine ganz andere Nummer ist, man ist einfach viel länger unterwegs.
cawley
Beiträge: 1528
Registriert: 17. Dezember 2012 18:18
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von cawley »

ChrisK hat geschrieben: 28. Januar 2025 15:20 Danke, bärchen, ja dass die Fahrzeit mehr oder weniger die gleiche ist (6.30 h) hab ich gesehen. Und ich war auch erstaunt, dass die polferries noch etwas teurer sind als stena. Na mal sehen....danke Dir.
Grüße
Hallo Chris,

ich würde Rostock Swinemünde vorziehen, da Du einen längeren Fahrtweg von knapp einer Stunde bis Swinemünde hast.
Neuschwede
Beiträge: 152
Registriert: 25. September 2023 16:31
Danksagung erhalten: 12 Mal

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von Neuschwede »

Hej, 2029 sollen ja die Tunnel vom Festland auf Fehmarn und von Fehmarn nach Rödby fertig sein! Dann ist das die schnellste Strecke! Wenn ich dann mal nach D will setze ich mich in mein voll autonomes Auto mach die Augen zu und fahre los. Das wird dann wohl in Schweden und Dänemark problemlos funktionieren und dann an der Grenze nach D kommt der Hinweis " Wegen fehlenden technischen Voraussetzungen und Gesetzlichen Bestimmungen ist ein voll autonomes Fahren in Deutschland nicht möglich" Bitte nehmen sie das Lenkrad wieder in die Hand oder sagen sie " Wenden" !
t.klebi
Beiträge: 672
Registriert: 27. Juni 2007 14:29
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von t.klebi »

cawley hat geschrieben: 29. Januar 2025 18:46 Jedoch sollte wir auch bedenken, dass wenn man südlich von München wohnt die Fahrtzeit doch noch einmal eine ganz andere Nummer ist, man ist einfach viel länger unterwegs.
Das stimmt, aber es soll ja insgesamt nur nach Südschweden gehen.

Bei unserem regelmäßigem Sommerurlaub fahren wir immer von Zuhause direkt nach Mora. Das sind für uns 1.700 km und dauert 17 Stunden.
Das ist für uns eine sehr große Strecke, aber problemlos machbar.

Im Frühjahr und/oder Herbst sind wir in der Region um Älmhult. Für uns 10,5 h Fahrt. Für einen Münchener etwa 13 h über die Brücken. Das ist imho kein echtes Problem.
Mellansverige
Beiträge: 4
Registriert: 8. Januar 2025 14:12

Re: Südschweden - Neuling bräuchte Tipps

Beitrag von Mellansverige »

Meine Erfahrung mit Fähren vs. Brücken ist: Wenn Alleine oder zu Zweit gereist wird waren die Fähren absolut in Ordnung. Reisen wir aber mit den Kindern und dem Hund nehmen wir keine Fähren mehr sondern nur noch die Brücken. Mit Kindern und Hund waren die Fähren teilweise stressig da es manchmal schwierig ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitfahrenden und die fixen Abfahrtszeiten der Fähren und die Situation an Deck unter einen Hut zu bekommen. Und wehe es gibt einen Stau unterwegs. Die Brücken bieten einfach mehr Flexibilität.

Zu den Hütten: Gute Erfahrungen habe ich immer mit dem Ferienhausvermittler Novasol gemacht, vor allem, da man die besonderen Häuser mit vielen Filtermöglichkeiten aus dem grossen Angebot herausselektieren kann. Nur einmal hatten wir Pech: Da waren die Deckenhöhen des Häuschens extrem niedrig, das war leider nicht im Angebotstext erwähnt. Die extrem ruhige Alleinlage an einem wunderschönen See hat aber entschädigt. Bei AirBnB kann man m.E. nicht so gut filtern und die Suche ist zeitaufändig da man oft viele Rezensionen lesen muss um allfllige Fallstricke zu entdecken (was auch Vorteile hat, aber die Rezensionen sind naturgemäss oft subjektiv gefärbt).
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste