Eternitfassade
Eternitfassade
Hallo,
hat jemand hier Erfahrung mit dem Abbau bzw Endsorgung von Eternitplatten, die als Fassade aufgenagelt sind?
Gibt es Spezialfirmen (wenn möglich Umkreis Växjö) die den Abbau und die Entsorgung machen
Was würde dies ungefähr kosten ?
Viele sonnige Grüße
Sanne
hat jemand hier Erfahrung mit dem Abbau bzw Endsorgung von Eternitplatten, die als Fassade aufgenagelt sind?
Gibt es Spezialfirmen (wenn möglich Umkreis Växjö) die den Abbau und die Entsorgung machen
Was würde dies ungefähr kosten ?
Viele sonnige Grüße
Sanne
-
- Beiträge: 523
- Registriert: 11. März 2018 00:28
- Wohnort: Luleå, Norrbotten
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Eternitfassade
... wie das in Schweden läuft, weiss ich noch nicht ...
... in Deutschland würde ich in dem Fall erstmal 50 EUR investieren und eine Probe einschicken und analysieren lassen ... ist es Asbest, was bei Baujahren vor 1975 ziemlich wahrscheinlich und bis 1990 immerhin noch möglich ist, dann wird die Entsorgung offiziell aufwändig ... es kommt nicht aufs Baujahr vom Haus an, sondern aufs Herstelldatum des Fassadenmaterials, und das kann in beide Richtungen um Jahrzehnte abweichen ... die Platten müssen so abmontiert werden, dass möglichst wenig Staub entsteht ... alles einwässern hat sich da sehr bewährt ... möglichst geschlossene Kleidung, die hinterher auch mit entsorgt wird ... besser natürlich ein offizieller Schutzanzug ... Atemschutz !!! ... nicht sägen, brechen, bohren ... dann alles in spezielle Säcke verpacken, diese gibt es in für komplette Platten passender Grösse dort, wo man sie hinterher auch gefüllt wieder los wird ... Kreismülldeponie ist meistens die passende Stelle ... aber was schreib ich da, darf ja eh nur ne zertifizierte Firma machen, die sich ihren Aufwand natürlich gut bezahlen lässt ...
... ists kein Asbest, so kann das Zeug auf allen legalen oder illegalen Wegen entsorgt werden, die anderer Bauschutt auch nimmt ...
... weiss man es nicht, so muss man immer vom schlimmsten ausgehen ...
... hier in Schweden würde ich mal zur nächsten bemannten Återvinningscentral gehen ... davon sollte es je Kommune etwa eine geben ... beim Stichwort Asbest sollten die passenden Tips kommen ...
Gruss Ulf
... in Deutschland würde ich in dem Fall erstmal 50 EUR investieren und eine Probe einschicken und analysieren lassen ... ist es Asbest, was bei Baujahren vor 1975 ziemlich wahrscheinlich und bis 1990 immerhin noch möglich ist, dann wird die Entsorgung offiziell aufwändig ... es kommt nicht aufs Baujahr vom Haus an, sondern aufs Herstelldatum des Fassadenmaterials, und das kann in beide Richtungen um Jahrzehnte abweichen ... die Platten müssen so abmontiert werden, dass möglichst wenig Staub entsteht ... alles einwässern hat sich da sehr bewährt ... möglichst geschlossene Kleidung, die hinterher auch mit entsorgt wird ... besser natürlich ein offizieller Schutzanzug ... Atemschutz !!! ... nicht sägen, brechen, bohren ... dann alles in spezielle Säcke verpacken, diese gibt es in für komplette Platten passender Grösse dort, wo man sie hinterher auch gefüllt wieder los wird ... Kreismülldeponie ist meistens die passende Stelle ... aber was schreib ich da, darf ja eh nur ne zertifizierte Firma machen, die sich ihren Aufwand natürlich gut bezahlen lässt ...
... ists kein Asbest, so kann das Zeug auf allen legalen oder illegalen Wegen entsorgt werden, die anderer Bauschutt auch nimmt ...
... weiss man es nicht, so muss man immer vom schlimmsten ausgehen ...
... hier in Schweden würde ich mal zur nächsten bemannten Återvinningscentral gehen ... davon sollte es je Kommune etwa eine geben ... beim Stichwort Asbest sollten die passenden Tips kommen ...
Gruss Ulf
Planung ist dazu da, dass man einen Ausgangspunkt für Änderungen hat ...
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 23. Oktober 2018 18:01
-
- Beiträge: 398
- Registriert: 26. Juli 2011 14:16
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Eternitfassade
Moin,
lese das erst jetzt, ich habe ein paar Asbest Platten in Vimmerby an der Avalanlägning oder wie das heist entsorgt, da waren extra verschliesbare Container dafür, gekostet hat es nichts...
Gruss
Martin
lese das erst jetzt, ich habe ein paar Asbest Platten in Vimmerby an der Avalanlägning oder wie das heist entsorgt, da waren extra verschliesbare Container dafür, gekostet hat es nichts...
Gruss
Martin
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 23. Oktober 2018 18:01
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste