Neue Heizung
Neue Heizung
/
Hallo allerseits,
die sehr in die Jahre gekommene Ölheizung in unserem schwedischen Ferienhaus gibt langsam ihren Geist auf, verliert Öl etc, so dass wir über Alternativbeheizung nachdenken müssen. Natürlich würden wir gerne so viel des alten Heizsystems behalten als möglich ( Rohre etc..) Die Warmwasserbereitung läuft auch über die Ölheizung. Hat jemand Erfahrungen mit einem eventuellen Umbau, wäre Stromheizung eine Alternative oder Erdwärme ( Grundstück liegt im felsigen Småland....) .
Herzlicher Gruß
Lovisa
Gesendet von meinem GT-P5200 mit Tapatalk
Hallo allerseits,
die sehr in die Jahre gekommene Ölheizung in unserem schwedischen Ferienhaus gibt langsam ihren Geist auf, verliert Öl etc, so dass wir über Alternativbeheizung nachdenken müssen. Natürlich würden wir gerne so viel des alten Heizsystems behalten als möglich ( Rohre etc..) Die Warmwasserbereitung läuft auch über die Ölheizung. Hat jemand Erfahrungen mit einem eventuellen Umbau, wäre Stromheizung eine Alternative oder Erdwärme ( Grundstück liegt im felsigen Småland....) .
Herzlicher Gruß
Lovisa
Gesendet von meinem GT-P5200 mit Tapatalk
Advertisement
Große Ferienhaus-Auswahl in Schweden - weitere Infos beim Klicken auf dieses Bild:

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an

Klicke hier und schaue Dir viele beliebte Ferienhäuser in ganz Schweden an
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 3. September 2012 11:52
- Wohnort: Skruv / Schweden
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Heizung
Hallo Lovisa,
herzlich Willkommen im Forum.
Ich würde Euch grundsätzlich raten, Euch von einer, besser mehreren Fachfirmen vor Ort beraten zu lassen.
Eine Bergwärmepumpe funktioniert ausgezeichnet im felsigen Småland. Aber sind auch Eure alten Heizkörper dafür geeignet? Eine Wärmepumpe arbeitet idealerweise mit einer Wassertemperatur zw 25 und 45 grad, die Heizungen werden also nicht direkt heiss, so wie man das von der Ölheizung oder Holzheizung gewohnt ist. Deshalb müssen die Heizkörper die Wärme gut an den Raum abgeben können und man hat gerne viele und grosse Heizkörper, gerne mit Konvektor. Und wie sehen überhaupt die Rohre aus, wenn die Heizung selber marode ist? Alternative, wem Bergwärme zu teuer ist, wäre eine Luft-Wasser Pumpe, mit gleicher Problematik.
Eine andere alternative eine Holzheizung oder Pellets, die mit Hilfe einer Elpatrone das Haus frostfrei hält, wenn man nicht selber da ist.
Oder gibt es bei Euch die Möglichkeit der Fernwärme?
Alles hat so seine vor und Nachteile, die nur ihr selber abwägen könnt, die ihr Eure Bedüfnisse und Wünsche, aber auch den Zustand der Anlage kennt.
herzlich Willkommen im Forum.
Ich würde Euch grundsätzlich raten, Euch von einer, besser mehreren Fachfirmen vor Ort beraten zu lassen.
Eine Bergwärmepumpe funktioniert ausgezeichnet im felsigen Småland. Aber sind auch Eure alten Heizkörper dafür geeignet? Eine Wärmepumpe arbeitet idealerweise mit einer Wassertemperatur zw 25 und 45 grad, die Heizungen werden also nicht direkt heiss, so wie man das von der Ölheizung oder Holzheizung gewohnt ist. Deshalb müssen die Heizkörper die Wärme gut an den Raum abgeben können und man hat gerne viele und grosse Heizkörper, gerne mit Konvektor. Und wie sehen überhaupt die Rohre aus, wenn die Heizung selber marode ist? Alternative, wem Bergwärme zu teuer ist, wäre eine Luft-Wasser Pumpe, mit gleicher Problematik.
Eine andere alternative eine Holzheizung oder Pellets, die mit Hilfe einer Elpatrone das Haus frostfrei hält, wenn man nicht selber da ist.
Oder gibt es bei Euch die Möglichkeit der Fernwärme?
Alles hat so seine vor und Nachteile, die nur ihr selber abwägen könnt, die ihr Eure Bedüfnisse und Wünsche, aber auch den Zustand der Anlage kennt.
liebe Grüsse
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Re: Neue Heizung
Vielen Dank!!vinbergssnäcka hat geschrieben:Hallo Lovisa,
herzlich Willkommen im Forum.
Ich würde Euch grundsätzlich raten, Euch von einer, besser mehreren Fachfirmen vor Ort beraten zu lassen.
Eine Bergwärmepumpe funktioniert ausgezeichnet im felsigen Småland. Aber sind auch Eure alten Heizkörper dafür geeignet? Eine Wärmepumpe arbeitet idealerweise mit einer Wassertemperatur zw 25 und 45 grad, die Heizungen werden also nicht direkt heiss, so wie man das von der Ölheizung oder Holzheizung gewohnt ist. Deshalb müssen die Heizkörper die Wärme gut an den Raum abgeben können und man hat gerne viele und grosse Heizkörper, gerne mit Konvektor. Und wie sehen überhaupt die Rohre aus, wenn die Heizung selber marode ist? Alternative, wem Bergwärme zu teuer ist, wäre eine Luft-Wasser Pumpe, mit gleicher Problematik.
Eine andere alternative eine Holzheizung oder Pellets, die mit Hilfe einer Elpatrone das Haus frostfrei hält, wenn man nicht selber da ist.
Oder gibt es bei Euch die Möglichkeit der Fernwärme?
Alles hat so seine vor und Nachteile, die nur ihr selber abwägen könnt, die ihr Eure Bedüfnisse und Wünsche, aber auch den Zustand der Anlage kennt.
- Timmerhugaren
- Beiträge: 114
- Registriert: 3. Januar 2012 13:47
- Wohnort: CH/Skån-Ljusdal
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Heizung
Hallo Lovisa
Wir waren vor drei Jahren am gleichen Problem wie Ihr.
Nach reiflicher Überlegung sind wir damals zum Schluss gekommen eine Erdwärmeheizung (Thermia) einbauen zu lassen. Bis heute haben wir diesen Entscheid nie bereut. Die Kosten damals beliefen sich auf 180'000 SEK, wobei wir noch drei zusätzliche Radiatoren haben einbauen lassen. Erwähnt werden muss auch, dass wir eine beheizte Fläche von 450m2 haben (28 Radiatoren), die entspricht praktisch der Fläche von drei normal grossen Häusern.
Unsere Heizung lässt sich bequem von der Schweiz aus überwachen uns steuern. 24h bevor wir im Haus ankommen, erhöhen wir einfach die Temperatur, in den Wintermonaten, wenn niemand im Haus ist, haben wir nur eine "Frostschutz-Funktion".
Die Vorlauftemperatur ist bei dieser WP bis auf 55 °C einstellbar, was aber nur beim Aufheizen von Nöten ist, da die Heizkörper in Schweden nach heutigen Massstäben überdimensioniert sind. Dringend zu empfehlen ist, sobald die Heizung entleert ist, die Danfossventile zu ersetzen gegen solche mit einem Abstellmechanismus, damit die Radiatoren einzel abgestellt und demontiert werden können, ohne dass man das ganze System entleeren muss.
Die Bohrungen bei uns waren 2 mal 140m lang. Die Bohrlänge schlussendlich macht auch den Preis aus. Wenn ihr also mit einer Bohrung auf 80m auskommt (Das muss der Unternehmer berechnen) wird sich der Preis markant nach unten bewegen.
Ich würde Euch auf jeden Fall raten, Euch eine solche Erdwärmeheizung anzuschaffen.
Gerne hoffe ich, Euch geholfen zu haben.
Gruss
Christian
Wir waren vor drei Jahren am gleichen Problem wie Ihr.
Nach reiflicher Überlegung sind wir damals zum Schluss gekommen eine Erdwärmeheizung (Thermia) einbauen zu lassen. Bis heute haben wir diesen Entscheid nie bereut. Die Kosten damals beliefen sich auf 180'000 SEK, wobei wir noch drei zusätzliche Radiatoren haben einbauen lassen. Erwähnt werden muss auch, dass wir eine beheizte Fläche von 450m2 haben (28 Radiatoren), die entspricht praktisch der Fläche von drei normal grossen Häusern.
Unsere Heizung lässt sich bequem von der Schweiz aus überwachen uns steuern. 24h bevor wir im Haus ankommen, erhöhen wir einfach die Temperatur, in den Wintermonaten, wenn niemand im Haus ist, haben wir nur eine "Frostschutz-Funktion".
Die Vorlauftemperatur ist bei dieser WP bis auf 55 °C einstellbar, was aber nur beim Aufheizen von Nöten ist, da die Heizkörper in Schweden nach heutigen Massstäben überdimensioniert sind. Dringend zu empfehlen ist, sobald die Heizung entleert ist, die Danfossventile zu ersetzen gegen solche mit einem Abstellmechanismus, damit die Radiatoren einzel abgestellt und demontiert werden können, ohne dass man das ganze System entleeren muss.
Die Bohrungen bei uns waren 2 mal 140m lang. Die Bohrlänge schlussendlich macht auch den Preis aus. Wenn ihr also mit einer Bohrung auf 80m auskommt (Das muss der Unternehmer berechnen) wird sich der Preis markant nach unten bewegen.
Ich würde Euch auf jeden Fall raten, Euch eine solche Erdwärmeheizung anzuschaffen.
Gerne hoffe ich, Euch geholfen zu haben.
Gruss
Christian
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 3. September 2012 11:52
- Wohnort: Skruv / Schweden
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Heizung
von 80 m als Bohrtiefe würde ich dringend abraten....das sind einmalige Kosten und nichts dagegen, wenn ihr nach 10 Jahren feststellt, das ihr neu bohren müsst....ich habe hier, auch in Småland 160 m bei zwei verschiedenen Pumpen.
liebe Grüsse
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Re: Neue Heizung
Hej Lovisa,
es gibt bei manchen Ölheizungen auch die Möglichkeit einen Pelletsbrenner anzuschliessen. Empfehlen würde ich zusätzlich einen Warmwasserspeicher! Gerade wenn es ein Ferienhaus ist würde eine Investition von 180.000 sek für eine Bergwärme-Lösung meiner Meinung nach den Rahmen sprengen. Eine andere Möglichkeit ist auch eine Luft-Luft-Wärmepumpe als zusätzliche Unterstützung. Wahrscheinlich habt ihr auch Kamine im Haus.
Beste Grüße
Ekbygg
es gibt bei manchen Ölheizungen auch die Möglichkeit einen Pelletsbrenner anzuschliessen. Empfehlen würde ich zusätzlich einen Warmwasserspeicher! Gerade wenn es ein Ferienhaus ist würde eine Investition von 180.000 sek für eine Bergwärme-Lösung meiner Meinung nach den Rahmen sprengen. Eine andere Möglichkeit ist auch eine Luft-Luft-Wärmepumpe als zusätzliche Unterstützung. Wahrscheinlich habt ihr auch Kamine im Haus.
Beste Grüße
Ekbygg
Mvh
Ekbygg
https://www.ekbygg.com/
Ekbygg
https://www.ekbygg.com/
Re: Neue Heizung
Danke, das sind ja viele gute Ideen, da gehe ich doch etwas ruhiger in die Diskussionen mit den Firmen vor Ort!Ekbygg hat geschrieben:Hej Lovisa,
es gibt bei manchen Ölheizungen auch die Möglichkeit einen Pelletsbrenner anzuschliessen. Empfehlen würde ich zusätzlich einen Warmwasserspeicher! Gerade wenn es ein Ferienhaus ist würde eine Investition von 180.000 sek für eine Bergwärme-Lösung meiner Meinung nach den Rahmen sprengen. Eine andere Möglichkeit ist auch eine Luft-Luft-Wärmepumpe als zusätzliche Unterstützung. Wahrscheinlich habt ihr auch Kamine im Haus.
Beste Grüße
Ekbygg
Beste Grüße,
Lovisa
Re: Neue Heizung
Nochmal Heizung
Nach langem Hin-und Her hat uns ein Klempner geraten, im Winter für die Zeit, in der wir nicht im Haus sind, eine EL Patron in die Ölheizung einzusetzen, die das Wasser soweit wärmt, dass die Rohre nicht einfrieren, damit nicht die ganze Zeit die Heizung mit Öl laufen muss. Hat jemand Erfahrung mit einem solchen Verfahren?
Als längerfristige Lösung für unser Heizungsproblem, schwebt uns der Umbau in eine Pellets Heizung vor. Wäre eine solche Heizart auch mit der EL Patron zu kombinieren, sodass wir im Winter uns ausschließlich per EL Patron vor dem Einfrieren der Rohre schützen können und nicht jemanden finden müssen, der Holz nachwirft? .
Herzliche Grüße,
Lovisa
Nach langem Hin-und Her hat uns ein Klempner geraten, im Winter für die Zeit, in der wir nicht im Haus sind, eine EL Patron in die Ölheizung einzusetzen, die das Wasser soweit wärmt, dass die Rohre nicht einfrieren, damit nicht die ganze Zeit die Heizung mit Öl laufen muss. Hat jemand Erfahrung mit einem solchen Verfahren?
Als längerfristige Lösung für unser Heizungsproblem, schwebt uns der Umbau in eine Pellets Heizung vor. Wäre eine solche Heizart auch mit der EL Patron zu kombinieren, sodass wir im Winter uns ausschließlich per EL Patron vor dem Einfrieren der Rohre schützen können und nicht jemanden finden müssen, der Holz nachwirft? .
Herzliche Grüße,
Lovisa
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 3. September 2012 11:52
- Wohnort: Skruv / Schweden
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Neue Heizung
Hallo Lovisa, in welchem Zeitraum wollt ihr denn die Pelletsheizung anwenden? Also nur im Sommer für Warmwasser ist das mM nicht so optimal. Viele die eine Pelletsheizung haben verwenden soe im Sommer nicht, sondern haben eine Alternative für Warmwasser
Achso, selbstverständlich lässt sich Pellets mit Elpatron kombinieren
Skickat från min iPad med Tapatalk
Achso, selbstverständlich lässt sich Pellets mit Elpatron kombinieren
Skickat från min iPad med Tapatalk
liebe Grüsse
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Re: Neue Heizung
hej vinbergsnäcka,
bei der pelletsheizung schwebt uns schon auch die Beheizung des Hauses im Winter vor. Wir haben jetzt halt eine Ölheizung, die Warmwasserbereitung im Sommer und Heizung + Warmwasser im Winter übernimmt und müssen die ersetzen. Was gibt es denn für alternative Möglichkeiten zur Warmwasserbereitung im Sommer ( und Winter)?
Hälsningar,
Lovisa
bei der pelletsheizung schwebt uns schon auch die Beheizung des Hauses im Winter vor. Wir haben jetzt halt eine Ölheizung, die Warmwasserbereitung im Sommer und Heizung + Warmwasser im Winter übernimmt und müssen die ersetzen. Was gibt es denn für alternative Möglichkeiten zur Warmwasserbereitung im Sommer ( und Winter)?
Hälsningar,
Lovisa
-
- Beiträge: 949
- Registriert: 3. September 2012 11:52
- Wohnort: Skruv / Schweden
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Heizung
Hallo Lovisa,
Das Wichtigste wäre, das ihr Euch nach Euren Gegebenheiten gut beraten lasst, das kann man nicht so generell beantworten. Die erste Frage wäre, auf welche Art soll denn bei Euch Warmwasser erzeugt werden? Mein Freund zB hat da eine durchlaufspirale durch den Heizungswassertank. Total blöd im Sommer, denn da brauchst du heisses Wasser im Heizungstank um Warmes Wasser aus der Leitung zu bekommen. Er hat das mit Sonnenkollektoren gelöst. Leider ist das auch nicht ganz optimal, wenn auch keine laufenden Kosten entstehen. Wenn du keine Akktanks hast, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Leider sind unsere Erfahrungen mit schwedischen Heizungsbauern sehr schlecht. So war die Anlage von meinem Freund falsch installiert und wurde erst besser als er selber Rohre tauschte und die Solarkollektoren liefen nach installation des Fachmannes Rückwärts....nun funktioniert es, aber wenn soch die Anwendung ändert, dann eben nur noch suboptimal. Mit heutiger Erkenntnis hätte er sicher vieles anders gemacht.
Skickat från min iPad med Tapatalk
Das Wichtigste wäre, das ihr Euch nach Euren Gegebenheiten gut beraten lasst, das kann man nicht so generell beantworten. Die erste Frage wäre, auf welche Art soll denn bei Euch Warmwasser erzeugt werden? Mein Freund zB hat da eine durchlaufspirale durch den Heizungswassertank. Total blöd im Sommer, denn da brauchst du heisses Wasser im Heizungstank um Warmes Wasser aus der Leitung zu bekommen. Er hat das mit Sonnenkollektoren gelöst. Leider ist das auch nicht ganz optimal, wenn auch keine laufenden Kosten entstehen. Wenn du keine Akktanks hast, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Leider sind unsere Erfahrungen mit schwedischen Heizungsbauern sehr schlecht. So war die Anlage von meinem Freund falsch installiert und wurde erst besser als er selber Rohre tauschte und die Solarkollektoren liefen nach installation des Fachmannes Rückwärts....nun funktioniert es, aber wenn soch die Anwendung ändert, dann eben nur noch suboptimal. Mit heutiger Erkenntnis hätte er sicher vieles anders gemacht.
Skickat från min iPad med Tapatalk
liebe Grüsse
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Heike
meine Homepage: www.figeholm.jimdo.com
Re: Neue Heizung
Vielen Dank für die ausführlichen Erfahrungsberichte - in der Tat ist auch bei uns das Warmwasser im Sommer der Knackpunkt.... Solange die Ölheizung noch so einigermaßen arbeitet, versuchen wir es mit der ELPATRON, aber was das Heizen dann in der Zeit nach der Ölheizung betrifft, müssen wir dann mal sehen. Leider sind unsere Erfahrungen mit den Heizungsinstallateuren im Augenblick vor Ort auch nur so suboptimal.
Herzlicher Gruß
Lovisa
Herzlicher Gruß
Lovisa
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 10. September 2013 08:19
- Wohnort: NRW / Kommun Hultsfred
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Neue Heizung
Hej,lovisa13 hat geschrieben:Vielen Dank für die ausführlichen Erfahrungsberichte - in der Tat ist auch bei uns das Warmwasser im Sommer der Knackpunkt.... Solange die Ölheizung noch so einigermaßen arbeitet, versuchen wir es mit der ELPATRON, aber was das Heizen dann in der Zeit nach der Ölheizung betrifft, müssen wir dann mal sehen. Leider sind unsere Erfahrungen mit den Heizungsinstallateuren im Augenblick vor Ort auch nur so suboptimal.
Herzlicher Gruß
Lovisa
wir haben unser Warmwasser Problem mit einem 60 Liter Elek. Warmwasserboiler gelöst. Läuft im Sommer allein und im Winter mit der Heizung. Wir sind 3 Personen und kommen mit 60 Liter gut aus. Die Warmwasserboiler gibt es natürlich auch größer.
Wünsche einen schönen Schwedensommer

Torsten
Re: Neue Heizung
Danke, das ist auch eine gute Idee! Ebenfalls einen schönen Sommer und
herzlicher Gruß, Lovisa
herzlicher Gruß, Lovisa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste