Problem Kombipanna
Problem Kombipanna
Hej!
Ich habe ein Problem mit meiner Kombipanna der Marke "CTC" im Ferienhaus. Das Teil ist wohl schon "zig" Jahre alt, aber durchdass ich es ausschließlich mit Holz betreibe, funktioniert das. Die Panna kann man mit Öl, Strom und Holz betreiben. Ich habe aber das Problem, dass die Panna einen hohen Stromverbrauch hat, der durch den Betrieb der angeschlossenen Umwälzpumpe (max 80W) nicht zu erklären ist. Die Panna verbraucht 5 kwh und mehr pro Stunde, obwohl ich die Wärme nur mit Holzverbrennung erzeuge und mittels Umwälzpumpe die Wärme über die mit Glykol/ Wasser gefüllten Rohre in die Heizkörper im Haus bringe.
Die Umwälzpumpe läuft nur dann an, wenn ich die Panna (Schalter mit 0 oder 1) einschalte.
Ich kann es mir nur so erklären, dass die Umwälzpumpe so an die Panna angeschlossen ist, dass automatisch (Wärmetauscher oder was auch immer) irgend etwas mitläuft und dabei viel Strom verbraucht. Ich hatte die Abdeckung der Panna mal abgeschraubt, abe als Laie......nee da geht nix und das ist auch gut so
Meine Frage nun: Wie könnte die Umschaltpumpe angeschlossen sein und wer könnte mir da weiterhelfen....Elektriker oder Heizungsmonteur? Ich gehe mal davon aus, dass man die Umwälzpumpe umklemmen und anders mit Strom versorgen kann, sie aber trotzdem noch das warme Wasser durch die Rohre pumpen kann!
Kann jemand weiterhelfen?
J.
Ich habe ein Problem mit meiner Kombipanna der Marke "CTC" im Ferienhaus. Das Teil ist wohl schon "zig" Jahre alt, aber durchdass ich es ausschließlich mit Holz betreibe, funktioniert das. Die Panna kann man mit Öl, Strom und Holz betreiben. Ich habe aber das Problem, dass die Panna einen hohen Stromverbrauch hat, der durch den Betrieb der angeschlossenen Umwälzpumpe (max 80W) nicht zu erklären ist. Die Panna verbraucht 5 kwh und mehr pro Stunde, obwohl ich die Wärme nur mit Holzverbrennung erzeuge und mittels Umwälzpumpe die Wärme über die mit Glykol/ Wasser gefüllten Rohre in die Heizkörper im Haus bringe.
Die Umwälzpumpe läuft nur dann an, wenn ich die Panna (Schalter mit 0 oder 1) einschalte.
Ich kann es mir nur so erklären, dass die Umwälzpumpe so an die Panna angeschlossen ist, dass automatisch (Wärmetauscher oder was auch immer) irgend etwas mitläuft und dabei viel Strom verbraucht. Ich hatte die Abdeckung der Panna mal abgeschraubt, abe als Laie......nee da geht nix und das ist auch gut so
Meine Frage nun: Wie könnte die Umschaltpumpe angeschlossen sein und wer könnte mir da weiterhelfen....Elektriker oder Heizungsmonteur? Ich gehe mal davon aus, dass man die Umwälzpumpe umklemmen und anders mit Strom versorgen kann, sie aber trotzdem noch das warme Wasser durch die Rohre pumpen kann!
Kann jemand weiterhelfen?
J.
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 3. September 2012 11:52
- Wohnort: Skruv / Schweden
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem Kombipanna
Hallo John, bei einem Verbrauch von 5 kW pro Stunde und mehr kann das meiner Meinung nach nur die Elpatron sein, die sich zuschaltet, weil vielleicht die Temperatur im Wasser geringer ist, als die eingestellte an der Elpatron, oder das Thermostat ist defekt. Eine Umwälzpumpe kommt nicht auf einen so hohen Verbrauch.....gibt es eine Möglichkeit die Elpatron komplett auszuschalten oder abzuklemmen?
Falls Du das nicht selber kannst, lass nen Heizungsinstallateur überprüfen, möglichst bald, bevor alles im Urlaub ist.
Viel Erfolg
Heike
Skickat från min iPad med Tapatalk
Falls Du das nicht selber kannst, lass nen Heizungsinstallateur überprüfen, möglichst bald, bevor alles im Urlaub ist.
Viel Erfolg
Heike
Skickat från min iPad med Tapatalk
liebe Grüsse
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Re: Problem Kombipanna
Danke für Deine Antwort!
Genau das ist auch einer meiner Gedanken gewesen, dass sich die El-Patron zuschaltet. Aber geht ein Heizungsmonteur an die Elektrik einer Panna ran oder muss das nicht doch ein Elektriker machen?
Danke noch mal !
John
Genau das ist auch einer meiner Gedanken gewesen, dass sich die El-Patron zuschaltet. Aber geht ein Heizungsmonteur an die Elektrik einer Panna ran oder muss das nicht doch ein Elektriker machen?
Danke noch mal !
John
- Sweden Spy
- Beiträge: 65
- Registriert: 15. Oktober 2015 12:12
- Wohnort: Blekinge
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Problem Kombipanna
Hallo John,
ich habe selber so eine Kombi und bestätige auch Heikes Kommentar. Es kann nur die El-Patrone sein, welche ohne Input vom Thermosstat Strom zieht.
Meines Wissens nach klemmt/stellt Dir jede zugelassene VVS Firma die Patrone ab. Danach sollte jedoch der Thermostat für die Winterüberwachung gecheckt werden.
Heike hat nochmals Recht: JETZT organisieren! Denn in den schwedischen Sommerferien wirst Du keine VVS-Firma mit Geld aus den Ferien locken...
ich habe selber so eine Kombi und bestätige auch Heikes Kommentar. Es kann nur die El-Patrone sein, welche ohne Input vom Thermosstat Strom zieht.
Meines Wissens nach klemmt/stellt Dir jede zugelassene VVS Firma die Patrone ab. Danach sollte jedoch der Thermostat für die Winterüberwachung gecheckt werden.
Heike hat nochmals Recht: JETZT organisieren! Denn in den schwedischen Sommerferien wirst Du keine VVS-Firma mit Geld aus den Ferien locken...
I stilla väder, är alla en bra seglare.
Re: Problem Kombipanna
Vielen Dank für Eure Antworten!
Ja, das mit den schwedischen Sommerferien ist mir bekannt
John
Ja, das mit den schwedischen Sommerferien ist mir bekannt
John
Re: Problem Kombipanna
Hej John,
hatte auch so eine Heizung und habe den Ölbrenner gegen Pelletsbrenner getauscht. Elpatrone und Thermostat vom Elektriker ueberpruefen lassen aber nicht abklemmen weil sie im Sommer angenehme Dienste leistet Ich wuerde Dir auch noch einen Wärmespeicher empfehlen.
hatte auch so eine Heizung und habe den Ölbrenner gegen Pelletsbrenner getauscht. Elpatrone und Thermostat vom Elektriker ueberpruefen lassen aber nicht abklemmen weil sie im Sommer angenehme Dienste leistet Ich wuerde Dir auch noch einen Wärmespeicher empfehlen.
Mvh
Ekbygg
https://www.ekbygg.com/
Ekbygg
https://www.ekbygg.com/
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 3. September 2012 11:52
- Wohnort: Skruv / Schweden
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Problem Kombipanna
Ekbygg, wenn man aber einen Pelletsbrenner einbaut kann man nicht mehr mit Holz heizen, oder? Das würde ich mir sehr genau überlegen, vor allem wenn man nicht permanent in dem Haus wohnt.
Skickat från min iPad med Tapatalk
Skickat från min iPad med Tapatalk
liebe Grüsse
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Re: Problem Kombipanna
Hallo nochmal!
Also ich nutze diese Combipanna ja ausschließlich bei Anwesenheit in der Zeit zwischen Oktober und April und ansonsten über den Sommer die Wärmepumpe. Von demher ist ein Pelletsbrenner kein Thema.
Ich habe zwischenzeitlich mit einem Elektriker vor Ort und auch einem Heizungsmonteur Kontakt aufgenommen.
Somit sollte die Sache bald im Griff sein......Rückmeldung wird folgen!
John
Also ich nutze diese Combipanna ja ausschließlich bei Anwesenheit in der Zeit zwischen Oktober und April und ansonsten über den Sommer die Wärmepumpe. Von demher ist ein Pelletsbrenner kein Thema.
Ich habe zwischenzeitlich mit einem Elektriker vor Ort und auch einem Heizungsmonteur Kontakt aufgenommen.
Somit sollte die Sache bald im Griff sein......Rückmeldung wird folgen!
John
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste